Seite 1 von 2

#1 Erster Langflug-Test mit Sony Lipo und GWS BL Set

Verfasst: 15.05.2006 12:20:32
von Bayernheli01
Hallo Jungs (und Mädels?!?! )

Da ich ja in meinem momentan Urlaub nichts besseres zu tun habe als mich um mein Hobby zu kümmern, habe ich mir mal unseren Trainer-Piccolo geschnappt und bin mit ihm samt dem Sony 1300 3s1p Lipo vom Stefan (stixxxmobilat) auf den Sportplatz gegangen und hab mal schauen wollen wie lange der eigentlich fliegt.

Erstmal die Ausstattung des Helis:

- Piccolo Fun mit Getriebeheck (und GWS Getriebeheck-Heckmotor-> hält schon ca 7 Stunden lang)
- GWS BL Set mit 11-er Dinoritzel an der gekürzten Originalwelle
- Agrumi Hauptzahnrad
- Boardless mit PG-03 und HS55 sowie no name Hecksteller von Hubibubi62 (danke nochmals!)
- und natürlich Caliberblätter und Stahlpaddelstange
- und als Designelement ein leicht semi-cale Hughes 300C Haubenset ausm Ebay.
und wichtig: Lipoblitzer

Der Lipo wurde komplett geladen und dann in den Heli eingebaut.

Geflogen bin ich was meine Flugkünste und der Wind hergaben

- schweben in allen Ansichten
- 8-er Fliegen
- versuchter Rundflug
- starten und Landen

So bin ich nun gestartet, Stoppuhr vorher auf Null gestellt vorm Abheben, und geflogen, geflogen und geflogen.

Nach ca 25 Minuten blinkte der Blitzer für den Lipo mal kurz auf, weil ich den Heli mal kurz abfangen musste.
Ab Minute 27 merkte ich wie der Steller vom GWS BL Set runter regelte, obwohl der Lipoblitzer noch nicht dauerhaft blinkte (was das Zeichen eigentlich ist das der Akku leer wird).

So bin ich dann noch bis Minute 28 ein wenig im Bodeneffekt rum gegurkt.

Fazit:

- mit dem GWS BL Set braucht man KEINEN Lipoblitzer mehr, da dieser runter regelt wenn die Spannung zu niedrig ist
- der Sony Lipo lässt, anscheinend wegen seinem gewicht von nur 72g, mind. 3 Minuten mehr an Flugzeit zu.
- Der GWS Motor bleibt selbst nach den rund 28 Minuten fast kälter wie die Umgebungstemperatur
- mit dem GWS BL Set wurde ein Set geschaffen, das für das Preis-Leistungsverhältnis seines Gleichen sucht (wenn man erstmal passende Ritzel findet oder selber ne 2mm Welle baut)

So, nun das wahrscheinlich wichtigste: der Verbraucht: wird nach gereicht, er läd nämlich noch
:shock:
Für mich ist es eine sehr preiswerte und dauerhafte Alternative zu Sets die teilweise das 3fache kosten aber die gleiche Leistung bringt.

Qualitätsurteil: Sehr gut. 8) 8) :D

#2

Verfasst: 15.05.2006 12:25:16
von Basti
Schöner Bericht :thumbright:

#3

Verfasst: 15.05.2006 12:30:34
von Bayernheli01
Hi Basti.

Danke schön, habe mir auch mühe gegeben :P . Der Verbrauch wird aber noch nach gereicht. Wollte nur erstmal den Bericht als solches eintippen, nciht das ich in ner Stunde oder so wenn der Akku wieder voll ist, die hälfte vergessen habe... :oops: :oops: :oops:

#4

Verfasst: 15.05.2006 12:38:45
von TREX65
Die Welle von dem Motor hat ja 3mm, welches Ritzel hast du genommen?

#5

Verfasst: 15.05.2006 12:40:41
von Bayernheli01
Hi Michael.

Ich habe das 11-er Ritzel vom T-Rex mit dem großen Loch. (müsste glaube für ne 3mm Welle sein oder?)

#6

Verfasst: 15.05.2006 12:47:17
von TREX65
Ich glaube ja, hat meine ich 3,17 oder 3,2. Das hört sich echt nach einer vernünftigen Alternative an, mit dem GWS Set!!!
Und ein toller Bericht, jetzt bin ich nur auf das Lade ergebniss gespannt!!

#7

Verfasst: 15.05.2006 12:49:47
von Basti
Ich find´s gut wenn Leute so ihre Erfahrung Posten!
So kann z.b ein Newbe prima sein Setup finden :wink:

Kleine Anregung: Wenn Du zum BL Set/ Lipo noch nen Link postest wo sie bestellbar sind bleiben kaum Fragen offen...

Rex Welle ist 3,17 mm /Ritzel aus dem Set...

#8

Verfasst: 15.05.2006 12:51:49
von TREX65

#9

Verfasst: 15.05.2006 12:59:44
von Bayernheli01
Also das Set gibts bei

mamo-models.com (Link hat Michael schon gepostet) und bei rc-letmathe.de (http://rc-letmathe.de/product_info.php? ... cts_id=473) aber vorsicht die haben mittlerweile 2 Sets. Für den Piccolo ists das mit dem 2205-er Motor und nicht der 2208-er, der hat glaube nur 1030 UPV, also viel zu langsam.

Die Lipos gibts bei stefans.liposhop@freenet.de.

Hier noch ein weiterer Erfahrungsbericht über diese Lipos:

http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?t=13023

Da steht alles weitere drinnen.

Alle die den Lipo bisher geflogen sind, sind davon überzeugt.

#10

Verfasst: 15.05.2006 13:07:18
von TREX65
Die Frage ist nur, ob das auch am Piccoboard funst?

#11

Verfasst: 15.05.2006 13:17:00
von Bayernheli01
Warum sollte das nicht gehen?

Das einzige was das Piccoboard und den Steller vom GWS Set verbindet ist die Signalleitung, die zum Empfänger geht. Diese kannst du mittels V-Kabel mit einander verbinden. So brauchst du nichtmal am Board ne bauliche Veränderung vornehmen, was dann die Garantie kostet. Nur solltest da das Massekabel (rot) vom Steller ausm Servostecker ziehen, weil sich sonst unter Umständen die BEC´s in die Quere kommen könnten.

Ich bin zu meiner Anfangszeit mit BL auch mit Piccoboard und Hacker 08-B-Heli zusammen am CDR vom Tiggervater geflogen.

#12

Verfasst: 15.05.2006 13:19:23
von Bayernheli01
So: Akku ist wieder voll:

Es wurden 1054mA nachgeladen und der Lipoblitzer hatte ja noch nicht mal richtig was zu tun.

Wenn man das ganze nun mit einem stromsparenderen CDR macht, sollte die 30 Minuten Grenze locker überschritten werden können.

Für mich ein absoluter Erfolg!

#13

Verfasst: 15.05.2006 13:21:02
von TREX65
Äh ich bin ein Elektronik Newby, daher die Frage :oops:

#14

Verfasst: 15.05.2006 13:22:32
von Bayernheli01
Ist doch kein problem, ich erklärs doch gerne.

Mir wurde es damals auch erklärt, weil ich von technik, geschweige denn Helis nicht mal ansatzweise ne Ahnung hatte.

#15

Verfasst: 15.05.2006 16:24:45
von Bayernheli01
Noch der Vollständigkeithalber:

Der Piccolo wiegt mit Alu Heckrohr (6mm Aussendurchmesser) und Agrumi Landegestell 285g