Seite 1 von 2

#1 neuer T-Rex und dann Crash....... HILFE !!!!

Verfasst: 03.05.2006 18:40:46
von stefan-marco
Hallo,

habe erst vor ein paar Tagen meinen T-Rex fertig gestellt.
Nun heute sollte der große Tag sein !

LiPo geladen und ab in die Tiefgarage....

Was mir anfangs aufgefallen ist, dass der Motor nicht sofort loslief, sondern erst nach einigen Sekunden auf Drehzahl gekommen ist.
Eventuell gibt es da ein Problem mit dem Regler ?
Wenn man gleich Vollgas gab blieb der Motor stehen, erst nachdem man langsam den Knüppel über die Mittelstellung schob und dann weiter war´s ok.
Einmal eine Drehzahl erreicht, war´s auch gut.....

Zuerst funktionierte es recht gut, das Heck wollte immer nach links, kein Thema dachte ich einwenig mit dem Sender ausgleichen etc.

Das ging dann auch recht gut. Die ersten Schwebeversuche waren ok.

Dann passierte es, der Hubi sackte auf einmal ab, etwas seitlich kam er dann zur Landung, die Rotor-Blätter krachten in das Heck und er blieb regungslos am Boden liegen !

Ok. ich hab die Haube abgenommen, und mir das Übel angeschaut. Auf einmal fing der LiPo (Graupner 1500 er) an sich aufzublähen und wurde heiß ohne Ende.

Kann es sein, dass der LiPo, Motor oder Regler an allem Schuld ist ?
Der LiPo ist neu und wurde erst drei mal geladen !

Ist der LiPo jetzt auch tot oder ist er nach einer Abkülungsphase wieder der alte ?
Hat da von euch jemand Erfahrung ???

Bin grad ziemlich verzweifelt und schon am überlegen ob das das richtige Hobby für mich ist ????

Falls mir jemand helfen kann bitte um Meldung. Danke.

:cry:

#2

Verfasst: 03.05.2006 18:50:13
von Meutenpapa
Hossa,

schreib doch mal welchen Regler/Motor du hast. ???

Denke aber daß der Graupner 1500er mit seinen 10C eh zu schwach für
einen Rex ist..... ????????

Gruß christian

#3

Verfasst: 03.05.2006 18:56:06
von stefan-marco
Meutenpapa hat geschrieben:Hossa,

schreib doch mal welchen Regler/Motor du hast. ???

Denke aber daß der Graupner 1500er mit seinen 10C eh zu schwach für
einen Rex ist..... ????????

Gruß christian

Hallo Christian,

habe einen BRUSH.SET 420LF+REGLER BL-25G, Standard von robbe bzw. Align.
Der Standard- LiPo ist auch nur ein 1500 von Align.....

#4

Verfasst: 03.05.2006 19:25:40
von Blade
Uff .. soviele Fragen auf einmal:

- Willkommen im Forum
- Willkommen bei einem Ersatzteil-intensivem Hobby
- Der Rex braucht im normalen Flugbetrieb ca. 8-24 Ampere. Ein 1,5A 10C=15A Last vertragender Akku kann da überfordert sein.
Deiner Beschreibung nach, vermute ich, das der Akku seinen Geist im Flug aufgab, der Rex runterkam und der Akku sich weiter im Todeskampf befand. Der wird auch nicht mehr.
Hol dir nen Flightpower 1800mAH Evo20 mit 20C .. der langt! Oder Kokam 2000mAh mit 15C.
- Tiefgarage ist bei Crash immer blöd. Nimm lieber ne Wiese. Aber Achtung! Bei so kleinen Helis drauf achten, das du ne Stelle zum Starten findest, ohne das dein Heckrotor im Gras verheddert.
Wenn er dann auf ner Wiese runterkommt isses nicht so schlimm. Meistens.


Ansonsten:
Ich gratuliere zum immerhin erfolgreichen Aufbau (er flog ja) und zum erfolgreichem Schweben!

#5

Verfasst: 03.05.2006 19:30:17
von Rabenauge
Naja, es gibt grosse Unterschiede bei LiPo`s.

Auch dann, wenn sie die gleiche Kapazität (gleicher "Tankinhalt") haben, heisst das längst nicht, dass auch die "Spritleitungen" dick genug sind.
Will sagen: du kannst den Graupner-Akku maximal mit 10C entladen (bedeutet bei einem 1500mAh-Akku 15A) ohne ihn dauerhaft zu schädigen.
Allerdings reichen 15A nicht für den Rex!
Du brauchst also einen Akku, der "mehr Strom in derselben Zeit" liefern kann ohne Schaden zu nehmen.
Würde der Akku (ich kenne den von Align nicht) beispielsweise 20C verkraften, hast du kein Problem-denn das wären bei einem 1500er Akku 30A.

