Seite 1 von 2
#1 Lange Ball links für Alu-Heck
Verfasst: 24.04.2006 20:36:28
von mibsoft
Nabend,
Gelesen hab ich hier ja schon vieles und nützlich war so gut wie alles, danke. Aber eine Frage blieb unbeantwortet also hab ich mich jetzt doch mal angemeldet. Und zwar habe ich die Align Alu Heckrotorsteuerbrücke:
Das dumme ist jetzt nur: Das sind kurze Ball links. Dummerweise ging das original plastik teil schon vor dem ersten flug kaputt (falsche Kreiselwirkrichtung) also wusste ich noch nicht, wie schlecht denn der Weg auf der Heckwelle jetzt tatsächlich ist. Jetzt ist der Heli eingeflogen und das ist ja wirklich eine katastrophe: Das Teil hat nach rechts doppelt soviel weg wie nach links. Nun stellt sich die Frage: Wie kriege ich da lange ball links hin? Hat irgend jemand eine Idee?
Danke schonmal.
MfG
Michael
#2
Verfasst: 24.04.2006 20:41:34
von Gerry_
dreh doch einfach die Heckblatthalter um, schraub die Blätter um 180° verdreht ein, dreh Wirkrichtung des Kreisels und auf Gier um und klips die Kugeln nachlaufend ein, schon hast du genau das in positiv Pitch am Heck, was du derzeit negativ hast
Hier ein Bild von meinem, ich habs auch so gemacht.
#3
Verfasst: 24.04.2006 20:48:27
von Basti
Hi Michael,
Ich verwende dieses Teil mit den Org. Blatthaltern!
Da musste ich mir auch was einfallen lassen denn die sind nicht 90°...
Kennst Du die Steuerbrücke von Agrumi??
Er verwendet kleine Gelenke die man, etwas aufgebohrt, prima dafür benutzen kann.
Dann kannst Du normale Kugelpfannen verwenden und einstellen!!
#4 Re: Lange Ball links für Alu-Heck
Verfasst: 24.04.2006 21:24:36
von Chris_D
mibsoft hat geschrieben:Nabend,
Gelesen hab ich hier ja schon vieles und nützlich war so gut wie alles, danke. Aber eine Frage blieb unbeantwortet also hab ich mich jetzt doch mal angemeldet. Und zwar habe ich die Align Alu Heckrotorsteuerbrücke:
Das dumme ist jetzt nur: Das sind kurze Ball links. Dummerweise ging das original plastik teil schon vor dem ersten flug kaputt (falsche Kreiselwirkrichtung) also wusste ich noch nicht, wie schlecht denn der Weg auf der Heckwelle jetzt tatsächlich ist. Jetzt ist der Heli eingeflogen und das ist ja wirklich eine katastrophe: Das Teil hat nach rechts doppelt soviel weg wie nach links. Nun stellt sich die Frage: Wie kriege ich da lange ball links hin? Hat irgend jemand eine Idee?
Danke schonmal.
MfG
Michael
Die Alu Brücke funzt leider nicht mit dem Plaste Heckrotor
Wie Basti schon schrieb, sind die Anlenkungen beim Alu Heckrotor anders angeordnet. Daher ist das Heckrotorset in Alu in Verbindung mit dieser Pitchbrücke leider Pflicht.
#5
Verfasst: 24.04.2006 21:37:55
von ER Corvulus
...und dazu unbedingt die längere HeRo-welle, die neuen Align-Wellen sind 1mm länger, besser CDRom-Welle 2mm länger als die alten. Dann gehen prima 6mm Abstand Kugel am Servohorn, Anlenkung Vorderkante HeRo-Blätter, Pitchbrücke mit den 59er-EHS-CFK-Paddeln in der Mitte (bei 2600 mit 320er Blattschmied

), Pitchweg hinten ca -10 bis plus 40Grad.Mit den SE-HeRo-Blättern komme nicht gaanz in die Mitte, geht aber auch (sind aber mies/nicht gewuchtet, aber Gute Vibratoren

)
Alles in allem kommt Dich aber die Agrumi-Variante viel billiger, weniger Bastelei und ca genausogut. (Bild in meiner Gallery, Anlenkung Hinterkante)
Grüsse Wolfgang
#6
Verfasst: 24.04.2006 21:50:24
von mibsoft
@Gerry1973
Wenn ich das mach hab ich doch das selbe problem wieder, nur auf der anderen Seite, oder nicht?
@Basti
Na das klingt doch mal nach was, nur
a) wo kriegt man die dinger dann her
b) gibts die nicht gleich in einer passenden Größen? bohren bei so kleinen dingern ist nicht ganz ohne...
@Chris_D
Vieleicht hätte ich das dazu schreiben sollen: ich hab auch den blauen heckrotor. aber mein problem ist eigentlich, dass diese steuerbrücke nach links ca. 3,34mm und nach rechts ca. 5,42mm platz hat und der unterschied ist meines erachtens nach zu groß
#7
Verfasst: 24.04.2006 21:52:11
von Gerry_
mibsoft hat geschrieben:Wenn ich das mach hab ich doch das selbe problem wieder, nur auf der anderen Seite, oder nicht?
Hast du nicht, denn Pitch nach rechts brauchst du wesentlich mehr als links, weil das Heck ja das Drehmoment des Hauptrotor ausgleichen muss.
#8
Verfasst: 24.04.2006 21:54:49
von Basti
B) Bohren ist zu einfach

