Seite 1 von 2

#1 Spirit Li Baubericht 2 - Zusammenbau fertig :-)

Verfasst: 16.05.2006 19:49:27
von Diver
Hallo Leute,

habe den Zusammenbau begonnen. Stelle morgen die ersten Bilder ein. Ich fotografiere jede Baustufe.

Antworten bitte hier rein:
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?t=13137

Bin jetzt bei Baustufe 1.3 / Montage Heckabtrieb.

Hier habe ich jetzt auch leider das erste Problem. Die Welle sitzt so stramm im Zahnrad, das ich selbige mit Handkraft nicht weiter in das Zahnrad bekomme. Die Welle ist jetzt so weit eingepreßt, das oben noch 8 mm rausgucken. Habs mit einer Schraubzwinge probiert. Bewegt sich keinen Milimeter weiter :-(. Hat am oberen Rand jetzt leider eine kitzekleine Macke. Werde das Teil morgen mit in die Firma nehmen und sehen ob ich die Welle mittels Schraubstock durch das Zahnrad bekomme. Habe nur Angst das ich dabei etwas beschädige.

Ging das bei Euch auch so schwer? Hat jemand einen Tip? Habe die Welle vorher auch leicht mit Öl behandelt.

Nachtrag 1)
Mist - leider hat sich ein Teil vom unteren Lager (S4350) gelöst. Jetzt muß ich sehen das ich die Welle wieder hinaus gepreßt bekomme und ein neues Lager einsetzen. Mal sehen ob Welle, Gehäuse (S5478) und Zahnrad das überleben.

Nachtrag 2)
Habe die Welle jetzt vorsichtig rausgepreßt. Wurzel des Übels scheint das Zahnrad S5480 zu sein. Das besteht uas mehreren Teilen. Im unteren Teil sieht man von innen her eine Fuge. Dort bleibt die Welle stecken. Die Welle läßt sich auch nur in das andere Ende einführen. Also müßte das untere Ende produktionstechnisch eine Macke haben. Werde mal sehen ob ich das im Tausch ersetzt bekomme.

Dann fiel mir noch ein das die Welle ja bei einem Riementausch auch raus muß. Von daher sollte sie leichtgängig zu wechseln sein.

Danke und Gruß Diver

#2

Verfasst: 19.05.2006 18:29:27
von PiTcH
Hallo,
habe den Zusammenbau begonnen. Stelle morgen die ersten Bilder ein. Ich fotografiere jede Baustufe.
16.5. plus morgen = 17.5.

...sehe aber keine Bilder. :cry: :cry: :cry:

#3

Verfasst: 20.05.2006 09:21:07
von Diver
Also hier mal die Bilder so weit möglich.

Auspacken :P

Spirit LI / MX-12 / HS81MG / GY401 / Twist + Regler / Alu Zentralstück.
Der Akku ist später gekommen ( FlightPower EVO 20 / 3700mAh)

Bin von der Qualität begeistert!

#4

Verfasst: 20.05.2006 09:28:17
von Diver
Baustufe 1.1. Zusammenbau ohne Probleme. Dauer ca. 45 Minuten. Auf dem Bild fehlen 2 Teile.

#5

Verfasst: 20.05.2006 09:32:03
von Diver
Baustufe 1.2-Dauer ca. 15 Minuten. Problemlsoer Einbau

#6

Verfasst: 20.05.2006 09:38:04
von Diver
Baustufe 1-3. Meine Problembaustufe. Die Welle geht nicht weiter als abgebildet in den Zahnradblock. Teil ist bereits zum Tausch geschickt.

Zeitdauer 1,5 Stunden....

#7

Verfasst: 20.05.2006 10:17:51
von Diver
Gerade klingelt der Postbote und bringt Kleinteile :P
Hatte mir den Räderblock im Web neu bestellt da ich für den Tausch über den Händler zu ungeduldig war. Nun ist gerade der nicht dabei. Zur Zeit doch nicht sofort lieferbar :cry:
Nun gut, werde ich mal eine Baustufe überspringen und z.B. den Rotorkopf in Angriff nehmen.

