Seite 1 von 1

#1 Max. Kopfdrehzahl <-> Blattstabilität

Verfasst: 08.05.2006 12:34:27
von tuxlin23
So, Jungs, mal 'n ernstes Thema.
Oft wird hier über die Kopfdrehzahl beim T-Rex berichtet. Ich selber fliege den Rex mit 2400rpm (450TH+12er) und 315 Holzies/320er Blattschmieds. Man liest aber auch von 2800rpms, teilweise sogar über 3000.
Hat sich eigentlich schon mal jemand Gedanken gemacht über mit maximale Drehzahl, die den Rotorblättern zugemutet werden kann? Die Helitecs waren bis März nur bis 1850rpms zugelassen (Beipackzettel des Herstellers), die neuen jetzt bis 2600. Ich hab' versucht, von Align entsprechende Angaben zu den 315er/335er Holzies bzw CFKs zu bekommen - leider keine Antwort, ebenso hat SAB bisher nichts zurück geschrieben.
Ich möchte jetzt keine Beiträge hören, wie:
- gehen sowieso viel schneller,
- können bis zu 1,5fach belastet werden,
- fliegt Jason Krause ja auch ...
oder ähnliche, herbei geredete, Wunschvorstellungen! 3000rpm bedeutet (:60) 50 Umdrehungen/Sekunde. Bei 70cm Rotor-Durchmesser legt die Blattspitze also 50 x 0,7m x pi =~ 110m in einer Sekunde zurück. Das sind (x3,6) ~ 400km/h ! Wenn es so ein Blatt in der Luft zerreißt und ein Teil davon in ein Auto einschlägt (an Personenschaden will ich gar nicht denken!!!) ... Da zählt der beste Versicherungsschutz nichts, wenn die feststellen, das zB. die alten Helitecs oberhalb von 1850rpm betrieben wurden.

Also:
Wer hat belegbare Hersteller-Infos zu den maximal zugelassenen Rotorblatt-Drehzahlen?


Uwe

#2

Verfasst: 08.05.2006 12:46:00
von ER Corvulus
Auf dem gelben Aufkleber auf den Align-Tütle steht sowohl bei den "alten" Holzis als auch bei den Pro's max 2400 UPM. (gaaaanz klein in englisch) - irgendwo bei den Warnhinweisen.

Grüsse Wolfgang

#3

Verfasst: 08.05.2006 12:57:38
von Pitchkompensator
Kann ich bestätigen, auf den Orginal Align 315 Holzies steht max. 2400 RPM

#4

Verfasst: 08.05.2006 17:28:57
von noch ein Stefan
Hallo,

ich glaube nicht das irgend ein Hersteller die Blätter wirklich rechnet, die meisten bis alle Hersteller von Rotorblättern für Spielzeughubschrauber sind dazu wahrscheinlich auch gar nicht in der Lage. Es wird ja auch keine Lebensdauer angegeben. Ich hab gehört es soll sogar Hersteller geben die noch nicht einmal selber fliegen...

Gruß Stefan

#5 Re: Max. Kopfdrehzahl <-> Blattstabilität

Verfasst: 08.05.2006 17:53:03
von Blade
tuxlin23 hat geschrieben: Die Helitecs waren bis März nur bis 1850rpms zugelassen (Beipackzettel des Herstellers), die neuen jetzt bis 2600.
....
Ich möchte jetzt keine Beiträge hören, wie:
- gehen sowieso viel schneller,
- können bis zu 1,5fach belastet werden,
- fliegt Jason Krause ja auch ...
oder ähnliche,
....
Also es wird unerheblich sein, ob du alte oder neue Helitec Blätter hast.
Die max. 1850 U waren wohl einfach nur ein Standard-Beipackzettel der eben ALLEN Blättern (also auch 700mm) als Hersteller-Disclaimer beilag um Schadenersatzforderungen aus dem Weg zu gehen.

Das hochwertige Helitec CFK Blätter mit nur ca. 325mm natürlich auch mehr als 1850 abkönnen war klar. Wär ja auch Quatsch, wenn Holz-Blätter den HiTech Materialien überlegen wären.

Da aber die Hersteller Ihre eigenen Angaben auch bisher ihre Aussagen mehr aus dem hohlen Bauch heraus machen ... so scheint es mir jedenfalls .. fände ich es auch mal wichtig, hier Tests unter Laborbedingungen machen zu lassen.

