Seite 1 von 2

#1 Achtung: Defekte Potis in HS55er Servos

Verfasst: 30.05.2006 22:28:35
von mastergizmo
Habe heute bemerkt, daß 2 meiner HS55er Servos nach ca. 100 Flügen einen Potidefekt haben. :(

Wenn man gegen das Servohorn klopft (bei dem einen langt schon das bloße Berühren) fängt das Servo an schnell zu flattern.

Normalen Belastungen halten die Servos weiterhin stand; solange man nicht direkt von oben auf die Schraube im Servohorn drückt.

Beim Hochregeln der Drehzahl zuckt zwar nichts; ist wohl aber nur eine Frage der Zeit bis kleinste Vibrationen die Potis zum Spinnen bringen werden.


Jetzt stellt sich natürlich die Frage was die Servos gekillt hat:
Normale Abnutzung oder Vibrationen.

Habe zwar immer alles super ausgewuchtet (sogar den Motor) daß man kaum noch was spüren konnte, aber durch den sehr steifen SE Chassisaufbau übertragen sich alle Mikrovibrationen sofort auf die Servos. Wobei die HS55 direkt ohne Dämpfung an die Kohlefaserteile geschraubt sind.


Testet das ganze mal bei euch. Vor allem die SE Flieger.

#2

Verfasst: 30.05.2006 22:37:08
von ER Corvulus
das ganze wird schlagartig besser, wenn Du die Schraube zur Servohorn-Befestigung nicht ZU fest machst. Die drückt dann die Achse runter, das Poti verliert Anpressdruck.
Ist bei seeehr vielen Servos so - so fest muss man die gar nicht anknallen, die Servo-horn-aufnahme? ist ja feinverzahnt. (oder die Spitze von der Schraube 3/10tel abfeilen)

aber ansonsten Respekt - 100 Flüge mit Hs55 - dürfte schon Rekordverdächtig sein ;)

Grüsse Wolfgang

#3

Verfasst: 30.05.2006 22:59:34
von mastergizmo
Bei den HS55er Servos sind die Löcher zur Servohornaufnahme und Potiachsenaufnahme nicht miteinander verbunden.

Das Flattern ist ganz ohne Servoschraube genauso da. Leider.

Werde wohl auf 56er oder 65er umsteigen und mir Gedanken über eine dämpfende Befestigung machen.

#4

Verfasst: 30.05.2006 23:12:26
von ER Corvulus
Tja, dann sind sie wohl hin.

Mit der Schraube hatte ich mir auch mal ein jamara XT-Atom 4,6gr gehimmelt - deshalb der Verdacht - war ja nicht persönlich gemeint, wenn doch so angekommen -'tschuldigung, der Tag war lang.

Grüsse Wolfgang

#5

Verfasst: 31.05.2006 07:56:41
von Nestlede
Die HS-55 sind nicht so schlecht wie immer alle sagen! Ich hab mitlerweile auch knapp 90 Flüge drauf und die sind noch 1A

#6

Verfasst: 31.05.2006 09:08:02
von Kaiko
habe bisher ebenfalls keine Problem mit den 55er und auch schon so ca. 60 Flüge hinter mir

#7

Verfasst: 31.05.2006 09:15:09
von labmaster
Die HS55 sind für den Preis was die kosten eigentlich super Servos, jedoch in keinster Weise mit HS56 oder HS65 zu vergleichen.

Für den T-Rex450X zum Schwebenlernen würde ich die auch immer wieder verwenden wollen, jedoch sollte man sich gut überlegen ob man damit nen getunten 450XL CDE oder 450SE steuern sollte, auch beim HDE sollte man zumindest aufs Pitch eventuell ein anderes Servo nehmen.


Grüße,
Walter

#8

Verfasst: 31.05.2006 11:53:40
von Kaiko
gibts es auch HS65MG ? Wenn ja wo?

#9

Verfasst: 31.05.2006 11:59:40
von labmaster
Kaiko hat geschrieben:gibts es auch HS65MG ? Wenn ja wo?

z.B. bei freakware

http://www.freakware.de/shop/artikeldet ... ikel=11770

sehe aber fast keinen Vorteil gegenüber den HS65HB. Das reine Carbonite Getriebe hält im Normalbetrieb super lange. Das MG hat auch eines der Zahnräder als Carbonite. Bei einem Crash ist dieses fast genauso oft kaputt wie die Zahnräder vom HB. Da es das einzelne Carbonite Zahnrad vom MG wohl nicht geben wird ist es auch noch teurer als der Getriebesatz vom HB. Das MG Servos selbst ist auch noch teurer als das HB. Und genauer ist es auf keinen Fall als das HB.

Aber wer meint er braucht es, warum nicht :)

Grüße,
Walter

Edit: Die sind sogar schon ne ganze Weile im Shop, aber wenn keine Bild dabei ist fällt sowas wohl nicht auf :) (Wir Menschen sind schon ganz schön Visuell fixiert :) , wir Männer ganz besonders :) )

#10

Verfasst: 31.05.2006 11:59:43
von Chris_D
Kaiko hat geschrieben:gibts es auch HS65MG ? Wenn ja wo?
Noch fast nirgends. Sollten aber bald auch bei uns besser verfügbar sein.
Ich hab bis jetzt nur vereinzelt mal welche bei eBay entdeckt und Rainer hatte wohl mal ein paar besorgt.

Edit: Oha, das ging schneller als gedacht :D :wink:

#11

Verfasst: 31.05.2006 12:25:14
von tracer
aber wenn keine Bild dabei ist fällt sowas wohl nicht auf
Soll ich Dir eins schicken? ;)

#12

Verfasst: 31.05.2006 12:26:31
von tracer
Rainer hatte wohl mal ein paar besorgt.
Ja, hatte er.
Ich konnte mir sogar aussuchen, ob HB oder MG :)

#13

Verfasst: 31.05.2006 12:36:33
von Nestlede
Er hat aktuell noch 2stk ;-)

#14

Verfasst: 31.05.2006 12:41:44
von Kaiko
ich bete mal das ich es auf dem Boden schon merke das ein 55er ausfällt und nicht erst in der Luft. Solange bleiben die erstmal drin.

#15

Verfasst: 01.06.2006 21:00:39
von mastergizmo
@Kaiko: Defekte Potis kannst du frühzeitig erkennen. Der Defekt kommt schleichend. Ab und zu ans Servo klopfen und schauen ob es zuckt.
Der Servomotor kann aber von einer Minute auf die andere aussteigen




Habe mal alle 3 Servos auseinandergebaut und die Potis näher untersucht.

Alle 3 zeigen das selbe Bild:
Die Schleifer sehen aus wie neu, haben sehr guten Anpressdruck und auch sehr guten Kontakt zur Widerstandschicht deren Oberfläche astrein ist.

An den Schleifern liegts also nicht.

Das Problem liegt woanders:
Die Achse wo die Schleifer dran sind ist mit der Lötöse wo das Kabel dran ist über ein kleines loses Kupferplättchen elektrisch verbunden.

Das Problem ist, daß sich die Materialien abgenutzt haben und der feine Abrieb oxidiert ist. So kommt es beim Bewegen der Achse sporadisch zu Kontaktfehlern was schließlich das Zucken verursacht.

Wenn man den Abrieb entfernt funktioniert alles wieder einwandfrei.
Ein wenig Kontaktspray kann nicht schaden.

Ich habe zusätzlich einen Federschleifer (siehe rechtes Bild) angelötet um einen besseren Kontakt zu erreichen. :( :(