Seite 1 von 2
#1 - jeder sollte es gelesen haben..SICHERHEITSHINWEIS..
Verfasst: 24.04.2006 07:22:08
von BIGJIM
.
Hallo
Modellfreunde
und
Verwender von
Lithium Polymer Zellen
Akku bei Absturz getötet. Also müssen sich meine Beobachtungen auf andere Akkus beschränken. Mal sehen was passiert. Dem Akku ist äußerlich nichts großartiges anzusehen. Auch die Kabel sind alle fest am Akku geblieben. Mein Pocketlader meldet keinen Akku, so das ich ihn nicht laden kann. Weiß jemand was man mit den kaputten Akkus macht. Wo entsorge ich die?
Gruß
Thilo
.
.
.
.
.
B E A C H T U N G
bei
Lithium Polymer Zellen
.
.
.
SICHERHEITSHINWEIS
.
.
.
Lithium Polymer Zellen dürfen nur auf feuerfesten, nicht brennbaren Untergründen und / oder Behältnissen gelagert / genutzt / geladen werden.
.
Es muss sicher gestellt sein, dass ausschließlich dafür geeignete und zugelassene / vorgesehene Lader verwendet werden.
.
Lithium Polymer Zellen nicht unbeaufsichtigt laden!
.
Durch die enorme Energiedichte können sich Lithium Polymer Zellen bei Beschädigung / Überladung / Sturz / Kurzschluss ENTZÜNDEN !!!!
.
Dies kann durch externe Überladung, einen Absturz oder mechanische Beschädigung etc. verursacht werden.
Es ist deshalb extrem wichtig, den Ladevorgang zu überwachen.
.
Gerade nach einem Absturz sollte der Pack genauestens geprüft werden.
Sollten irgendwelche Unsicherheiten bleiben, den Pack entsorgen.
.
Beispielsweise kann der Pack bei einem Absturz beschädigt worden sein,
sich aber erst nach einer halben Stunde Laden aufheizen.
.
Brennende Lithium Polymer Plastik Packs in Salzwasser legen, dies neutralisiert die Zellen.
Kein anderes Löschmittel einsetzten!
.
Bei Nichtbeachtung dieser Sicherheitshinweise erlischt jegliche Haftung und Garantieanspruch.
.
Copyright (c) 2005 Wolfgang Raab
.
.
.
.
MFG
BIGJIM -
Flugleiter -
.
.
Geschrieben für alle
Forenleser und Modellfreunde bei
www.rchelifan.org
lesbar, zu lesen in Deutscher Sprache am 24.04.2006
.
.
#2
Verfasst: 24.04.2006 07:22:58
von BIGJIM
.
Ergänzung...
Wer dies gelesen und eine eigene Meinung dazu hat, sollte uns dies kund tun..
Ich habe es geschrieben und zur Kenntnis genommen, jedoch noch keine wesentlichen Erfahrungen zu
Lithium Polymer Zellen gemacht.
Es ist mir bekannt, dass es ein kurzes Video aus ~ den Anfängen dieser Batterieart darüber gibt,
jedoch habe ich diese Videosequenz nicht mehr zur Ansicht um es zu zeigen.
Falls es irgendwer diese Videosequenz noch hat, wäre es schön dies hier zu posten.
MFG BIGJIM
,
#3
Verfasst: 24.04.2006 08:13:15
von Bosti
Moin,
ich hatte am Anfang auch etwas Angst vor den LiPo´s und den Sicherheitshinweisen, aber ich denke wenn man immer bei der Sache ist und darauf achtet was man für ein Akkuprogramm auf dem Lader gewählt hat und den LiPo beim Laden etwas im Auge behält sollte es zu keinem Vorfall kommen. Ich habe mich jetzt an die "gefährlichen" Akkus gewöhnt und bin voll zufrieden

Aber danke das du es einen nicht vergessen läßt

#4
Verfasst: 24.04.2006 09:03:13
von Fistel
* L A M E *
Also ich denke nach dem 10.000 Thread über die Gefährlichkeit der "verteufelten" Akkus sollte langsam wirklich jeder bescheid wissen. Ist genauso eine Tatsache wie "huch der Rotor dreht ja mit über 2000 Umdrehungen".
Das Video darf aus urheberlichen Gründen nicht reingestellt werden. Hatten wir schonmal die Diskussion.
Auf der anderen Seite kann ich mich an ein privates Video erinnern, in dem jemand auf "Teufel komm raus" versucht hat einen Lipo in brand zu setzten. Überladen, Kurzschluss mit Wasser. Leider nicht das gewünschte Ergebnis. Der Pack wurde dick; das wars dann aber auch schon.
Genauso kann ich mich an RTL, SAT1 und Konsorten erinnern; dort wurde reisserisch geschildert, wie ein Handy-Akku (mitlerweile ja zu 98 % Lipo / Lion) am Ohr explodieren kann, "und zack ist der halbe Schädel weggesprengt". *lol*
Nur zur Klarheit; ich will hier nichts verharmlosen! Natürlich ist unser Hobby "playing with knifes", aber ich denke die Akkus sind fast das kleinste Problem! Eine Störung, egal durch doppelte Kanalbelegung oder Elektronikfehler ist wesentlich gefährlicher. Ganz zu schweigen, wenn ein Pilot über sein Können hinaus fliegt, und alle umherstehenden Zuschauer gefährdet.
Bei sorgfältiger Behandlung der Akkus (und das sollte jeder Modellbauer wissen / können) sind die Akkus aufgrund ihrer Energiedichte hervorragend für unser Hobby geeignet, und stellen keine Gefahr dar. Es sollte wirklich jedem klar sein, dass ich mit einem beschädigten Pack (oder aufgeblähten Pack) nicht mehr weiterfliege, sondern den Pack dezent auf dem Balkon, bzw. im Garten deponiere. Wer den dann noch neben seinem Bett weiter lädt - SELBER SCHULD.
#5
Verfasst: 24.04.2006 09:09:32
von Blade
Neben Salzwasser ist auch noch SAND ein probates Löschmittel.
Und zumindest auf einem Flugplatz ggf. eher sofort verfügbar..
Ich hab als Lade-Bereich übrigens den TOP-Deckel (also nicht die Seiten(!)) eines alten Big-Tower Gehäuse zweckentfremdet.
Ist nen massives Stahlteil, Boden und 3 Seitenwände, also in eine Richtung offen. Perfekt!
Gibts aufm Trödel oder von Freunden/Firma etc. mit Sicherheit auch fürn Appel und n Ei ...
#6
Verfasst: 24.04.2006 10:13:52
von Richard
lol stimmt also ich habe mir gesagt am anfang bevor ich nen LiPo ins haus lasse kommt stattessen eine Frau... aber naja .. wurde doch ein LiPo