So dass z.B. folgende Werte einfach mal "erforscht" werden könnten..
Beispieltabelle:
Achtung! Die Werte sind pure Fantasie! Soll nur zur Verdeutlichung dienen

HolzrotorBlätter 325mm
Abriss der Rotorblätter bei 0° bei 4700 UPM.
Abriss der Rotorblätter bei +12° bei 4200 UPM.
Max Drehzahl ohne vorzeitige Alterungserscheinungen/Haarrisse bei 12° bei 3200 UPM.

Interessant wäre auch, zu erfahren ob Plastik oder Alu-Kopf hier Unterschiede bringen.

SOLCHE INFOS auf Beipackzettel/im Web würden mich zum TOTAL-ÜBERLÄUFER werden lassen.
Weil ich es gut fände, wenn ein Hersteller
- mal ohne gesetzl. Druck von sich aus konkrete solide Infos geben würde.
- also Verantwortung zeigt
- sich freiwillig Vergleichen stellt
- seine Produkten damit eine Art Qualtitätssiegel mit auf den Weg gäbe.

#6

Verfasst: 14.05.2006 16:15:36
von yellow-dangerous
Ähhhm....

Mal son´ne dooofe Frage...
Hab keinen Drehzahlmesser (werd aber gleich einen bestellen)
Mathe bin ich eigentlich nicht sooo schlecht, aber irgendwie hab ich wohl die Formel zum berechnen der Drehzahl via Ritzel verbummelt :D

Könnte mir da vielleicht mal jemand eben ne kleine Hilfestellung geben :D

#7

Verfasst: 18.05.2006 14:11:50
von yellow-dangerous
Ha !!!

Dann iss ja bei mir alles im Grünen-Bereich :D :D :D

RK-Drehzahl mit den Holzi´s
2300 U/Min bei 0°
2170 U/Min bei +6°
2050 U/Min bei +10°

(Alle Werte gemessen auf dem Montageständer !)

#8 Re: Max. Kopfdrehzahl <-> Blattstabilität

Verfasst: 21.05.2006 10:29:05
von tuxlin23
Blade hat geschrieben:SOLCHE INFOS auf Beipackzettel/im Web würden mich zum TOTAL-ÜBERLÄUFER werden lassen.
Eben gefunden, es handelt sich dabei um Alu-Blätter aus der M-Blade-Schmiede (gibt's auch als 310mm):

---Schnipp---
X32 - 325mm Blattlänge:

Blattlänge: 325 mm (von Bohrung bis Blattende)
Farbe: titan eloxiert
Blattgriffdicke: 5 mm
Blattgriffbohrung: 3 mm
Blattspitzengeschwindigkeit: 90 - 120 ms (ich: 2700rpm entspricht bei 70cm Durchmesser ~100m/s)
Anstellwinkel-Bereich: -11 ; +11 grad
---Schnapp---

... wenn die Dinger nur nicht so schweineteuer wären ...


Uwe

#9

Verfasst: 21.05.2006 16:20:18
von zwiebacksaege
Wär ja auch Quatsch, wenn Holz-Blätter den HiTech Materialien überlegen wären.
betrachte holz doch bitte als natürlichen faserverbundwerkstoff, der immer noch zb. als rotorblatt eingesetzt wird, weil seine struktur und seine eigenschaften technisch immer noch nicht zu kopieren sind.

#10

Verfasst: 21.05.2006 16:23:32
von HolzingerM
Entschuldigt bitte die dumme Frage.

Ich habe inen Logo 10 3D und wollte mal auf der Homepage von Mikado nachsehen für welche Drehzahl die Holz bzw. Carbon Rotorblätter freigegeben sind. Auch bei Helitec hab ich wegen Maximaldrehzah der 500mm Blättern nachgesehen, aber ich habe nichts gefunden.

Bin ich wirklich so blind oder habt ihr andere Quellen zum nachsehen?

#11

Verfasst: 21.05.2006 19:57:12
von Frank Schwaab
Warum macht ihr euch Gedanken um die Blätter ? :D:D
Mir würde über 2500 U/min , die M2 Schrauben der Blattlagerwelle viel mehr Sorgen bereiten ?!!!
Gruß Frank

#12

Verfasst: 21.05.2006 21:00:49
von tuxlin23
Frank Schwaab hat geschrieben:Mir würde über 2500 U/min , die M2 Schrauben der Blattlagerwelle viel mehr Sorgen bereiten ?!!!
Gruß Frank
Wohl wahr!
Habe vor ewigkeiten schon
umgebaut, das Dingens hält noch immer, trotz einiger unsanfter "Landungen".


Uwe