Seite 1 von 1

#1 Neue Lipos - Sonys - leicht und klein und saugut

Verfasst: 13.05.2006 18:00:25
von Bayernheli01
Hallo.

Mir wurde die Ehre zu teil, einen neuen Lipo in meinem Piccolo zu testen.

Es handelt sich um einen Sony 1300 3s1p.

Erstmal die Fakten:

- Kapazität liegt bei 1300mA
- er wiegt nur 74g (6g weniger wie der GWS 1300-er)
- doppelt eingeschrumpft (über kreuz)
- Balanceranschluss

Als einzig negatives an dem Akku ist der fehlende Aufkleber mit der angegebenen Kapazität und den C-Raten für die Entladung (Ladestrom ist wie immer sicherlich 1C)

Ansonsten hier ein kleiner Bericht über den Akku der in Warburg fast das gesamte Wochenende im Einsatz war mit fantastischen Leistungen.

Dadurch das der Akku so klein und leicht ist, kann man diesen fast komplett in die Hughes 300 Haube drunter setzen von Yvonnes Übungs Piccolo. Der Akku kam fast vollständig geladen an.

Bei der ersten Besichtigung des "Testobjektes" habe ich gleich den Balanceranschluss bemerkt was eigentlich in der Preisklasse nicht oft vor kommt.

Also, Akku geladen und ab in den Heli. Das der Akku leichter ist wie der GWS der sonst in diesem Heli werkelt, merkt man sofort. Die leistung die dieser Akku abgibt reicht für über 20 Minuten Fliegen. Spannungseinbrüche gibt es während des Fluges nicht auch das Heck was bei manchen Akkus anfängt zu wandern bleibt auch gegen Ende des Akkus perfekt stehen. Das spricht eigentlich dafür das der Akku selbst gegen Ende der Flugzeit noch genug Leistung abgeben kann.

Genauere Werte kann ich euch aber noch nachreichen, wenn ich alles genau notiert habe bei den weiteren testflügen.

Aber ich bin auf Anhieb von dem Akku begeistert. Hauptsache meine beiden GWS werden jetzt nicht einsam in irgend ner Metallkiste verenden....

Die ersten Flüge haben dann folgendes:

Nach 14 Minuten Flugzeit (sehr flotter Rundflug) konnte ich nur 492mA nachladen.

Der Piccolo wog 300g und ist mit Calibern, GWS BL Set und Getriebeheck ausgestattet.

Desweiteren hat der Stefan (im Ikarusforum unter stixxxmobilat zu finden) auch 2s1p 1300mA für die Koax Helis zu bieten (hab ich mir auch schon einen bestellt) und für einen Testpiccolo hat er mir einen 3s2p Lipo mit 2600mA zusammen gestellt.

Wenns damit ernst wird, werde ich bescheit geben.

Kontakt: stefans.liposhop@freenet.de

Preis der Lipos bitte persönlich erfragen. Nur soviel. Sie sind viel billiger als die GWS 1300-er Lipos.

Ich mach einfach mal damit ein klein wenig Werbung für diese Akkus weil ich finde das es momentan die besten sind, die es für den Piccolo gibt.

Preis für den 3s1p 1300mA Lipo liegt bei 24 Euro plus Versand.

Der gesamte Post ist hier zu lesen:
http://www.ikarus-modellbau.de/ubbthrea ... &fpart=all

Packs für andere Helis gibts auch aber da bitte direkt mit ihm reden.

#2

Verfasst: 22.05.2006 15:39:18
von Bayernheli01
Hallo,

es gibt mal wieder neuigkeiten und Testergebnisse.
Und wie es geht.

Ich habe gerade ausprobiert, aus reiner Neugierde, wie sich ein Piccolo mit nem 2 Zellen Sony 1300mA Lipo fliegt, den ich eigentlich für den Graupner Koax gekauft habe.

Dazu noch ein paar Daten zu meinem Testpiccolo:

- Standard Piccolo V2 Bausatz mit GWS 3x2 Propeller und original DD Heckmotor
- Stahlpaddelstange vom Pro und Caliberblätter
- GWS 4 Kanal Miniempfänger
- Robbe FS 61 BB Carbon Servos
- Tiggerpower CDR am Hacker Master 08-B-Heli am 9-er Ritzel
- Jamara Digi Control Hecksteller
- Simprop SPG-05 (Baugleich GWS PG-03) Kreisel

Das ganze Dingens wiegt mit dem Sony 2 Zeller nur 240 Gramm. Mit Hornets sollte ich bei ca 225g raus kommen aber ab 240g abwärts lässt sichs mit Hornets ein wenig bescheiden fliegen, da die so leicht sind.