, ich hab bemerkt das es wenn man einige Punkte beachtet die absolut gleich sind wie NiMh..maximal bei nen Absturz bin ich immer etwas skeptisch...
Beispiel die Graupner 2S die ich in der Piper habe, da ist nicht mal Schrumpfschlauch drüber .. wenn man sie kauft und wie dick die Folie ist oder was die aushaltet.kA. aber ein kleines loch etc. ist schnell gemacht beim reinfrickeln durch die Enge öffnung....
Wird viel Wind darum gemacht.... aber w.o. schon gesagt wenn man einige punkte beachtet ein Segen.. für uns.. bis auf den Preis
Richard
#7
Verfasst: 24.04.2006 11:21:57
von Heli_Freak
Und niemals im Heli laden. Könnte sonst so aussehen:
http://www.runryder.com/helicopter/t253010p1/
#8
Verfasst: 24.04.2006 11:42:10
von Paracetamol
Fistel hat geschrieben:* L A M E *
Also ich denke nach dem 10.000 Thread über die Gefährlichkeit der "verteufelten" Akkus sollte langsam wirklich jeder bescheid wissen. Ist genauso eine Tatsache wie "huch der Rotor dreht ja mit über 2000 Umdrehungen".
Es gibt aber auch noch Anfänger, die die 10.000 Threads nicht gelesen haben
und vielleicht sich gar nicht bewusst sind, was sie da in den Händen halten.
Also ich bin ganz froh, wenn es immer wieder mal solche Hinweise gibt.
In diesem Sinne Danke an BIGJIM
#9
Verfasst: 24.04.2006 12:27:48
von Chris_D
Paracetamol hat geschrieben:
Es gibt aber auch noch Anfänger, die die 10.000 Threads nicht gelesen haben
und vielleicht sich gar nicht bewusst sind, was sie da in den Händen halten.
Also ich bin ganz froh, wenn es immer wieder mal solche Hinweise gibt.
In diesem Sinne Danke an BIGJIM
Genau so ist es
Hin und wieder kann man ruhig mal daran erinnern.
#10
Verfasst: 24.04.2006 12:32:48
von ER Corvulus
Wobei aber bei LiPos eigentlich IMMER Waschzettel dabei liegen (müssen - auch hier "Produkthaftung") und zB. Hacker seine Tütle extra mit einem Aufkleber "Wer diesen Akku benutz bestätigt die Sicherheits-bestimmungen...) und zB Kavan den spruch sogar extra noch mal auf die Schrumpfschläuche an den Zellenkabeln usw anbringt...
Denke mal, wer das nicht mindestens einmal gelesen hat (als Anfänger), sollte sich ein anderes Hobby suchen - (Postkarten sammeln - nicht das mit den Schiffen und Streichhölzern ... )
Grüsse Wolfgang
#11
Verfasst: 24.04.2006 13:11:33
von Meutenpapa
Mein ach so sehr geliebter Nr.1 Lippo hatt auch nen dicken Backen gemacht
aber denke mit bissal gut zureden wird der wieder

#12
Verfasst: 24.04.2006 13:12:24
von Fistel
*rofl* nicht schlecht er corvulus.....
Unter anderem betreibe ich ja noch Schiesssport. Naja, auch ein Anfänger weiss, das bei einer 38iger vorne aus dem Loch zuerst Feuer, und dann ein Geschoss rauskommt.
Genauso sehe ich das mit den Anfängern im Modellbau; wer einen Lipo kauft, sich null vorher informiert (Händler, Forum, Bekannte) und dann die lustigen roten und schwarzen Drähte verdrillt, damit die nicht so abstehen ist SELBER SCHULD! Looks like a toy; but isn´t! Ich denke jeder von uns ist sich den Gefahren bewusst, die sogar von einem kleinen Piccolo ausgehen.
Daher............. Auf der anderen Seite; Leute gibts, die gibts nicht
In diesem Sinne also vorsicht; ein drehender Rotor ist eine gefährliche Angelegenheit!
#13
Verfasst: 24.04.2006 13:13:59
von Fistel
@meutenpapa - zu schnell geladen? Zu schnell leer gesaugt? Hat meiner Meinung nach einen Grund. Passiert nicht so von heute auf morgen.
#14
Verfasst: 24.04.2006 13:16:30
von Meutenpapa
ne du . . .weder noch
Wollte ihn laden aber er wollte nicht...
Lader zeigte dann kurz was von 15V an und dann sah ich es....
Christian
#15
Verfasst: 24.04.2006 13:18:38
von Fistel
Ups - welcher Lader? Modell / Hersteller?