Seite 1 von 2

#1 Helitec Blätter!

Verfasst: 03.06.2006 12:48:25
von David
Hi,
ich hab mir die 315er Helitec (die CFK schwarz/weißen)
zugelegt und beim Beipackzettel war ein Hinweis das die
nur für bis zu 1850 gedacht sind.

Fliegt die noch jemand? Meine Drehzahlvorstellung
war eher ... 2850 (Trex SE) :wink: welche Blätter sind tauglich
für meine Drehzahl?

#2

Verfasst: 03.06.2006 13:00:03
von Danny-Jay
Kannst du ohne Probleme machen. Der Beipackzettel war eher auf 90er Blätter ausgelegt.

#3

Verfasst: 03.06.2006 13:02:07
von David
ok danke!

#4

Verfasst: 03.06.2006 13:10:58
von tuxlin23
3D-Daniel hat geschrieben:Kannst du ohne Probleme machen.
Eine solche Bemerkung ist meiner Ansicht nach schlichtweg verantwortungslos!
Was wird Deine Versicherung sagen, wenn ein abgerissenes Blatt(stück) Schaden anrichtet und Du Blätter mit 2800rpms geflogen bist, die lt. Beipackpackzettel des Herstellers nur bis 1850 rpms ausgelegt sind?
3D-Daniel hat geschrieben:Der Beipackzettel war eher auf 90er Blätter ausgelegt.
Wo, bitteschön, steht das???


Uwe

#5

Verfasst: 03.06.2006 13:16:54
von tracer
Wo, bitteschön, steht das???
Nirgend wo, weil es ein Standardzettel ist.
1850 bei einem T-Rex als Max sind sinnfrei.

#6

Verfasst: 03.06.2006 13:25:46
von xxxheli
OH man :roll:
schaut auf die HP von Helitec
und da steht
"Zugelassene Höchstdrehzahl: 2600 U/min"
UND wenn das noch nicht reicht einfach anrufen das geht ganz einfach

#7

Verfasst: 03.06.2006 13:55:35
von David
tuxlin23 hat geschrieben:
3D-Daniel hat geschrieben:Kannst du ohne Probleme machen.
Eine solche Bemerkung ist meiner Ansicht nach schlichtweg verantwortungslos
Nicht wenns von Dani kommt. Er hat da ein klein wenig
mehr Erfahrung wie wir :wink:

#8

Verfasst: 03.06.2006 13:55:47
von Chris_D
tuxlin23 hat geschrieben:
3D-Daniel hat geschrieben:Kannst du ohne Probleme machen.
Eine solche Bemerkung ist meiner Ansicht nach schlichtweg verantwortungslos!
Was wird Deine Versicherung sagen, wenn ein abgerissenes Blatt(stück) Schaden anrichtet und Du Blätter mit 2800rpms geflogen bist, die lt. Beipackpackzettel des Herstellers nur bis 1850 rpms ausgelegt sind?
3D-Daniel hat geschrieben:Der Beipackzettel war eher auf 90er Blätter ausgelegt.
Wo, bitteschön, steht das???


Uwe

Nur die Ruhe :wink: Ist ein altes Thema, das wir schon mehrfach hatten.
Inzwischen ist das, wie schon gesagt, auf der HP von Helitec längst geändert, bzw. ergänzt worden. Warum noch immer die alten Zettel mit eingepackt werden.....keine Ahnung. :roll:
Mit ner Freigabe nur bis 1850 könnte man die Blätter ja auch nur noch wegwerfen :lol:

#9

Verfasst: 03.06.2006 14:38:37
von tuxlin23
David hat geschrieben:
tuxlin23 hat geschrieben:
3D-Daniel hat geschrieben:Kannst du ohne Probleme machen.
Eine solche Bemerkung ist meiner Ansicht nach schlichtweg verantwortungslos
Nicht wenns von Dani kommt. Er hat da ein klein wenig
mehr Erfahrung wie wir :wink:
Mir ist schon klar, das 1850 rpms beim Rex keinen Sinn machen. Und ich weiss auch, dass die Blätter sicherlich mehr rpms abkönnen. Nur glaube ich nicht, dass sich die Versicherung im Falle eines Schadens auf das Urteil von Dani oder die Erfahrung von anderen Modellbauern verlässt! Wenn Helitec bis März dieses Jahres die Blätter bis 1850 rpms zugelassen hatte und darauf extra mit einem Beipackzettel hingeweist, ist es verantwortungslos (ich wiederhole mich), einen Fragenden, der noch dazu mit 1000 rpms mehr fliegen will, etwas anderes weiszumachen!