#6

Verfasst: 03.05.2006 19:30:20
von Blade
Achso .. und das mit dem Heck ist so eine Sache ... vom Original Baukasten Heck bin ich sehr enttäuscht. Das lies bei mir nicht die erforderlichen Wege zu.
Mit ALU-Heck wars dann ok.
(Heckgehäsue kann Plastik bleiben, aber die Pitchschiebehülse und die Blatthalter sollten Alu sein.)

#7

Verfasst: 03.05.2006 19:38:10
von mibsoft
-- egal, gelöscht --

#8

Verfasst: 03.05.2006 19:39:50
von stefan-marco
Blade hat geschrieben:Uff .. soviele Fragen auf einmal:

- Willkommen im Forum
- Willkommen bei einem Ersatzteil-intensivem Hobby
- Der Rex braucht im normalen Flugbetrieb ca. 8-24 Ampere. Ein 1,5A 10C=15A Last vertragender Akku kann da überfordert sein.
Deiner Beschreibung nach, vermute ich, das der Akku seinen Geist im Flug aufgab, der Rex runterkam und der Akku sich weiter im Todeskampf befand. Der wird auch nicht mehr.
Hol dir nen Flightpower 1800mAH Evo20 mit 20C .. der langt! Oder Kokam 2000mAh mit 15C.
- Tiefgarage ist bei Crash immer blöd. Nimm lieber ne Wiese. Aber Achtung! Bei so kleinen Helis drauf achten, das du ne Stelle zum Starten findest, ohne das dein Heckrotor im Gras verheddert.
Wenn er dann auf ner Wiese runterkommt isses nicht so schlimm. Meistens.


Ansonsten:
Ich gratuliere zum immerhin erfolgreichen Aufbau (er flog ja) und zum erfolgreichem Schweben!

meinst Du deshalb hatte er auch nicht gleich genügend Kraft beim starten ?
weil wenn ich sofort Vollgas gegeben habe ist der Motor stehen geblieben!
erst bei einem langsamen bewegen des Knüppels Richtung mitte ist er langsam angelaufen. Nach einer kleinen Pause hat er dann Beschleunigt.

Übrigens der Graupner LiPo hat 15 A Entladestrom. Ist der nicht geeignet ?

#9

Verfasst: 03.05.2006 19:42:34
von mibsoft
Übrigens der Graupner LiPo hat 15 A Entladestrom. Ist der nicht geeignet ?
Der Rex braucht im normalen Flugbetrieb ca. 8-24 Ampere

#10

Verfasst: 03.05.2006 19:48:07
von Blade
15A < 24A .. und das bezog sich auf "normales" Fliegen.
Bei 3D oder MAXIMUM PITCH Tests oder MOTOR-QUICK-START sind die PEAKS durchaus bei >40A ..

Flightpower und Kokam verkraften das. Aber dein 15A Graupner wird bei 25A Peakleistung seine Grenze gehabt haben ..

Dazu kommt.

Lipos erster Generation hatten 6C, dann 10C, dann 15C dann 20C.
Mit jeder Generation wurden sie auch etwas sicherer möchte ich behaupten.
Sorry, aber dein 10C Akku war a) nicht up-to-date und b) total überfordert.

Welches Ladegerät verwendest du? Wieviel Power gibst du auf deinen Akku wenn du lädst? Max sollte 1C sein.

C = Capacity .. also 1C=Nennkapazität, 10C=10x Nennkapaziät usw.

Ein 1800er Flightpower verträgt also als 20C Akku 36A Dauerentnahme, und ca. 45-46A kurz (wobei kurz hier mit 10-15sec schon recht lang ist).

Das passt optimal zum Rex.

Aber vergiss nicht dein zweites Problem: Das Heck!
Die Pitchhülse sollte bei Servo 90° und Knüppel mittig ebenfalls mittig stehen, und die Blätter sollten schon etwas angestellt sein. Es muss mehr Pitch nach "rechts" (von hinten gesehen) als nach links möglich sein.

#11

Verfasst: 03.05.2006 19:52:22
von stefan-marco
Blade hat geschrieben:15A < 24A .. und das bezog sich auf "normales" Fliegen.
Bei 3D oder MAXIMUM PITCH Tests oder MOTOR-QUICK-START sind die PEAKS durchaus bei >40A ..