Das ganze geht zwar viel gemütlicher wie mit nem 3 Zeller aber es geht und das richtig gut. Der eigentlich nicht vorhandene Sanftanlauf des Hacker Stellers ist auf einmal da und lässt den CDR durch den niedrigeren Strom richtig sanft anlaufen. Allein den Revomischer konnte ich um ca 10 Prozent runter drehen und der Heli bleibt trotzdem spritzig im Steigflug, auch wenn längere Knüppelwege nun notwendig sind.

Einen Langflugtest bis der Lipoblitzer anspringt folgt, wenn der Akku wieder voll ist. Will ja genaue Werte liefern.

Also Stefan: Wer einen leichten Piccolo hat, kann auch diesen Koax Akku im Piccolo fliegen. Jedenfalls sprang der Lipoblitzer nicht an während des 5 minütigen tests. Ich werde aber genaue Werte noch liefern, wenn der Akku wieder voll ist. Allerdings wirds nur ein Schwebeflug werden, weils draussen so sehr stürmt. Aber ich denke mal das es trotzdem Richtwerte sein werden.

#3

Verfasst: 22.05.2006 16:31:45
von hellknight
Also ich flieg den 1050er GWS. Ich hatte den 1300er mal getestet, aber mir ist der Picc dann nicht spritzig genug gewesen. 6g weniger sind ja auch nicht so viel, deshalb denke ich, wird der picc mit dem Sony 1300er ähnlich unspritzig sein . Vielleicht ein bisschen besser. :(

#4

Verfasst: 22.05.2006 16:51:48
von Bayernheli01
Hi Christopher

Also ich kann nicht sagen das der Piccolo mit dem 3 Zeller Sony lahm ist oder irgendwie so wirkt. Der macht richtig Spaß. Diese 8g weniger merkt man schon recht deutlich. Aber das kann ich sagen weil ichs getestet habe. Die GWS sind nicht so spritzig wie die Sony das ist richtig. aber Sie funktionieren auch.

#5

Verfasst: 22.05.2006 17:02:51
von Bayernheli01
So, erster Flug ist mit dem 2 Zeller 1300mA von Sony erfolgt.

und ich kann nur eins sagen: 20 Minuten sind kein Problem. Der Pic hat so ein großes Auftriebsvermögen, wenn das Gewicht so niedrig ist, das man echt arbeiten muss um den wieder runter zu bekommen, wenn er mal richtig Auftrieb hat. Also für ne Halle ist das richtig was. Nen Lipowarner braucht man dann auch nicht, weil der ab der 21. Minute immer weniger Auftrieb bekommt das man freiwillig aufhört. Selber bin ich bis zur 25. Minute noch im Bodenefekt rum gegurkt und dann aufgehört. Der Lipoblitzer (umprogrammiert auf 2 Zellen) kam nicht mal ansatzweise.

Bei dem bei mir eingebauten Tiggerpower-CDR würde ein 10-er Ritzel noch mehr Spritzigkeit, rein bringen und mehr Dampf beim abfangen.

Aber es ist ein voller Erfolg. Wer einen absolut normalen Schachtelpiccolo hat, ist wahrscheinlich mit nem 2 Zeller vom Stefan mehr bedient als mit nem 3 Zeller, da die Motoren den ganzen Flug fast kalt blieben. Nurleicht handwarm wurden Motoren und Akku.

#6

Verfasst: 27.11.2006 21:25:32
von Bayernheli01
Hi Leuts

Jetzt habe ich die Akkus vom Stefan schon eine Saison lang gequält..

UNd was soll ich sagen - die Dinger leben immer noch... Und die die ich mit dem 50 Minuten Flügen gequählt habe, die jage ich jetzt noch mit dem Dino locker 12 Minuten durch die Gegend....

Mensch - mir kommen keine anderen Lipos mehr ins Haus

Die Flugzeiten sind immer noch Pi Mal Daumen die gleichen. Ganz genau kann ichs nicht sagen - habs leider nie aufgeschrieben...

