Seite 1 von 3

#1 3 Zellen LiPo Accu laden

Verfasst: 15.05.2006 08:44:49
von netzmaster
ich besitze 3 Sky-Holic LiPo 11,1 V 1350 mAh Accus als Loader benutze ich den 12V Graupner LiPo Charger (um auf die 12V zu kommen benutze ich ein PC Netzteil) - wenn ich den Accu mit dem zweipoligen Stecker (der auch an den Blade kommt) lade piepst der Loader nach 20 min und meint damit der Accu sei voll - fliegen kann ich aber nur 10 min - mach ich den Ladevorgang nun über den 4 poligen Stecker - also jede Zelle einzeln laden - bracht der Loader für jede Zelle ca. 45 min und dann kann ich auch an die 20 min fliegen - kann es sein, dass das PC Netzteil nicht ausreichend A für den Loader bringt um 3 Zellen gleichzeitig zu laden ? oder brauche ich zwingend auch noch den Ballancer von Graupner - der war mir für 30 Euro einfach noch zu teuer - hat jemand dazu eine Idee ?

#2

Verfasst: 15.05.2006 10:18:19
von Newman
Das große Problem von PC-Netzteilen ist, das die 12V-Schiene nicht extra stabilisiert ist. Das ganze richtet sich nach der 5V-Schiene aus. Das heißt, wenn du die 12V-Leitung stabiliesieren willst, musst du eine Last am 5 V-Ausgang haben.

5V ungenutzt = 12V Schpannung zwischen 10-13V schwankend
5V genutzt = 12V fest wie angenagelt!!

10V sind natürlich zum laden eines 11,1V Akkus mehr als ungenügend, und wenn man Pech hat, versucht das Ladegerät die fehlende Spannung durch mehr Strom auszugleichen, was i.d.R. immer mit Rauchzeichen quittiert wird. Deshalb seh ich son PC-NT nich immer als ideale Stromquelle an. Von der Leistung her isses n Klacks fürs NT. Sollte locker reichen.

Das ist das, was sie in den I-Net-Foren schreiben.

In wie weit weitere Hardware von Graupner nötig ist, warte ich jetzt auch mal ab, da mein Akku und Ladegerät die Tage kommen müsste. Stehe dann vorm gleichen Prob. :)

#3

Verfasst: 15.05.2006 11:33:28
von indi
nutze grundsätzlich einen Balancer!
Dein Akku wird es Dir danken - andernfalls wirst Du wahrscheinlich nicht lange Freude daran haben.

Ohne Balancer werden entweder manche Zellen überladen oder nicht ganz voll geladen. Beides ist nicht günstig für den LiPo.

#4

Verfasst: 15.05.2006 12:05:51
von netzmaster
also ohne Balancer nur einzeln laden ?

#5

Verfasst: 15.05.2006 12:06:52
von Newman
nutze grundsätzlich einen Balancer!

#6

Verfasst: 15.05.2006 12:11:25
von netzmaster
noch eine Frage - machts eigentlich was aus wenn ich den Accu nach 5min. fliegen/probieren gleich wieder lade - will Ihn schließlich für morgen voll haben ...

#7

Verfasst: 15.05.2006 12:39:25
von Paracetamol
Noch eine kleine Anmerkung.

Die Ladeschlussspannung (3 x s?) bei einem 3 Zellen Lipo liegt bei 12,6 V!
Du wirst also den Akku mit nur 12V nicht voll bekommen.

Allerdings kenne ich den Graupner LiPo-Lader nicht.
Wenn der einen Gleichspannungwandler hat, trifft meine Aussauge auf
deinen Fall nicht zu.



Gruß

Matthias

#8

Verfasst: 15.05.2006 12:53:31
von netzmaster
diesen Graupner LiPo Loader hab ich >

http://warenkorb.parsimony.net/cgi-bin/ ... dus=Frames

ich lade die 3 Zellen des Accu zur Zeit immer einzeln also über den vierer Stecker - der Loader kann wohl 1-3 Zellen automatisch erkennen und stellt sich wohl selber ein

#9

Verfasst: 15.05.2006 12:54:38
von Chris_D
Uiii, da kommt aber einiges an Fehlinformationen zusammen :oops:

Sorry, aber das einzige Problem, daß hier besteht, ist die Zelldrift.
Hat weder mit dem Strom, der Spannung, dem Netzteil (ein PC Netzteil reicht dicke aus für so kleine Packs), oder sonstwas zu tun :wink: Bei unterschiedlichem Zellniveau schaltet der der Lader zwar beim Erreichen der voreingestellten Endladespannung des Packs korrekt ab, aber er kann nicht erkennen oder beeinflussen, ob alle Zellen die gleiche Spannung erreichen. Im übelsten Fall zerstört man dadurch den Akkupack.