Flightpower und Kokam verkraften das. Aber dein 15A Graupner wird bei 25A Peakleistung seine Grenze gehabt haben ..

Dazu kommt.

Lipos erster Generation hatten 6C, dann 10C, dann 15C dann 20C.
Mit jeder Generation wurden sie auch etwas sicherer möchte ich behaupten.
Sorry, aber dein 10C Akku war a) nicht up-to-date und b) total überfordert.

Welches Ladegerät verwendest du? Wieviel Power gibst du auf deinen Akku wenn du lädst? Max sollte 1C sein.

C = Capacity .. also 1C=Nennkapazität, 10C=10x Nennkapaziät usw.

Ein 1800er Flightpower verträgt also als 20C Akku 36A Dauerentnahme, und ca. 45-46A kurz (wobei kurz hier mit 10-15sec schon recht lang ist).

Das passt optimal zum Rex.

Aber vergiss nicht dein zweites Problem: Das Heck!
Die Pitchhülse sollte bei Servo 90° und Knüppel mittig ebenfalls mittig stehen, und die Blätter sollten schon etwas angestellt sein. Es muss mehr Pitch nach "rechts" (von hinten gesehen) als nach links möglich sein.
Ich habe mich bei der Ladetechnik eher für eine günstigere Lösung für den Start entschieden:
Graupner Li_Po Charger 4 + Graupner LiPo Balancer Plus, der Ladestrom wird automatisch eingestellt.

Welchen Akku sollte ich kaufen ? den Flightpower oder den Kokam ?
Kennst Du eine günstige Quelle ?

#12

Verfasst: 03.05.2006 20:09:27
von Blade
www.rc-city.de hat welche ab 59,- ab Lager ...(Flight Power Evo20 1800mAh)
Der Balancer Anschluss wird allerdings nicht "passen" .. Elektrisch wohl schon, aber eben andere Stecker.

#13 Re: neuer T-Rex und dann Crash....... HILFE !!!!

Verfasst: 03.05.2006 23:37:14
von tracer
stefan-marco hat geschrieben: Was mir anfangs aufgefallen ist, dass der Motor nicht sofort loslief, sondern erst nach einigen Sekunden auf Drehzahl gekommen ist.
Das ist richtig so, und nennt sich "Sanftanlauf".
Schon Deine Zahnräder.

Was nicht richtig ist, dass Du das "Gas" mit dem Pitchknüppel bedienst.

#14

Verfasst: 04.05.2006 06:52:57
von Richard
...."Was nicht richtig ist, dass Du das "Gas" mit dem Pitchknüppel bedienst."

Ganz falsch ist es auch nicht...


Also wenn er ne gute "Gaskurve" (Drehzahlkurve << ;)) hat geht auch Gas-Pitch auf Knüppel (Flog ich 2-5x am Anfang) ...sah aber ein das die Zeiten ANNO 1786 vorbei sind und man heute mit fixer Drehzahl ab 2100U/min aufwärts herumgurkt...feinfühliger in Pitchverhalten ...nachteilig auch wenn man den Pitch Knüppel ganz zurück gezogen hat ist die ganze Drehzahl da .. finger-Schalter Koordination muss erlernt werden GV1-GV2-GV3 etc etc. ( wie AURO schalten).....


Richard


Ps.: ..übrigens in Garagen würde ich nicht Fliegen...das Risiko einer Störung erhöht sich um 90% ..auch wenn andere sagen Sie haben keine Störungen...hat mir meinen Rex gekostet..

#15

Verfasst: 04.05.2006 07:32:23
von Enzo
Guten Morgen!

ich muß mal ein wenig Zweifel anmelden! Ihr seid da jetzt etwas vorschnell fürchte ich!
Also 10C für schweben in der Tiefgarage sollten schon reichen, wo sollen denn da bitte Peaks von 40A herkommen, beim schnellen Heckaussteuern oder wie?
Mach mal die Isolierung von Deinem Akku runter und schau ob beim Crash Kabel abgerissen sind oder nicht richtig verlötet oder so. Den Akku kannst du auf jeden Fall vergessen, aber man kann aus jedem Absturz viel lernen, es sollte ja nicht umsonst gewesen sein :wink:
Der Regler sollte ebenfalls auf Unregelmäßigkeiten überprüft werden (Schmorstellen oder so, und die Programmierung?) sicher ist sicher.
Am besten du machst ein paar Fotos, dann kann man mehr sagen!
Gruß, Enzo