Seite 1 von 1

#1 Raptor 90,günstige, vernünftige Heckanlenkung gesucht

Verfasst: 07.05.2006 12:34:32
von Garfield
Habe festgestellt, daß die Heckanlenkung alles andere als optimal ist.
Der Draht schleift am Hauptzahnrad, je nach Servostellung und der hintere Teil, der durch die 4 Plastikringe am Heckrohr geführt ist, geht alles andere als Leicht. Da bringt mir mein 611er Gyro samt Superservo nix, wenn der Rest nix taugt.
Habe mal so umgeschaut, und denke. das Servo muß vorne raus ans Heckrohr. Gibt ja 2 Versionen; eine sitzt rumpfnah; da bleibt wieder der lange Stahldraht, und bei der anderen sitzt es am Heckrohr hinten.
Hat da jemand mit Erfahrung? Hält das Servo S9256 das Ölbad auf Dauer aus? Wie bekommt man günstig soe eine Anlenkung hin? Preise von Jenseits 60 Euro für 2 "Tuning-Schellen" samt Carbonröhrchen halte ich für ziemlich unangemessen.

#2

Verfasst: 07.05.2006 18:01:49
von tdo
Servus,
ich kann zwar nicht mit Erfahrungen mit einem 90er Raptor aufwarten, zumindest aber mit 'nem 50er (und einigen Graupner/Heim Mechaniken), wo die Heckanlenkung vergleichbar gestaltet ist.

Beim meinem 50er (V2, kein SE) ist ja auch in der Anleitung der Einbau des Heckservos vorne vorgesehen, Betätigung des Hecks dann über die abgewinkelte "Klaviersaite".
Hat mir schon mal gar nicht gefallen.
Leider weiss ich nicht mehr, wo ich die zwei Schellen aufgetrieben habe, mit dem das Heckservo nun vorne am Heckrohr angeflanscht ist, da suche ich nochmals nach.
Der Anbau des Heckservos direkt am Heckrohr finde ich deswegen optimal, weil man sich auch beim Einstellen der Spannung des Heckriemens um die Gestängelänge der Heckansteuerung keine Gedanken machen muss, aber das entfällt beim 90er eh' durch den Starrantrieb.

Also: passende Servomontage beim 90er: mit der Heckservohalterung des 90SE.
Kann man sich mit 'ner Kohleplatte auch selbst machen, oder für noch halbwegs wenig Geld als E-Teil kaufen. "Heckrotorservohalterung 60V2, Teil PV0321", siehe auch Anleitung für den 90SE.
Damit ist schon mal das Servo vernünftig untergebracht.
Anlenkung: mache ich mir seit Jahren selbst. 4er oder 5er CFK-Rohr aus dem Modellbauladen, wenige EUR pro Stück.
2 Stücke 2,5 mm Stahldraht jeweils einseitig mit Gewinde M2,5 versehen,
in das Rohr mit UHU Plus endfest 300 einkleben. Kugelköpfe 2,5 mm drauf und fertig.
Führung: Aus dem einen oder anderen Absturz mit UNIs mit Starrantrieb habe ich noch etwas Edelstahlrohr übrig, davon schneide ich immer ein Stück (ca. 30 mm) ab, das wird auf das CFK Rohr aufgeklebt.
Dann bastelt man sich noch aus einem Stück CFK eine kleine Platte,
die am Heckrohr befestigt wird. 6er Loch durch, CFK Stange durchschieben, erledigt.
Das Führungsplättchen selbst hab' ich am 50er mit zwei der Original-Drahtführungen und 2 Schrauben M2*20 befestigt, siehe Bild (was gleich hinterherkommt).

Gesamtkosten mit der Original TT Heckservohalterung: keine 20 EUR.

Bilder folgen gleich noch nach, sobald ich sie geschossen und hochgeladen hab'.

Gruss,
Thilo

Ach ja, zum GY601/611 bzw. Servo: dem Servo sollte das Öl nix ausmachen, beim Sensorelement wäre ich etwas vorsichtiger.
Das Öl (wenn man denn gerne auf dem Rücken fliegt, kommt Öl schonmal hinten oben auf die Heckrohrhalterung, wo man den Sensor typischwerweise aufklebt) löst die Klebepads an.
Gilt übrigens auch für den 401er.
Also entweder Sensor (bzw. 401) gleich woanders (vorne) anbringen, oder zumindest häufiger die Klebepads checken.

Edit: Die Servohalterungen für's Heckrohr hab' ich auch wieder gefunden: "Heckservohalter für 19-22 mm Heckrohr" von K&S, z.B. bei MHM ( http://www.mhm-modellbau.de/ ) die Prod. Nr. ks0770 für 19,95 €

So: noch' paar Bildchen:


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

#3

Verfasst: 08.05.2006 07:12:23
von hubirookie
moin,
ich hab einfach die weißen plastikführungen etwas aufgebohrt, waren original zu eng. ansonsten 90se serie. funktioniert spitzenmäßig.
gruß
olaf

#4

Verfasst: 08.05.2006 08:59:38
von Richy
Ich verstehe nicht wie dein ANlenkgestänge am Hauptzahnrad schleifen kann.
Hast du den abgewinkelten Draht auch durch die Führungen im Chassi
geführt? Denn kannst du da nur durchschieben wenn noch keine Kugel-
gelenkpfanne drauf ist. Und dann schleift da auch nichts am Hauptzahnrad.

#5

Verfasst: 08.05.2006 12:01:01
von M.Zsoldos
schaust bei helishop.at

Heckanlenckung

Edit: Anhang mit Bild von fremder Website entfernt. Der Link führt auch zu dem Bild ;) Hopper

#6

Verfasst: 08.05.2006 19:13:41
von Garfield
@Richy
Klar habe ich den Draht durch die Führungen gefädelt. Er liegt fast auf auf dem grauen Zahnrad. Wenn jetzt das Servo nach Re oder Li bewegt wird, dann senkt sich der Draht minimal ab, und das reicht, das er schleift. Zudem läuft das ganze bockschwer in den Führungen im Heckrohr. Bin unglücklich mit der ganzen Situation.