Entweder die Zellen immer einzeln laden, was die unbequeme Lösung darstellt, oder eben einen Balancer verwenden.

#10

Verfasst: 15.05.2006 13:03:42
von Chris_D
Paracetamol hat geschrieben:Noch eine kleine Anmerkung.

Die Ladeschlussspannung (3 x s?) bei einem 3 Zellen Lipo liegt bei 12,6 V!
Du wirst also den Akku mit nur 12V nicht voll bekommen.
Das Eine hat mit dem Anderen aber nichts zu tun.
Fast alle Lader laufen auf 12V und damit kannst Du bei Bedarf
auch 42V LiPopacks laden, wenn der Lader ein 10S Programm hat.
Heisst ja nicht, daß er da mit 42V reinballern muss :wink:

#11

Verfasst: 15.05.2006 13:04:00
von Paracetamol
Da habe ich glatt zwei Fragen.
[hr]
1. Frage
Heißt das, dass ich mein Akkupack mit 3 Zellen und einem 12V-Netzteil
voll aufladen kann?
(Zwischen Netzteil und dem Pack ist noch das X-Peak 3 Plus)

Um Missverständnisse zu vermeiden.
Ich lade das gesamte Pack, nicht die Einzelzelle, da ich keinen Balancer habe.

2. Frage
Ich dachte immer Zellen mit unterschiedlichem Ladeniveau als Pack
zu betrieben wäre "schlecht"?
(Also jede Zelle einzeln laden und dann als Pack zu entladen)


Gruß

Matthias

#12

Verfasst: 15.05.2006 13:09:01
von Chris_D
Paracetamol hat geschrieben:Da habe ich glatt zwei Fragen.
[hr]
1. Frage
Heißt das, dass ich mein Akkupack mit 3 Zellen und einem 12V-Netzteil
voll aufladen kann?
(Zwischen Netzteil und dem Pack ist noch das X-Peak 3 Plus)

Um Missverständnisse zu vermeiden.
Ich lade das gesamte Pack, nicht die Einzelzelle, da ich keinen Balancer habe.

2. Frage
Ich dachte immer Zellen mit unterschiedlichem Ladeniveau als Pack
zu betrieben wäre "schlecht"?
(Also jede Zelle einzeln laden und dann als Pack zu entladen)


Gruß

Matthias
Zu1: Selbstverständlich

Zu2: Lipozellen sollten eben KEIN unterschiedliches Ladeniveau haben.
Daher die Notwendigkeit eines Balancers, der die Zellen während des Ladevorgangs einzeln überwacht und bei Bedarf angleicht.

Ohne Balancer kann es zur Überladung von Zellen kommen, was im schlechtesten Fall ein kleines Feuerchen nach sich zieht.

#13

Verfasst: 15.05.2006 13:13:09
von snowfly
Hallo
Newman hat geschrieben: 10V sind natürlich zum laden eines 11,1V Akkus mehr als ungenügend, und wenn man Pech hat, versucht das Ladegerät die fehlende Spannung durch mehr Strom auszugleichen, was i.d.R. immer mit Rauchzeichen quittiert wird.
Wie willste das mit dem Ohmschen Gesetz in einklang bringen?
oder bist du so`n Outlaw ;)

Was haltet ihr eigentlich von der Lösund den LiPo mit Steckerladegerät und Ballancer zu laden?
Ist der Steckerlader dann immer noch so schlecht?
Wenn ich das richtig verstanden habe sollte der Steckerlader eine konstantstromquelle sein und der Ballancer das überladen vermeiden.

kann sich mal bitte einer mit Ahnung dazu äussern?


Gruss
Snowfly

#14

Verfasst: 15.05.2006 13:13:57
von Paracetamol
Mensch, das hätte ich früher wissen müssen, dass 12V ausreichen um
mein Pack voll aufzuladen....

Danke für den Hinweis.


@snowfly
Soweit ich weiß, sind Steckladegräte Konstantspannungsquellen, d.h.
keine Stromquellen.

Die Strombegrenzung geht über die Leistung.
Wenn das Ladegerät max. 4 W hat, können bei 10V eben nur 400 mA fleißen und bei 12V eben nur 300 mA.

Deswegen werden die meisten Teile auch immer so warm.

#15

Verfasst: 15.05.2006 13:18:40
von Chris_D
Paracetamol hat geschrieben:Mensch, das hätte ich früher wissen müssen, dass 12V ausreichen um
mein Pack voll aufzuladen....

Danke für den Hinweis.
Dem Pack ist Dein Netzteil völlig schnuppe.
Das Ladegerät muss mit dem gelieferten Strom klarkommen.
In aller Regel laufen die alle auf +/-12V, da sie für den Betrieb an Autobatterien gedacht sind.