Seite 1 von 1

#1 T-Rex und Pico SMM

Verfasst: 08.05.2006 09:52:02
von Michael A.
Hallo

Also erstmal will ich euch alle begrüßen, bin neu im Forum!

Ich finde dieses Forum ganz toll und hab auch schon viele Beiträge gelesen.
Der eine oder andre Beitrag hat mir auch schon geholfen.

Ich betreibe glaub ich schon fast 10 Jahre Modellflug. (Flächenflugzeuge)
Hab aber heuer im Frühjahr den einfall gehabt mir nen Heli anzuschaffen.

Zuerst habe ich am Sim geübt ca. 30 - 40 Stunden, also fast jeden Tag.
Ich hab das Schweben bald mal kapiert und flog auch ein bissl
Kunstflug. Ja dann war ein Lindinger Trip angesagt und ich hab vorher
schon in diesem Forum geschaut und dachte mir es soll ein Rex werden.
Doch beim Lindinger haben sie mir den X 400 angedreht. Schaut doch
eigentlich gleich aus - glaubte ich.

Aber für 140 Euro fast fertig zusammen gebaut muss man das Ding ja nehmen.
Also hab ich ihn mit und hab fest geschraubt.
Er war auch bald fertig weil er ja -Vormontiert war.

Jetz kommt der Erstflug- Ne Es hat nie einen gegeben. Als ich abheben wollte flog mir
vor lauter unwucht mal gleich ein Heckrotorblatt um die Ohren.
Hab das Teil gepackt zerlegt wieder zusammengeschraubt
- festgestellt das es eigentlich ein Klumpat ist und wieder in die Packung
gelegt und in die Ecke gestellt.

Nun gut , Lange Rede kurzer Sinn

In Sinsheim auf der Messe hab ich mir den Rex gekauft.

Zusammengebaut ,geflogen - Der Rex funktioniert.

Ich kan mit den Teil jetzt ohne Probleme Schweben, Nasenschweben,
Rundflüge und kleine Turns fliegen.
Leider hab ich auch ein kleines Problem mit dem Heck wie so manch andre.
Es geht einfach zu Lahm. Ich hab den ACT Pico SMM Gyro und Futaba 3107.
Im Normalmodus geht es ja so halbwegs aber im Heading viel zu langsam.
Wenn ich es anders einstelle gehts ja schneller aber das Heck wird
unpräzise und schwingt auf. ich hab irgendwo gelesen dass dieser Gyro sehr
gut sein sollte nur bis das alles so läuft wie es sein soll viel zum einstellen gibt.

Ich nehme an ihr habt schon etwas mehr erfahrung als ich und wisst wie
und was man am Gyro einstellen muss das er gut geht.

Vieleicht könnt ihr mir ein paar Tipps geben.

Danke
Michael

#2

Verfasst: 08.05.2006 09:58:35
von ER Corvulus
Hallo auch und erstmal Glühstrumpf zum erfolgreichen (Zweit)Einstieg.

'n Tipp zum ACT: andersrum einstellen wie in der Anleitung:

1 Sender trimmen/Nullstellung, bis die Heckhülse nicht mehr wandert
2 im Normalmodus mechanisch einstelln, bis er stabil schwebt (hierbei nicht die Trimmung am Sender, sondern Gestängelängen/Servoposition anpassen
3 - nun der Trick: Dynamik VOLL Aufdrehen, Empfindlichkeit erhöhen, bis pendeln anfängt, Dynamik bischen weiter zudrehen, Empfindlichkeit weiter erhöhen usw.

So gehts m.E. am Besten

Grüsse Wolfgang

#3

Verfasst: 08.05.2006 11:12:07
von Helix
Hallo Michael,

zunächst mal willkommen im Club. Bei mir ist es ähnlich gelaufen. Auch ich habe den CX480 (baugleich X-400) beim Händler empfohlen bekommen und habe den vormontiert gekauft. Leider nehmen es die Chinesen mit der Schraubensicherung nicht so genau. Mir ist auch ein Heckrotorblatt aber mit Blatthalter um die Ohren geflogen, da die Schraube nicht gesichert war. Zwischenzeitlich habe ich einen X-400 mit viel Alu aufgebaut und bin bis dato mit dem Heli zufrieden. ARK hat mit der Kunststoffqualität der Heckrotorblätter große Probleme gehabt. Die brechen an der Blattwurzel. Ist schon viel zu geschrieben worden. Also Blätter auf jeden Fall durch T-Rex-Blätter ersetzen. Die ganze Heckrotormechanik in Kunststoff ist schon ein rechtes Gelumpp. Da hilft nur Austausch durch Alu-Heckschiebehülse.

Ich habe sowohl GY-401 und ACT Pico SMM als Kreisel und musste feststellen, dass der ACT auch bei bester Einstellung dem GY401 nicht das Wasser reichen kann. Da nimmt der Herr Westerteicher (Inhaber ACT) den Mund etwas voll, wenn er das behauptet. Zu dem ACT-Kreisel ist auch schon viel geschrieben worden. Einfach mal im Forum suchen. Nicht nur, dass das Heck hin und wieder zappelt, zu langsam einrastet, nein er driftet auch noch. Ich habe ihn auf einem extrem kleinen Heli im Einsatz, weil er so schön leicht ist. Für größere vom Typ X-400 oder T-Rex kommt bei mir nur der GY-401 in Frage.

Gruß Dieter

#4

Verfasst: 08.05.2006 14:28:28
von GMasterB
@Wolfgang: Kann man am Kreisel die Dynamik (Poti) auch verwenden, wenn man Kanal 6 (Empfindlichkeit) angeschlossen hat?

Gruß Frank

#5

Verfasst: 08.05.2006 14:31:46
von ER Corvulus
@Frank: der Poti geht NUR als Dynamik (= ca Gy401-Delay), wenn die Empfindlichkeit an den RX angeschlossen ist, sonst dient er als Empfindlichkeits-Regler

Grüsse Wolfgang

#6

Verfasst: 08.05.2006 14:37:31
von GMasterB
OK... wusste ich nicht.

Evtl. kann ich damit meine Heckprobleme lösen.
(Und mit dem Jazz natürlich)

Gibt's da sonst noch etwass zu beachten?

Gruß Frank

PS: ich habe den Pico direkt in der Drehachse verbaut. (Unter dem HZ)
Meinst Du da könnten Probleme auftauchen?

Ausserdem hab ich ca. 3lagen dickeres doppelseitiges Klebeband verwendet um Virationen am Kreisel zu dämpfen. Ist das OK?

#7

Verfasst: 08.05.2006 15:17:17
von ER Corvulus
Keine Ahnung. Nehme immer das Spiegelband. Und ob der ACT sich am Motor stört - wirst merken....

Grüsse wolfgang

P.S. oder so:

http://www.rchelifan.org/album_showpage.php?pic_id=5556

#8

Verfasst: 08.05.2006 15:34:04
von GMasterB
Warum hängt dann da der Regler draussen?

UNd warum investierst Du eigentlich nicht die 28,- für das eCCPM?
Das funktioniert doch bestens...

Gruß Frank

#9

Verfasst: 08.05.2006 19:18:21
von ER Corvulus
Weil das gar nicht (mehr) mein Rex ist...(guckst Du Sig)

Und der Regler hängt draussen, um den Schwerpunkt hinzubekommen. Vorher war er drunter (und ein ALU-Baumarkt-LG). Da aber jetzt das Agrumi-LG drunter ist, _könnte_ der Regler beim zu festen Landen noch vor dem Heli Platt gehen. Wäre schade Drum...

Grüsse wolfgang