Seite 1 von 1

#1 Jeti Advance Regler im T-Rex

Verfasst: 30.05.2006 20:26:01
von fbuggy
Hallo zusammen, wie man sieht bin ich neu hier,...
Da ich hier schon viele gute Tips und Anregungen gefunden hab, muß ich auch mal was los werden.
Habe den 35 Align Regler jetzt gegen den Jeti Advance Heli SP RC-Easy ausgetauscht.
Durch das tolle Wetter hier bei uns bin ich noch nicht zum einfliegen gekommen.

Hat jemand den Regler schon eingebaut und getestet ??
Das mit der Programmierkarte sieht ja ganz gut aus....aber mit dem einlernen der Drehzahl kommt mir Spanisch vor.

Danke mal im Voraus
FBuggy

#2

Verfasst: 30.05.2006 21:32:12
von Grinch
Hab ich auch schon gesucht und nix zu gefunden. Hab bei ebay nen Rex mit eben diesem Regler ersteigert, ist aber noch nicht da. Mal sehen was bei rauskommt.

#3

Verfasst: 30.05.2006 21:55:08
von heliflex
Hallo, 8)

Willkommen hier im Forum. Also grundätzlich wird bei den meisten Reglern die Drehzahl über den Sender eingelernt und zwar beim ersten Hochfahren der Drehzahl. Jetzt taucht die Frage auf, ob bei Vollgas auch Vollpitch zum Einlernen programmiert sein soll. Hier gibt es viele Meinungen. Ich mache es beim T-Rex auf Empfehlung eines Profis so,
dass etwa 1 ° pos. Pitch eingestellt ist. Bei Vollgas wird dabei der T-Rex etwas leichter, hebt aber noch nicht ab.
Bei Vollgas mit Vollpitch, wo der Hubschrauber zum Einlernen fixiert sein muß, wird zu wenig Drehzahl berechnet.

Habe im Slowflyer auch einen Jeti-Advance, kann jetzt aber die Anleitung nicht finden, sonst hätte ich mal nachgelesen. Ist doch immer so, wenn man was braucht, dass man es nicht findet

Gruß

heliflex :wink:

#4

Verfasst: 30.05.2006 22:24:32
von helihopper
Hi,

also mich würde es brennend interessieren, ob jeti den sauberen Sanftanlauf jetzt endlich im Griff hat.

Im Flieger gehen die Regler richtig gut. In Helis hat zumindest mein direktes Umfeld immer Pech gehabt.



Cu

Harald

#5

Verfasst: 31.05.2006 07:59:43
von Nestlede
Also das mit dem Einlernen der Drehzahl ... Ein Jazz lernt die jedes Mal wenn man nen Akku ansteckt. Ich weiß nicht ob das beim Yeti anders ist. Und da sagt Kontronik man soll dies bei 0° machen

#6

Verfasst: 31.05.2006 08:38:38
von labmaster
Nestlede hat geschrieben:Also das mit dem Einlernen der Drehzahl ... Ein Jazz lernt die jedes Mal wenn man nen Akku ansteckt. Ich weiß nicht ob das beim Yeti anders ist. Und da sagt Kontronik man soll dies bei 0° machen

.. erstens das und man fährt beim Jazz auch nicht auf Vollgas sondern auf die gewünschte Nenndrehzahl.
Die Unsitte auf Vollgas hochfahren zu müßen (bei Helis teils ja höchst problematisch) ist leider durch einen Denkfehler diverser Reglerentwickler entstanden.

Grüße,
Walter

#7

Verfasst: 31.05.2006 12:27:17
von fbuggy
Ja,
ganz so einfach ist das nicht...
Ich habe mich da nochmal mehr mit befasst. (Etwas konfus in der Anleitung)
Also, man soll im Normalmodus (Ohne Drehzahlregelung) die max. Kopfdrehzahl die man fliegen möchte bei -1 Grad Pitch einstellen. Und dann in den Drehzahlregelmodus wechseln.
Ich werde euch dann aus der Praxis berichten.
Da heut das neue Aluheck und der MP umbau gekommen ist werde ich erstmal kleine Umbauarbeiten starten und dann gleich im neuen Style die test´s fliegen.
Gruß Frank

#8

Verfasst: 31.05.2006 14:14:05
von ER Corvulus
habe die Anleitung auch gelesen - habs soo verstanden:

Im Normal-Modus bei -1 Vollgas geben - Drehzahl messen, umproggen in heli=Regler-Modus
Dein Regelbarer bereich ist dann die häfte davon bis zur max-Drehzahl in %.