Du reibst sie einfach mit einer scharfkantigen Spitze einer Pinzette soweit auf...
A) Agrumi fragen?! PN??
Und C) bau den HeRo so auf wie auf Gerry´s Bild! Das geht super!!
#9
Verfasst: 24.04.2006 21:56:16
von ER Corvulus
Der Witz ist, die HeRo-Blätter müssen, wenn die Steuerbrücke in der Mitte ist, schon ca 5-7Grad Anstellwinkel haben (Heli-spezifisch).
Grüsse Wolfgang
#10
Verfasst: 24.04.2006 22:48:20
von mibsoft
ER Corvulus hat geschrieben:Der Witz ist, die HeRo-Blätter müssen, wenn die Steuerbrücke in der Mitte ist, schon ca 5-7Grad Anstellwinkel haben (Heli-spezifisch).
Grüsse Wolfgang
Ja, und eben das ist nicht der fall.
Ich hab das jetzt mal so gemscht, wie Gerry gesagt hat...und bilde mir ehrlich gesagt ein, dass das kontraproduktiv war. Vieleicht auch nur ein denkfehler zu später stunde.
Wenn ich den Heli von hinten seh geht die rückseite der HeRo-Blätter zusätzlich um ca. 20° nach rechts, aber um ca. 37° nach links. geht die rückseite der blätter nach links dreht sich doch auch der heli nach links, oder nicht? aber nach links kann er sich auch ohne Heckrotor drehen...also ist das so irgendwie nicht ganz das wahr...korrigiere mich einer, fals ich mich täuschen sollte.
Ich kontaktiere jetzt erstmal Argumi
Danke erstmal.
#11
Verfasst: 24.04.2006 22:56:43
von Chris_D
Hmm, wenn ich das richtig sehe, fehlt Dir doch eigentlich nur die 1mm längere Heckwelle zu Deinem Glück. Dann genau nach SE Anleitung aufbauen und Du solltest wahnwitzige Pirouettengeschwindigkeiten erreichen. Da braucht man beim SE Heck nix ändern. Ist weit mehr, als man brauchen kann in beiden Richtungen.
#12
Verfasst: 24.04.2006 23:05:12
von mibsoft
Wie lang ist denn die 1mm längere Welle? 42mm? meine hat jedenfalls 41mm....
Wie dem auch sei, mir gehts gar nicht um wahnwitzige Pirouettengeschwindigkeiten. Mein derzeitiger Kenntnisstand: Heckschweben in 30cm Radius und rundflüge mit hinterherlaufen (sobald ich ihn von der seite oder gar von vorne sehe darf ich wieder die einzelteile suchen). Mir gehts eigentlich eher darum, dass die Pirouttenrate in etwa gleich ist (schon alleine wegen der Empfindlichkeit; kann ja nicht sein, dass sich das ding bei 1/3 knüppelweg in eine richtung dreht wie sau und sich in die andere richtung bei 1/3 knüppelweg fasst nichts tut; zugegeben, ausprobiert hab ich das noch nicht, aber rein durch meine überlegungen müsste das ja in etwa so sein und von trial & error halt ich nicht viel).
#13
Verfasst: 24.04.2006 23:47:03
von ER Corvulus
Hallo mibsoft:
hier die Agrumi-brücke mit Anlenkung an der Blatthinterkannte, original = alte HeRo-Welle
Grüsse Wolfgang
P.S.
lass Dich nicht vom grünlichen Touch der Blätter blenden, ist nur Gras, kein Tang...

#14
Verfasst: 24.04.2006 23:49:35
von Chris_D
Hmm, ich hab das Heck nach der simplen Art eingestellt. (Bin faul und geht 1A)
Mechanisch die Anlenkung so abgelängt, daß die Heckblätter 0° haben.
Nix Vorpitch Schnickschnack, ich fliege eh nur AVCS.
Die Pitchhülse steht dann automatisch ziemlich exakt in der Mitte. Mit dem Limiter am GY dann den maximalen Weg einstellen und fertig.
Klar ist die Drehgeschwindigkeit beider Richtungen asymetrisch im Knüppelweg. Das lässt sich kaum anders lösen, wenn man keine verstellbaren Gelenke an der Pitchhülse hat und viiiiieeeel Zeit um das rauszutüfteln. Stört aber eigentlich nicht.
41mm ist schon die lange Welle. Solltest also eigentlich kein wirkliches Problem haben

#15
Verfasst: 24.04.2006 23:50:10
von mibsoft
Also doch kein denkfehler, bei mir gehts falschrum...länger ball links oder längere welle und das problem sollte behoben sein. aber sone welle ist nicht gerade billig und brauch ich eigentlich nicht wirklich...