Seite 1 von 2
#1 Hs-56 vs HS-65
Verfasst: 06.05.2006 14:59:36
von Steffen K
Hi,
ich fliege zur Zeit HS-55 in meinem SE,die sind aber nicht sonderlich stellgenau.
Jetzt habe die Qual der Wahl HS-56 oder HS-65,wobei das 65er etwas kräftiger ist.
Welches Servo ist besser für den SE,vom Preis mal ganz abgesehen?
Viele Grüße
Steffen
#2
Verfasst: 06.05.2006 15:27:20
von Stardust1234
Hi Steffen,
ich kann dir nur sagen, ich hatte auch vorher die HS55 und nun die HS56 incl Volz am Heck und bin schwer begeistert
#3
Verfasst: 06.05.2006 16:02:28
von yellow-dangerous
Jo Hallo zusammen
Also ich hab schon viiiile kleine Servos getestet und bin immer wieder überrascht wie schnell doch solch kleine Gertiebe den Geist aufgeben und dann gehts meistens Abwärts
Nun hab ich mir die HS 65 MG zugelegt und bin vorerst mal echt beeindruckt !!!
Mal sehen wies nach ner Zeit aussieht mit Spiel im Getriebe

Bislang ist noch fast kein Spiel drin !!! Also auch noch weniger als bei den üblichen Plastikgetriebe Servos.
#4
Verfasst: 06.05.2006 16:08:35
von Heli_Freak
Nachteil der 65er ist, dass man hierzulande noch keine Ersatzgetriebe bekommt. 65MG ist praktisch momentan auch nur in den Staaten zu bekommen.

#5
Verfasst: 06.05.2006 16:22:42
von yellow-dangerous
Also ich habe vorige Woch 3 Stück direkt bei uns im Geschäft gekauft
Ersatzgetriebe wird wohl bei MG nich so schnell nötig sein, da glaub ich muss danach eher ein neues Modell her, egal obs vorher ein Flächenmodell war oder nen Heli

#6
Verfasst: 06.05.2006 18:08:23
von Steffen K
Hi,
ich hab mir gerade 3 HS-65 MG bei Ebay gekauft,Stückpreis 27,-€.
Was ist eigentlich besser:
-neue Löcher ins Chassis Bohren(4 Stück pro Servo)
oder 2 Löcher mittig in die Laschen des Servos?
Viele Grüße
Steffen
#7
Verfasst: 06.05.2006 18:13:39
von Heli_Freak
yellow-dangerous hat geschrieben:
Ersatzgetriebe wird wohl bei MG nich so schnell nötig sein, da glaub ich muss danach eher ein neues Modell her, egal obs vorher ein Flächenmodell war oder nen Heli

Da ist aber quasi als Sollbruchstelle ein Carbon-Zahnrad drin. Das kann man dann aber auch aus dem Zahnradsatz vom normalen HS-65 nehmen. Foto's dazu gibt's hier:
http://www.runryder.com/helicopter/t252497p1/
#8
Verfasst: 06.05.2006 18:14:27
von Heli_Freak
Steffen K hat geschrieben:
Was ist eigentlich besser:
-neue Löcher ins Chassis Bohren(4 Stück pro Servo)
oder 2 Löcher mittig in die Laschen des Servos?
Brauchst du nicht, die HS-65 haben eine Mittenbohrung.
#9
Verfasst: 06.05.2006 20:16:19
von yellow-dangerous
WOW !!!
Das mit dem Carbon-Ritzel wusste ich gar nicht
Aber ist Ok, und ich denke das es trotzdem ganz schön was braucht um das zu zerstören
Das Modell hält´s auf alle Fälle nicht aus

#10
Verfasst: 07.05.2006 09:04:30
von Enzo
Hallo!
hab ebenfalls die HS-65MG und einen heftigen Crash haben sie schon überlebt

meine Empfehlung.
Kaufen kann man bei
www.der-schweighofer.at
Ersatzgetriebe gibts lt. Multiplex in den nächsten "paar"

Wochen.
Übrigens: die HS-65 passen viel besser ins SE-Chasis!!!
Gruß, Enzo
#11
Verfasst: 07.05.2006 17:12:30
von Steffen K
@Heli-Freak:
bist Du sicher das das HS-65MG nur 2 Bohrungen hat?
In der Rotor war eine Hitec-Werbung und dort
hatte das HS-65HB 4 Bohrungen.
Viele Grüße
Steffen
#12
Verfasst: 07.05.2006 17:47:15
von Heli_Freak
Steffen K hat geschrieben:@Heli-Freak:
bist Du sicher das das HS-65MG nur 2 Bohrungen hat?
In der Rotor war eine Hitec-Werbung und dort
hatte das HS-65HB 4 Bohrungen.
Ne, hat's wohl doch nicht. Dann machst du halt noch 2 rein wie man's beim Hs-56 auch machen muss. Das Chassis würd ich so lassen.

#13
Verfasst: 08.05.2006 22:14:21
von Franktrexse
Hallo!
Ich bin ein Neuer!
Habe nen Trex!
Hatte vorher 3107 drinn, aber die Servoarme waren um ca. 4mm zu kurz!
Dann hatte ich leider ne unsanfte Landung! Ergebnis 3 Servos erlitten Getriebe-Schaden!
Habe lange überlegt und mir die HS 65 MG geholt und auch schon verbaut!
Ich schätze es gibt keine besseren Taumel-Scheiben-Servos!
Im übrigen haben die servos 3 Bef.Löcher pro Seite! ( 6 Stk pro Servo)!!!!
Ich benutzte das Mittlere! Ich habe das Loch in der GFK Seitenplatte ein wenig vergrößert! Habe die servos von innen nach außen Eingebaut! Das nenne ich eine gerade Anlenkung! Ich benutzte die Einarmigen Servohebel und die Kugelköpfe habe ich im 2. Loch verbaut! Das ergibt nen Abstand von der Bef. Schraube bis zum Kugelkopf von 14,4mm! Damit Funktionierts wirklich super! Um das hintere Servo Einzubauen, mußte ich das Gehäuse zerlegen! DIE SERVOS SIND JEDEN CENT WERT!
#14
Verfasst: 15.05.2006 18:11:12
von Steffen K
Hallo,
so heute sind die HS-65 MG angekommen und
ich hab sie gleich mal eingebaut.
Die Servos passen perfekt und auch die Hebel
sind sehr stabil.
Morgen werd ich mal fliegen gehen,aber schon der Test
auf der Werkbank war sehr vielversprechend,
Viele Grüße
Steffen
#15
Verfasst: 16.05.2006 19:59:42
von Steffen K
So,
bin vom Fliegen zurück und echt begeistert.
Der Rex lässt sich jetzt sehr präziese und feinfühlig steuern.
Wenn ich mit den HS-55 voll Pitch gegeben habe war da immer irgendwie
eine Verzögerung.
Mit den HS-65 MG ist das nicht mehr.
Prädikat sehr empfehlendswert.
Viele Grüße
Steffen