Beispiel:
volle Lotte gibt 3200 UPM,
dann sind (bei Gas 0-100)
100% 3200
1% 1600
50% 2400
...

Grüsse Wolfgang

#9

Verfasst: 31.05.2006 14:23:23
von Nestlede
Gelobt sei der Jazz ;-)

#10

Verfasst: 31.05.2006 14:40:01
von Helix
Nestlede hat geschrieben:Also das mit dem Einlernen der Drehzahl ... Ein Jazz lernt die jedes Mal wenn man nen Akku ansteckt. Ich weiß nicht ob das beim Yeti anders ist. Und da sagt Kontronik man soll dies bei 0° machen
Hallo,

so wie ich das sehe, werden beim Jazz im Helimodus (Reglermodus) die Knüppelwege nur einmal eingelernt - und gut.

In den anderen Modi muss man nach anstecken des Akkus die Knüppelwege immer neu einlernen. Aber wer fliegt den Jazz in einem Heli mit Stellermodus ?! :roll:

Gruß Dieter

#11

Verfasst: 31.05.2006 18:33:25
von tracer
Im APM Modus werden die Wege jedesmal neu eingelernt.
In allen 3 anderen nur einmal.

#12

Verfasst: 03.06.2006 22:28:39
von fbuggy
Hallo zusammen,
heut war nach dem kleinen Uumbau erstmal das testen und einstellen angesagt.
1. Die Jeti Heli ProgCard dippen und den Regler programmiern. (Kinderleicht)
2. Im Normal Modus die Max. Drehzahl am Rotor einstellen. (Am Schieberegler bei mir 2750 U/min)
Der Regler macht also jetzt bei 100 % 2750 U/min am Rotorkopf.
Das bleibt gespeichert bis man wieder einen neuen Wert einlernt. (Wird also auch bei akkuwechsel nicht gelöscht)
3. Umstellen auf den Helimodus (konstand RPM)
4. Ich hab im normal Programm dann bei 65 % 2400 U/min am Kopf (MC24) im 3D dann 100% mit 2750.

Der Regler zieht sauber und schnell den Motor bei Pitchänderung nach.
Das getaktet BEC bei den Reglern mit SB (switching BEC) gekennzeichnet holt das letzte aus dem Akku.

Ich bin also sehr zufrieden.
Gruß Frank

#13

Verfasst: 04.06.2006 00:33:12
von Grinch
Hi,
hört sich gut an. Leider ist meine Funke noch nicht da, daher konnte ich noch nicht ans testen gehen. Was mich etwas stört ist die Tatsache, dass man ohne die ProgCard fast nix einstellen kann (Gas beim Einschalten unten alles bleibt, Gas beim Einschalten oben wechsel zwischen governor und normal, sonst nix). Einerseits steht in der Anleitung der Regler erkennt den Akku Typ automatisch, andererseits kann man ihn mit der Karte programmieren!? Warum kann ich die Abschaltspannung nicht ohne Karte programmieren? Was ist der Standardwert, high oder low? Was passiert denn dann? Regelt er die Leistung nur runter oder schaltet er den Motor komplett aus (was schlecht wäre ;))?
Hui, viele unbeantwortete Frage, der Hersteller sollte sich schämen :)
Gruß
Michael

#14

Verfasst: 04.06.2006 22:09:15
von fbuggy
Hi Michael,
bei mir war die Programmier-Cart mit dabei. Ich habe heut die Abschaltspannung auf High = 3.0V gesetzt. der eine Akku von gestern war mir zu leer.( Bin auch noch in niedriger Höhe geschwebt bis nix mehr drinn war)
Wenn die Abschaltspannung erreicht ist merkst du es wenn die Drehzahl beim Pitchen nicht mehr so voll nachzieht. Dann mußte langsam einen geeigneten Landeplatz suchen :shock:
Ich hab auch noch zusätzlich an der Funke einen Countdown gesetzt, dann kommt es nicht so aus heiterem Himmel.
Gruß Frank