An Kleinteilen sind es: Kugelkopfeindreher (wohl doch u groß), Spezialöl für Metalllager (das 5530 in Rot für Kunststoff habe ich schon), Rotorblattstütze, Goldstecker mit Griff, Lager- und Paßscheiben für Baustufe1.3, RPM-Meßgerät. Und Hochleistungsfett (das Fett 5532 habe ich schon)

#8

Verfasst: 21.05.2006 16:24:00
von Diver
Baustufe 4 / Dauer 60 Minuten

Hallo Mitflieger,

hierzu mal eine wichtige Frage. Wäre dankbar wenn jemand im Antworthread was dazu schreibt. Ich habe das Aluteil verbaut.

1)
Es sitzt etwas lockerer auf der Welle als das Plastikteil. Das Plastikzentralstück sitzt sehr stramm. Das Aluzentralstück hat minimal Spiel. Hoffe das verschwindet wenn die Schraube angezogen wird. Der Schaft ist ja geschlitzt und drückt sich dann hoffentlich fest an die Hauptwelle.

2)
Die ganze Lagerkonstruktion der Blatthalter hat in Längsrichtung ca. 1 mm Spiel. Allerdings NUR mit dem Aluzentralstück. Mit dem Plastikzentralstück nicht. Ist das evtl. jemandem bekannt? Zur Abhilfe würde ich hier von der ersten Scheibe (also vor den Dämpfungsgummis) weitere Scheiben plazieren um das Spiel zu beseitigen.

#9

Verfasst: 23.05.2006 23:51:12
von Diver
Hallo,

da ich mit dem Aluzentralstück (siehe Antwortthread) nicht sicher bin bzw. Probs habe und auch noch auf den Ersatz für den Räderblock aus Baustufe 1.3 warte, wird der Zusammenbau wohl erst einmal warten müssen. Werde mich in der Zeit mit der Funke beschäftigen.

Gruß Diver

#10

Verfasst: 28.05.2006 17:13:52
von Diver
Baustufe 3

Hallo, habe mal doch schon weiter gebaut. Die Kugelköpfe gehen sehr schwer. Einer ist mir zerbrochen weil ich die Gewindestange zu weit reindrehen wollte. Habe dann mit einer Schraube M2 "vorgebohrt". Der Taumelscheibenmitnehmer muß später noch ausgerichtet werden. Die Servos habe ich kurzerhand mit M2 Schrauben befestigt. Die Servohalter haben eh durchgehende Bohrungen. Servohalter dann laut Anleitung sparsam mit Epoxi an den Kanten verklebt. Funke programmiert und Servowege kontrolliert.

Bin begeistert wie präzise und ohne Spiel die Mechanik funktioniert :)

Am Ende mal noch ein kurzes Filmchen "Taumelscheibe in Action"

#11

Verfasst: 05.06.2006 17:10:53
von Diver
Baustufe 1.3 die Zweite

Habe nun den Ersatz für Räderblock und Welle bekommen (Internetshop). Von Robbe seit 2 Wochen keine Antwort. Die Welle flutscht alleine durch den Räderblock. Die originalen Teile hatten also einen Produktionsfehler. Anbei ein Bild von unten zum Zahnflankenspiel. Da läßt sich nicht viel einstellen

#12

Verfasst: 05.06.2006 17:12:58
von Diver
Baustufe 2.2

Das Ritzel geht schön leicht auf die Motorwelle. Zahnflankenspiel habe ich mal nach Gefühl eingestellt. Bild ist leider etwas unscharf. Dreht alles schön rund und leichtgängig.

#13

Verfasst: 05.06.2006 17:15:15
von Diver
Baustufe 2.3 und 2.4

Hier die Teile. Paßt alles ohne Probleme. Verklebung mit 5 Minuten Epoxy ein Teil nach dem anderen.

#14

Verfasst: 05.06.2006 17:21:24
von Diver
BS 6.1 -6 .3

Jetzt wird es ernst. Das oftmals gelobte Heckrotorgehäuse. Spannend war hier die Frage der Riemenspannung und die Leichtgängigkeit der Mechanik. Das Heckrohr hat nicht in oder nur sehr schwer in die Aufnahme gepaßt. Eine Feineinstellung war unmöglich. Mußte die Heckrohrhalterung wieder ausbauen und vorsichtig von innen abfeilen. Der Rest paßte dann. Riemenspannung via Küchenwaage eingestellt. Dreht schon locker alles weiter. Ein Überspringen des Riemens habe ich nicht hinbekommen.

Hier die Bilder:

#15

Verfasst: 05.06.2006 17:24:08
von Diver
BS 7.1 -7.3

Hier mal die Teile. Jetzt sieht das Ganze schon nach Heli aus :P
Das Servo paßt gut rein.