Mittlerweile habe ich alle meine Helis (ausser die PiccoZ) mit den Lipos vom Stefan ausgestattet:

Graupner 47G -> 1300-er 2s1p
Piccolo -> 1300-er und 1200-er 3s1p
Eco 8 -> 4s1p 3200-er und 5000-er
Dino -> 3s2p 2600-er (waren mal für den Piccolo gedacht für meine Langflugversuche und halten bis zu 10C Dauer aus)

Ich gebe die Lipos nicht mehr her... Wenn ich dran denke das ich in der gleichen Zeit mit den Pics, 1 Jahr vorher, 2 e-techs und 4 GWS 1300-er verheizt habe mit den selben Piccolos - nee, da kommen mir keine anderen Akkus mehr ins Haus

Das wollte ich nach 7 Monaten Stefanlipos mal gesagt haben

#7

Verfasst: 27.11.2006 21:33:41
von TREX65
:cheers: :thumbleft: ich kann mich da nur anschließen!!
habe zwar nicht die Flugzeiten die du hast aber echt TOP-LIPOS!! und das zu dem Preis!!!!!!!!!!

#8

Verfasst: 27.11.2006 21:37:03
von Bayernheli01
Hi Michael

oooch so schlimm bin ich doch nicht...

Samstag 11 Ladungen verflogen mit 4 verschiedenen Helis und am Sonntag 5 mit 2 Helis - dann musste ich wegen massiver Funkstörungen aufhören :D

#9

Verfasst: 27.11.2006 21:39:56
von Chris_D
Sind das die 3200er 20C?
Ich spiele mit dem Gedanken, mir davon 2x 5S als 10S 3200 für den Logo 14 zusammenzulöten. Haben die Zellen guten Druck?

#10

Verfasst: 27.11.2006 21:48:45
von Bayernheli01
Hi Chris

ne das sind die "älteren" 15C Zellen. Ich habe die lediglich im Eco8 gescheucht. Da waren Vollpitchorgien dabei bis der Akku leer war. Und das nciht nur einmal.

Übrigens - frag den Stefan an - der will solche wohl auch anbieten, bzw. ist sowas in Vorbereitung - fixund fertig.

#11

Verfasst: 27.11.2006 21:52:02
von TREX65
....snip....dann musste ich wegen massiver Funkstörungen aufhören Very Happy....snip

ich denke mal zwischen den Ohren..oder...

#12

Verfasst: 27.11.2006 22:01:13
von Bayernheli01
Nee leider nciht, Michael

Das war so schlimm dann, das ich meinen Übungspiccolo (Gott sei dank das es der und nciht der Dino oder mein Eco 8 oder die Rumpf Piccolos gewesen sind) gegroundet hatte.

Alle Steuerbefehle waren vom Sender aus wirkungslos. da ging er dann kreiselnd zu Boden. Defekt war allerdings nur das Servoärmchen vom Nickservo...

Habs dann am Boden ohne Rotoren versucht - hingestellt, angesteckt (Funke war an) und schon zuckten die Motoren unregelmäßig und verharrten teilweise so zuckelnd ohne das ich was machen konnte - genauso wie die Servos...

Funkstörungen habe ich lediglich bei den Versuchen Kunstflug mit dem Dino zu machen zwischen den Ohren. OK, da habe ich meist eh nur die Hosen voll und zittrige schwitzige Hände. Deswegen reichts nur zu "weichen" Turns - mehr noch nicht - OK und stärkere Akkus brauche ich noch, dann wage ich mich evtl. auch an einen Looping.... Und das nach erst 2 Wochen Dinofliegen!!!!

#13

Verfasst: 27.11.2006 22:06:54
von Chris_D
Bayernheli01 hat geschrieben:
Übrigens - frag den Stefan an - der will solche wohl auch anbieten, bzw. ist sowas in Vorbereitung - fixund fertig.
Nutzt halt dann nur was mit TP/FP Highrate Balacer Anschlüssen.
Erstens hab ich bereits einen TP Balancer für 10S und zweitens gibts von Robbe/Graupner garkeine 10S Balancer :wink:
Ich werd mal nachfragen, ob sowas machbar ist, Notfalls bekomme ich das aber auch selbst hin :)