Fragen zur erstmaligen Inbetriebnahme

Antworten
Benutzeravatar
Diver
Beiträge: 1462
Registriert: 15.03.2006 21:57:09
Wohnort: Ulm

#1 Fragen zur erstmaligen Inbetriebnahme

Beitrag von Diver »

Hallo Helipiloten,

so - nun kommt in Kürze der spannende Augenblick. Der Spirit Li soll das erste mal in Betrieb genommen werden. Sprich es soll getestet werden ob die Programmierung der Funke und die mechanische Einstellung paßt. Davor habe ich Respekt :roll:

Insbesondere der Jazz 40-6-18 sorgt für viele Gedankengänge. Habe heute den ersten Einschalttest ohne Motor vorgenommen. Jazz tut das was in der Anleitung steht. Habe auch mit der Kontronik Hotline telefoniert. Ein Einschalten des Motors ohne Last wird auf keinen Fall für Testzwecke empfohlen.

Nun suche ich eine Vorgehensweise um ohne Schaden alles zu kontrollieren.

Dazu gehören für mich:

a) Abschluß einer Versicherung VOR dem ersten Start
b) 100% Vertrautheit mit der Funke
c) Bau eines Trainingsgestells

zu a)
Hier gibt es genügend Forenbeiträge. Ich tendiere zum DMFV

zu b)
Hier würde ich so programmieren, das ich mit fester Drehzahl fliege. Also Throttle bis zum halben Knüppelweg aufdrehen. Darüber nur noch Pitch zumixen. Für Übungszwecke und Drezhalmessung würde ich eine extra Pitchkurve programmieren damit der Heli auf keinen Fall abhebt. Für den allersersten Versuch würde ich ohne Hauptrotorblätter und Heckrotorblätter aufdrehen wollen. Weiß aber nicht ob das sinnvoll ist. Dann anhand der Paddel die Drezhal messen und später mit montierten Rotorblättern und Null Grad Pitch korrigieren.
Laut Kontronik Hotline den Regler mit 100% Throttle an der Funke anlernen und dann die Throtlekurve auf 80% reduzieren.

GY-401 läßt sich via Funke zwischen Normal und AVCS umschalten. Initialisierung im AVCS Mode und 75% Empfindlichkeit. Erste Tests im Normalmode.

Autorotation ist programmiert. Also läßt sich der Motor per Kippschalter deaktivieren.

zu c)
Carbonstangen mit Kunststoffeiern an den Enden. Radius wie Hauptrotordurchmesser. Das Ganze mit Kabelbindern am Landegestell befestigt.

Was meint Ihr. Könnte das klappen? Wie ist es bei Euch gelaufen und worauf sollte ich noch besonderes Augenmerk legen?

Danke und Gruß Diver?
Henseleit MP XL V91 / Cobra AH-1
David

#2

Beitrag von David »

Hi,
Versicherung ist wichtig und sehr gut. DMFV ist eine gute Wahl.

Du kannst auch eine feste Drehzahl, unabhängig vom Pitch einstellen.
Drehzahlmessen anhand der Hauptrotorblätter, nicht die Paddel.
Die Paddel kannst du einfach nach augenmaß "gerade" ausrichten.
Das genügt vollkommen, ich mache das schon immer so und fliege
mit hohen Drehzahlen alles andere als zimperlich.

Du kannst fürs Landegestell auch Tischtennisbälle nehmen.

Programmier den Jazz Regler so wie in der Anleitung, dann
passiert auch nichts.

Wenn du den Regler zuerst auf einen Kanal legst, wo bei dir
am Sender ein Schieber angeschlossen ist, kannst du erstmal
per Schieber Gas geben! So hat man eine gewisse innere Ruhe
und die volle Kontrolle. So kannst du vorsichtig Gas geben
und wenn nötig sofort wieder abstellen. Für den Anfang ganz
gut.

Viel Spaß mit dem Spirit und einen erfolgreichen Erststart :wink:
Benutzeravatar
Bosti
Beiträge: 2340
Registriert: 23.06.2005 05:13:01
Wohnort: Im Herzen der Natur

#3

Beitrag von Bosti »

Hi Diver,

deine Checkliste hört sich gut an!
Würde auch direkt eine Gasgerade für den Jazz proggen und Pitch immer über den Steuerknüppel geben, dann gewöhnst du dich von Anfang an richtig daran und musst nicht wieder umlernen.

