Seite 1 von 1
#1 Hallo zusammen!
Verfasst: 28.04.2006 21:12:26
von Senfglas
Hallo zusammen!

Ich bin der neue, und habe da mal eine vieleicht dumme frage.
Habe mir den T-Tex 450XL HDE gekauft und zusammen gebaut.
Aber nach dem zweiten Probelauf ist mit ohne ersichtlichen grund mein
Heckrotor um die Ohren geflogen.
Wie kann den das trotz ordnunggemäßen zusammenbau sein?
Bitte um ratschläge!
Grüße aus Aschaffenburg
Udo!
#2
Verfasst: 28.04.2006 21:15:00
von M.Zsoldos
hat schraubensicherung verwendet?
#3
Verfasst: 28.04.2006 21:18:02
von mich@el
erstmal herzlich willkommen

kannst du mal genau beschreiben was dir alles um die ohren geflogen ist?
cu michael
#4
Verfasst: 28.04.2006 21:25:41
von Senfglas
Na ja. So wie in der Anleitung zusammen gebaut, und natürlich mit Loctide gesichert. Dann den ersten probelauf mit schweben einwandfrei hinter mich gebracht. Und plötzlich beim beschleunigen des Rotors fliegt mir der heckrotor um die Ohren(Im wahrsten sinne des Wortes).
Normal ist dass nicht!
#5
Verfasst: 28.04.2006 21:28:08
von ER Corvulus
Sind die heckrotorblätter abgebrochen oder die Blatthalter aus der nabe gerissen?
Grüsse wolfgang
(Achso, und Hallo auch!)
#6
Verfasst: 28.04.2006 21:30:01
von kfo-heli
Kannst Du ein Foto von den Teilen machen ?
MfG Andreas
#7
Verfasst: 28.04.2006 21:31:44
von Senfglas
Die Rotorblätter hat es samt Blattnarbe zerrissen.
#8
Verfasst: 28.04.2006 21:33:51
von Senfglas
Da ist auser ein paar Plastikkrümeln leider nicht mehr zu Fotografieren.
Soger die Lager sind total kaputt.
#9
Verfasst: 28.04.2006 21:35:10
von ER Corvulus
welche Kopfdrehzahl hattest Du ungefähr? Wenn Du mit "offenem" Regler/Steller ohne Hauptrotorblätter probierts - so ab 2700 (Kopf) wirds dann langsam dünn...
Grüsse Wolfgang
#10
Verfasst: 28.04.2006 21:37:58
von Senfglas
Ich hatte ungefähr halbgas!
Und das hat einen ganz schönen schlag getan.
#11
Verfasst: 28.04.2006 22:17:44
von mich@el
also für mich hört sich das nach materialermüdung durch zu fest angezogene schrauben an. bei den kleinen schrauben kannst du schnell mal zu fest zu drehen, damit erreichst du aber nur das das material bei belastung nachgiebt. schau mal nach ob ein teil der schrauben noch in der nabe steckt.
#12
Verfasst: 29.04.2006 11:40:51
von Kaiko
mir ist das Heck vor kurzem auch um die Ohren geflogen. Das war aber die Alu Variante und diese hats zerlegt weil zu wenig Loctite auf der Blattnarbe war.
#13
Verfasst: 29.04.2006 12:16:35
von ER Corvulus
... naja, 'n Foddo von den Krümeln wäre ja doch schon hilfreich - alles andere ist ja nur "wilde Spekulation"
Grüsse Wolfgang
#14
Verfasst: 29.04.2006 16:44:53
von sirius
welche Kopfdrehzahl hattest Du ungefähr? Wenn Du mit "offenem" Regler/Steller ohne Hauptrotorblätter probierts - so ab 2700 (Kopf) wirds dann langsam dünn...
Die Antwort ob mit oder ohne Hauptrotorblätter steht immer noch aus . . .
-Klaus-
#15
Verfasst: 30.04.2006 17:03:50
von Senfglas
Die antwort auf deine Frage:
Ich habe den zweiten Probeflug mit Hauptrotorblättern gemacht.
Denn ich wollte ja ein wenig schweben.
Grüße Udo!