Seite 1 von 1

#1 Was sollte man Können

Verfasst: 17.05.2006 12:52:40
von anke4608
8) Ich Wieder
Was sind denn zb Turns usw,alles was mir was sagt sind Rolle und Loops.Lehrnt man so wie man es halt für Richtig Hält oder gibt es Flugmanöver die jeder Helipilot mal können sollte.Gibt es Seiten wo diese Begriffe zu finden sind :oops: :shock: :x :evil: :!: :?: :idea:
Danke Anke

#2

Verfasst: 17.05.2006 12:53:46
von nopa
Du solltest das können, was dir Spass macht!!!! :wink:

#3

Verfasst: 17.05.2006 13:17:14
von Flusitom
Hi Anke,
schau mal hier . . . da hast du was zum Üben :-)
Online-Flugschule

#4

Verfasst: 17.05.2006 14:57:48
von TommyZ
Hallo Anke,

Das was man als Anfänger (bin auch einer :)) unbedingt haben sollte:

- Geduld :evil:
- ein bischen Kleingeld :(
- Geduld :evil:
- am Besten keinen Übermut

aber es macht Spaß :D

Grüße

Tommy

#5

Verfasst: 17.05.2006 15:35:48
von Flusitom
Noch ein Nachtrag...
wichtig wäre folgende Einstellung (mental..."geistiges Auge" :wink: :lol: ):
Ein Flug besteht aus verschiedenen Manövern.
1. Vorflug-Check (sollte Daheim schon losgehen - sonst merkt man am Flugfeld, das der Quarz daheim am Rechner liegt :-) )
2. Vorflugkontrolle vor Start
3. "Gas auf" (Akku anklemmen :-) )
4. Check der Ruder auf Funktion und Sinnrichtigkeit
5. "Triebwerk Starten" (Schalter für GV1 zB. ein)
6. noch einmal Kontrolle der Ruderfunktionen
7. Starten
8. Schweben / Fliegen
9. Landen ! ! ! ! ! Heisst, so zu fliegen, das man nicht abstürzt!
das wiederum bedeutet, das man zwar Neues probieren soll, aber ohne Selbstüberschätzung und Imponiergehabe! Fliegen findet im besonderen Maße zwischen den Ohren des Piloten statt... :-)
10. "Triebwerk Aus"
11. "Gas Aus"
12. Nachflug-Check
Ein Flug sollte gedanklich immer aus Start, Flug und Landung bestehen! Ein Heli ist nicht zum abstürzen gemacht... :-)
Sicheres Fliegen ist m.M.n. nur mit sicherem Nasenschweben machbar, da es immer zu einer Situation kommen kann, wo dieser Flugzustand eintritt. Kann man das nicht sicher, ist an der Stelle meist eben der 'Abwärtsgang' schon eingeleitet. Ich bin aber auch immer am Üben und weit davon entfernt, das 'sicher' zu beherrschen. Dafür fliege ich nicht regelmäßig genug. Die Zeit ist halt knapp.
Im Übrigen... sicheres Schweben, mal von der Nase abgesehen, sollte vor dem Rundflug kommen und bei jedem Akku auch wieder trainiert werden. Damit beginnt und endet nunmal sinniger Weise jeder Flug. Vor einem, (zB. +/- 90 Grad und mehr)und seitlich - was z.T. schon dem Nasenschweben gleich kommen kann, wenn man den Heli dann auch eher von der Seite sieht.Ich machs zB. oft so, das ich den Heli neben mir schwebe wobei ich in die eine Richtung und der Heli mit der Nase in die entgegengessetzte Richtung schaut. Damit hat man zwar eine andere Ansicht als beim Nasenschweben, aber die Steuerbefehle sind die gleichen.
Sonst sind die Übungen aus der "Flugschule" sicher nicht falsch.

#6

Verfasst: 17.05.2006 16:00:34
von Haaarald
Flusitom hat geschrieben:Ein Heli ist nicht zum abstürzen gemacht... :-)
Da hab ich wohl ein besonderes Exemplar zuhause... :wink:

#7

Verfasst: 17.05.2006 16:14:49
von Flusitom
Haaarald hat geschrieben:
Flusitom hat geschrieben:Ein Heli ist nicht zum abstürzen gemacht... :-)
Da hab ich wohl ein besonderes Exemplar zuhause... :wink:
... ja ja ja - die Gattung kenn ich auch zu genüge :oops: :lol:
(aber ich sprach ja vom generellen Verständnis - nicht, was daraus in der Realität wird :wink: :D )

#8

Verfasst: 17.05.2006 17:26:51
von Bishop
mhh Schweben würd ich sagen ;) irgendwie braucht man ja ne Basis, auf der man aufbauen kann ;) Wenn man schweben kann, kann man mit leichtem Nick leicht vorwärts schweben und irgendwann werden dann achten draus. Und schon ist man bei Rundflug ;) Naja... was man sonst noch können sollte kann ich schlecht sagen. Bin selber grad bei Turns und Achten dran.