Viel Erfolg, wird schon schief gehen :)
Gruss Bosti
Benutzeravatar
Helix
Beiträge: 1062
Registriert: 04.04.2006 18:09:18
Wohnort: Bretzfeld

#4

Beitrag von Helix »

Hallo Diver,

ein Test ohne Rotorblätter macht Dein Jazz nicht mit. Der benötigt das Schwungmoment der Blätter um die Drehzahl sauber zu regeln. Steht auch in der Bedienanleitung.

Gruß Dieter
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
gu

#5

Beitrag von gu »

Hallo Diver,
hast Du Haupt-/Heckrotorblätter ausgewuchtet ? Du solltet den Motor langsam hochlaufen lassen (den Heli dabein nicht fixieren - denn dann kann es ihn zerreissen) und dabei auf Vibrationen achten. sollten diese zu stark sein, dann solltest Du die Ursache suchen und beseitigen.

Kennst Du http://www.helischool.de ?

Viel Glück aus K'on
Benutzeravatar
Diver
Beiträge: 1462
Registriert: 15.03.2006 21:57:09
Wohnort: Ulm

#6

Beitrag von Diver »

Hallo Leute,

danke für Eure Tips. Ist so ungefähr das was ich mit meinem kleinen Dragonfly auch an Erfahrungswerten gesammelt habe.

@David
Du kannst auch eine feste Drehzahl, unabhängig vom Pitch einstellen.
Drehzahlmessen anhand der Hauptrotorblätter, nicht die Paddel.
Alles klar. Wollte nur anhand der Paddel "vormessen". Aber nun werde ich gleich die Hauptrotorblätter für die ersten Versuche montieren.
Du kannst fürs Landegestell auch Tischtennisbälle nehmen.
Hö - das hatte ich beim 22E. Die waren zu starr und sind bei einer harten Landung zerplatzt. Habe jetzt Plastikostereier. Die sind etwas flexibler. Gibt's aber leider nur Ostern zu kaufen...
Wenn du den Regler zuerst auf einen Kanal legst, wo bei dir
am Sender ein Schieber angeschlossen ist, kannst du erstmal
per Schieber Gas geben
Die MX12 hat keine Schieber. Denke aber mit der Gas- und Pitchkurve ist alles im grünen Bereich. Zur Not lege ich den Autorotationsschalter um und damit wäre der Motor dann auch aus


@Bosti
Würde auch direkt eine Gasgerade für den Jazz proggen und Pitch immer über den Steuerknüppel geben, dann gewöhnst du dich von Anfang an richtig daran und musst nicht wieder umlernen.
Ja - ist ja nun auch ein Pitchheli. Beim Dragonfly ist es genau so. Hier steuer ich auch im Mode2. Habe den Spirit analog programmiert damit keine Umgewöhnung notwendig ist. Beim Spirit gibts dann nur noch einen Schalter für Schwebegas und das Throttle Off bzw. Autorotation. Die 3D Programmierung mache ich mit den gleichen Einstellungen wie die Schwebeprogrammierung. Falls ich am Anfang mal aus versehen den Schalter an der Funke betätige...


@Helix
ein Test ohne Rotorblätter macht Dein Jazz nicht mit. Der benötigt das Schwungmoment der Blätter um die Drehzahl sauber zu regeln.
Ja, überzeugt :wink:

@GU
hast Du Haupt-/Heckrotorblätter ausgewuchtet ? ... Kennst Du http://www.helischool.de ?
Ja - Heckrotorblätter sind ausgewuchtet. Hauptrotorblätter folgen noch. Helischool habe ich schon ausführlich gelesen. Ist gut!

So- fällt mir nur noch was zum Spurlauf ein. Bzgl. des Spurlaufes hoffe ich das der bei exakt eingestellten Gestängelängen auf Anhieb paßt. Hier erwarte ich mir was von der Robbe Qualität. Mag nur ungerne die Kugelköpfe wieder abklipsen um den Spurlauf zu korrigieren. Habe dabei immer bedenken das ich die Kugelköpfe ruiniere. Sollte mir wohl mal eine Kugelkopfzange zulegen.

