#1 Wer ist schneller ... Hase oder PowerIgel?
Verfasst: 26.04.2006 16:54:55
Folgende Beiträge machten mich nachdenklich:
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?t=12442 <- da gehts zum Schluss mehr darum obs HS56 oder HS65 fürn Rex besser ist.
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?t=12401 <- da gehts ums GWS120er ..
Das HS65 ist stärker, aber langsamer als das HS56.
Das HS56 also schwächer, aber schneller.
HS56 10Ncm, HS65 16Ncm
HS56 0,12sec, HS65 0,16sec (4,8v/60°)
Soweit die Hersteller-Angaben.
Nun wird in 12442 (Thread, s.o.) gesagt, das HS65 wäre in der Praxis bei schnellen Pitchänderungen besser.
Ich hab daraufhin mal ein wenig mit meinen nicht eingebauten Servos rumgespielt. Dabei hab ich mal ohne, mal mit geringer Belastung "Decathlon/Summer Games"* etc. mit den Sticks des Senders gespielt.
*(also Vollauschläge hin-und-her gerüttelt, was das Zeug hielt).
Ergebnis:
Ich kann schneller rütteln, als die Servos selbst unbelastet folgen können.
Das ist schonmal gut. (Für den Test .. nicht was ihr jetzt denkt)
Aufgefallen ist mir nun aber:
Die Servos werden bei Belastung langsamer
Deshalb meine Frage/mein Gedankenanstoss:
Lieber langsamere Servos die stärker sind nehmen?
Einfach weil die vermeintlich langsameren bei Belastung unterm Strich doch schneller durchziehen?
bzw. Ab einer bestimmten Kraft ists ja egal ob NOCH mehr da ist oder nicht. Da ist dann wieder der Speed ausschlaggebend.
Also stellt sich die Frage: Wie kann man herausfinden/berechnen wieviel Kraft "da" sein müsste?
Denn ich denk mal, beispielhaft gesagt:
Wenn man 2 Servos zur Auswahl hätte, die 50Ncm/0,08s und 80Ncm/0,10s hätte, dann würde wohl das 50Ncm reichen und eben schneller sein.
(Im T-Rex jedenfalls)
Andererseits... wäre vielleicht mal interessanter von den Herstellern die 60° Zeiten für die angegebene Belastung zu erfahren. Denn die 0,10s etc scheinen mir immer nur für unbelastete Servos zu gelten ....
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?t=12442 <- da gehts zum Schluss mehr darum obs HS56 oder HS65 fürn Rex besser ist.
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?t=12401 <- da gehts ums GWS120er ..
Das HS65 ist stärker, aber langsamer als das HS56.
Das HS56 also schwächer, aber schneller.
HS56 10Ncm, HS65 16Ncm
HS56 0,12sec, HS65 0,16sec (4,8v/60°)
Soweit die Hersteller-Angaben.
Nun wird in 12442 (Thread, s.o.) gesagt, das HS65 wäre in der Praxis bei schnellen Pitchänderungen besser.
Ich hab daraufhin mal ein wenig mit meinen nicht eingebauten Servos rumgespielt. Dabei hab ich mal ohne, mal mit geringer Belastung "Decathlon/Summer Games"* etc. mit den Sticks des Senders gespielt.
*(also Vollauschläge hin-und-her gerüttelt, was das Zeug hielt).
Ergebnis:
Ich kann schneller rütteln, als die Servos selbst unbelastet folgen können.
Das ist schonmal gut. (Für den Test .. nicht was ihr jetzt denkt)
Aufgefallen ist mir nun aber:
Die Servos werden bei Belastung langsamer
Deshalb meine Frage/mein Gedankenanstoss:
Lieber langsamere Servos die stärker sind nehmen?
Einfach weil die vermeintlich langsameren bei Belastung unterm Strich doch schneller durchziehen?
bzw. Ab einer bestimmten Kraft ists ja egal ob NOCH mehr da ist oder nicht. Da ist dann wieder der Speed ausschlaggebend.
Also stellt sich die Frage: Wie kann man herausfinden/berechnen wieviel Kraft "da" sein müsste?
Denn ich denk mal, beispielhaft gesagt:
Wenn man 2 Servos zur Auswahl hätte, die 50Ncm/0,08s und 80Ncm/0,10s hätte, dann würde wohl das 50Ncm reichen und eben schneller sein.
(Im T-Rex jedenfalls)
Andererseits... wäre vielleicht mal interessanter von den Herstellern die 60° Zeiten für die angegebene Belastung zu erfahren. Denn die 0,10s etc scheinen mir immer nur für unbelastete Servos zu gelten ....