Gruß Martin

#9

Verfasst: 17.05.2006 18:39:26
von ER Corvulus
...im Schlaf gaaanz schnell den Auro-Schalter finden. Spart 'n Haufen Geld... ;)

Schweben (heck/seite)
leichter Rundflug
nasenschweben

und dann kommen schon die ersten Loops, Turns, Rollen, Rücken... (bei mir so etwa in 24 Jahren...

Grüsse Wolfgang

#10

Verfasst: 17.05.2006 19:27:01
von Plextor
ich zitiere immer gerne Johannes "ihr wollt immer schon rennen bevor ihr laufen könnt "!

#11

Verfasst: 21.05.2006 23:50:27
von Andreas S.
man sollte hinzufügen, daß der auro-schalter der autorotations-schalter ist. und man als anfänger eine autorotation nicht kann, auch wenn man den schalter schon findet :-).

sorry wolfgang, mußte mal gesagt werden.

ansonsten kann ich mich nopa nur anschließen. mach, was dir spaß macht. nur darauf kommt es an. du bist der chef, du sagst wo es lang geht und die andern können sagen, was sie wollen.

#12

Verfasst: 22.05.2006 00:03:05
von ER Corvulus
Hallo Andeas,
der Auro-Schalter dienst bei mir (Rex, X-Pro) nicht zur Autorotations-Landung sondern um den Motor auszuschalten, BEVOR es scheppert - wenn eh nix mehr zu retten ist - nicht erst, wenn der Heli hilflos zuckend auf/im Boden steckt (da bin ich nicht der einzige, glaube ich!)

Und nicht ich schreibe AURO in diese Kryptischen Menüs der Funke sondern Graupner, Futaba...) - (so wie REVO eigenlich PIHE heissen müsste.. [PItch-HEck-Mischer] (oder PIGI)...) ;)

Grüsse Wolfgang

#13

Verfasst: 22.05.2006 00:03:20
von HarryMuc
Andreas S. hat geschrieben:man sollte hinzufügen, daß der auro-schalter der autorotations-schalter ist. und man als anfänger eine autorotation nicht kann, auch wenn man den schalter schon findet :-).

sorry wolfgang, mußte mal gesagt werden.
Ich kann auch noch keine Autorotation, hab sie aber trotzdem schon oefters gemacht :cry:

#14

Verfasst: 22.05.2006 00:18:00
von heliminator
Hallo!

Ich finde, Seitenschweben ist ne gute Basis um weiter Erfolg zu haben.

Ist relativ einfach zu erlernen, und kann dann zum hin-und herfliegen auf einer imaginären Linie bzw. Schlangenlinien von sich weg genutzt werden, auch wenn das Heck noch leicht zu einem zeigt.
Somit hat man schon Ansätze für Achten/leichten Rundflug.
Ohne sowas macht es in meinen Augen wenig Sinn, Achten/Rundflüge zu starten.
Ausserdem kann man beim Kontrollverlust den Heli schnell wieder in eine beherrschbare Position bringen.

Ich habe, bevor ich Achten geflogen bin, den Heli auch vor mir schweben und dann nach vorne rechts/links abkippen lassen, dabei natürlich das Heck gleich mitgedreht, dass der Heli seitlich wegfliegt.
Wenn man sich dann noch in die Richtung dreht, in die der Heli fliegt, ist man schon wieder dahinter und kann ihn einfach wieder holen. (Ich meine durch Steuern, nicht vom Boden einsammeln... :wink: )

Oder einfach mal Kreise um sich rum fliegen, so dass das Heck dauernd zu einem zeigt. EDIT: sich selbst natürlich auch mitdrehen -> trainiert die Kontrolle über den Heli.

EDIT2: Keine Gewähr für einwandfreies Fliegen. Was Du letztenendes mit dem Heli machst, liegt in Deiner Verantwortung!