Danke an Euch & Gruß Diver

Ich werde berichten...
Henseleit MP XL V91 / Cobra AH-1
Benutzeravatar
Bosti
Beiträge: 2340
Registriert: 23.06.2005 05:13:01
Wohnort: Im Herzen der Natur

#7

Beitrag von Bosti »

So- fällt mir nur noch was zum Spurlauf ein. Bzgl. des Spurlaufes hoffe ich das der bei exakt eingestellten Gestängelängen auf Anhieb paßt. Hier erwarte ich mir was von der Robbe Qualität. Mag nur ungerne die Kugelköpfe wieder abklipsen um den Spurlauf zu korrigieren. Habe dabei immer bedenken das ich die Kugelköpfe ruiniere. Sollte mir wohl mal eine Kugelkopfzange zulegen.
Also bei mir war er auf Anhieb Messerscharf und ich habe mich auch exakt an die Bauanleitung gehalten sollte also passen :)

Hast du die normale Einstellung genommen oder direkt die 3D ?
Gruss Bosti
Benutzeravatar
Diver
Beiträge: 1462
Registriert: 15.03.2006 21:57:09
Wohnort: Ulm

#8

Beitrag von Diver »

@Bosti
Habe die normale Einstellung genommen.

Mittlerweile habe ich den Kopf drauf. Baubericht wird noch ergänzt. Habe dann mal den Motor angeklemmt und mit Paddelstange und Paddel vorsichtig eingeschalttet. Funktioniert :P
Motor ist also ok und mein "Autorotationsschalter" schaltet den Motor auch tatsächlich ab. Damit sollte ich morgen einmal im Freien einen ersten Versuch mit Rotorblättern starten können um die Kopfdrezahl zu bestimmen. Habe heute nochmal komplett alle Einstellungen an der Funke geprüft und den GY 401 eingestellt. Sollte alles passen...

Gruß Diver
Henseleit MP XL V91 / Cobra AH-1
Benutzeravatar
Bosti
Beiträge: 2340
Registriert: 23.06.2005 05:13:01
Wohnort: Im Herzen der Natur

#9

Beitrag von Bosti »

Hi Diver

na dann viele Erfolg für morgen. Und Übungslandegestell nicht vergessen...
Gruss Bosti
Benutzeravatar
Diver
Beiträge: 1462
Registriert: 15.03.2006 21:57:09
Wohnort: Ulm

#10

Beitrag von Diver »

Hi Bosti,

danke. Landegestell wird morgen noch gebaut. Zwei Stäbe 1m gekreuzt sollten reichen.
Henseleit MP XL V91 / Cobra AH-1
Benutzeravatar
Bosti
Beiträge: 2340
Registriert: 23.06.2005 05:13:01
Wohnort: Im Herzen der Natur

#11

Beitrag von Bosti »

Yap wird reichen, mach aber noch z.B. Tischtennisbälle an die enden der Stäbe damit es sich nicht irgenwo einhaken kann...
Gruss Bosti
Benutzeravatar
Prinzi
Beiträge: 203
Registriert: 08.09.2005 16:26:00
Wohnort: Korneuburg

#12

Beitrag von Prinzi »

Hallo Driver,

paß mit dem Heck auf. Meines ist extrem agil. Ich fliege mit 38% empfindlichkeit. Bei deinen 75% würde das Heck unkontrolliert sich aufschaukeln. Fang mal mit 30% Empfindlichkeit an und erhöhe bis dann das Heck sich leicht aufschaukelt und nimm die Empfindlichkeit etwas zurück.

lg

Prinzi
Synergy E9, Cuatro Nova, Henseleit MP-E 6s, MP-xl e, Schlüter Miniboy, EP100, SRB
Benutzeravatar
xxxheli
Beiträge: 1653
Registriert: 21.10.2004 21:43:07
Wohnort: Saalfeld/Rudolstadt

#13

Beitrag von xxxheli »

Für´s Landegestell einfach Ü-Eier benutzen da haste schon im Vorfeld Freude.
Testen am besten auf einer feste glatten Beton- oder Pflasterfläche.
Da merkt man gleich ob der Kreisel richtigrum läuft
Nicht das er sich im Gras verhakt und erst in ein halben Meter Höhe anfängt zu spinnen.
Gruß, René
-------------------------------------------------------------------------------------
ECO8
TREX CCPM WOV´s Chassis - 450 TH - Jazz 40-6-18 - GY 401 - 3 * HS 56 / 1 * 3107
Benutzeravatar
Diver
Beiträge: 1462
Registriert: 15.03.2006 21:57:09
Wohnort: Ulm