Helitec hat die Blätter inzwischen bis 2600 rpms zugelassen - gut so! Das sind aber eben trotzdem keine 2850!

ALIGN schreibt auf der Originalverpackung der Holzies 2400 rpm.

Die aussagekräftigste Erklärung habe ich bei M-Blade gefunden:
---Schnipp---
X32 - 325mm Blattlänge:
Blattlänge: 325 mm (von Bohrung bis Blattende)
Farbe: titan eloxiert
Blattgriffdicke: 5 mm
Blattgriffbohrung: 3 mm
Blattspitzengeschwindigkeit: 90 - 120 ms (ich: 2700rpm entspricht bei 70cm Durchmesser ~100m/s)
Anstellwinkel-Bereich: -11 ; +11 grad
---Schnapp---

Uwe

#10

Verfasst: 05.06.2006 09:34:00
von tuxlin23
Ich hab' hier erlebt, wie tief ein abgerissenes Stück Rotorblatt in der Seitenscheibe eines Auto steckte - mich lässt das Thema "Maximal-Drehzahl" nicht los.
Ich hab' bei M-Blade nochmal nachgesucht und folgendes *.pfd gefunden. Sehr aussagekräftig, auch mit Berechnungsformel.
Sowas würde ich mir auch von den anderen Herstellern wünschen! Bei Blattschmied und Helitec gibt's nichts Vergleichbares, immerhin liefert Helitec den Hinweis auf dem Beipackzettel. SAB hat gar nicht erst geantwortet auf meine Anfrage.
Vielleicht sollten WIR da mal deutlicher nachhaken! Immerhin geht es bei diesemThema nicht nur um unsere private Sicherheit ...

Schönen Pfingst-Feier-Montag noch an alle hier in der Runde!
Uwe

#11

Verfasst: 05.06.2006 11:52:30
von yogi149
Hi
damit sich jeder mal die Kräfte seiner Rotorblätter ausrechnen kann habe ich mal eine kleine Excel Tabelle gemacht

Bild
Eingabe von :
Drehzahl,
Blattgewicht
Abstand des Schwerpunktes von der Rotorwellenachse
Abstand der Blattspitze von der Rotorwellenachse

ergibt :
Zugkraft des Blattes an der Wurzel
Geschwindigkeit des Schwerpunktes
Geschwindigkeit der Blattspitze
Energie des Blattes beim wegfliegen
und eine Fallhöhe die dem Aufprall entspricht.

Die Daten sind die vom Align CFK 325

Wenn noch jemand weitere Erweiterungen weiß nur her damit. :lol:
(keinen Anspruch auf Vollständigkeit)

#12

Verfasst: 05.06.2006 11:55:49
von Chris_D
Cool. Wenn Du gesagt hättest, daß sei der Stein der Weisen, hätte ich es auch geglaubt :lol: :wink:

#13

Verfasst: 05.06.2006 16:40:18
von tuxlin23
Wenn ich die 300N-Fliehkraft sehe und an die 3mm-Blattlagerwelle denke, in der eine 2mm-Schraube stirnseitig steckt, wird mir ganz schwummrig! Ich glaub, Frank hat's auch schon erwähnt. Da fühle ich mich mit meiner Blattlagerwelle mit M3-Außengewinde schon etwas besser!

Uwe

#14

Verfasst: 05.06.2006 17:53:19
von yogi149
Hi

die reine Zugbelastung, die eine Schraube aushält ist aber schon höher als die Zugkraft eines Schweren Blattes mit 3300 U/min => 750 N

Bild
Zugfestigkeit ohne Gewindegänge


üblicherweise sind Muttern aber nur 6.8er Festigkeit

d.h. eine gute M2 Schraube hält ungefähr soviel wie eine gängige M3 Mutter........

#15

Verfasst: 05.06.2006 19:10:38
von tuxlin23
yogi149 hat geschrieben:die reine Zugbelastung, die eine Schraube aushält ist aber schon höher als die Zugkraft eines Schweren Blattes mit 3300 U/min => 750 N
Nicht die M2-Schraube macht mir Sorgen, sondern die 0,5mm-Restwanddicke der Blattlagerwelle!

Uwe