#14

Beitrag von Diver »

Hallo Leute,

thanx für Eure Tips. Erster Einschaltversuch mit Rotorblättern war ok!!! Habe mir gestern nach 4 Bier und WM-Spiel noch den Kopf zerbrochen ob der Gyro die richtige Wirkungsrichtung hat und ob bei Heckknüppel nach rechts die Nase oder das Heck nach rechts gehen muß. Habe mich für Nase entschieden . Paßt. :wink: . Heute früh dann nochmal alles laut Anleitungen geprüft und Landegestell gebaut. 5mm CFK Drachengestänge etwas länger als der Rotordurchmesser. Ist somit etwas flexibel und federt bei einer harten Landung nach. Habe mich für Flummis entschieden. Geht super. Die sitzen fest auf den Stangen und federn auch wieder ein wenig. Gewicht ist mir erstmal egal.

Hab also eingeschaltet und die Drezhal eingestellt. Für 1900 rpm nuß ich die Funke auf 45% Throttle stellen. Gyro tut in etwa auch was er soll. Mit etwas Trimmung war das Heck kurz vorm abheben ruhig. Werde mal noch den Tip nutzen und die Empfindlichkeit weiter drosseln.

Hab dann etwas getestet wie der Spirit am Boden auf Knüppelbewegungen reagiert. Dabei nicht auf die Zeit geachtet. Der Jazz hat dann automatisch abgeregelt. Waren noch 9,3V im LiPo. Lade gerade nach.

Spurlauf muß etwas nachgebessert werden. Dazu habe ich rotes und blaues Klebeband an die Blattenden geklebt. Das bleibt auch dran. Bei den schwarzen Blättern auf schwarzem Teer sieht man ja sonst kaum wo der Rotorkreis zu Ende ist.

So - wenn voll geladen ist geht es wieder raus und danach vervollständige ich den Baubericht.

:P :P :P


EDIT:

@Prinzi
paß mit dem Heck auf. Meines ist extrem agil. Ich fliege mit 38% empfindlichkeit.
Der Tip war super! Beim ersten Versuch zitterte das Heck am Boden deutlich sichtbar. Habe das auf mein vibrierendes Übungsgestell geschoben. Jetzt habe ich die Empfindlichkeit mal von 75% auf 30% gestellt. Zittern ist verschwunden!!! Drehzahl auf 2000 erhöht. Da bleibt sie jetzt vorerst.

Nach dem zweiten Test sehe ich jetzt anhand der Trackingtapes das hier tatsächlich 1-2 mm nachgestellt werden muß. Es ist deutlich zu sehen das das rote Blatt über dem bleuen Blatt liegt.

Bin eben 20 Minuten gehüpft / geschwebt. Einmal auf Bauchnabelhöhe. Bin begeistert :P . LiPo lädt wieder. Diesmal waren noch 11,2 Volt drinnen und ich habe aufgehört bevor der Jazz abgeregelt hat. Mal sehen wieviel nachgeladen wird. Motor läßt sich nach 20 Minuten noch locker mit der Hand anfassen. Heckriemenantrieb erwärmt sich nicht. LiPo auch nicht.

Bei dem heutigen Wind wäre mein kleiner 22E niemals zu schweben gewesen. Hatte für den ersten Test mit dem Spirit bzgl. des Windes schon Bedenken - aber kein Problem. Ist der Hammer wie fix das Heck reagiert und mit welchen geringen Knüppelwegen sich der Heli fliegt.

So - jetzt muß ich erst einmal zur Ruhe kommen... Freu!!!

EDIT 2

Hier mal noch ein Bild vom Trainingsgestell. Es liegt auf den blauen (größeren) Flummis auf. Die kleinen Flummis an den Enden berühren den Boden nicht. Das Kreuzstück unter der Rotorachse ist auch ein Flummi. Denke die Flummis werden vorerst Verschleißteile :wink: . Konstruktion funzt sehr gut und federt genau richtig nach.

EDIT 3

Habe die Gyroempfindlichkeit auf 25% runter reguliert. Jetzt klebt das Heck am Knüppel.

EDIT 4

Jetzt ist der Blattlauf noch nachgebessert. Gaaanz vorsichtig die Kugelpfanne vom Kugelkopf abgehebelt und um 2 ganze Umdrehungen verstellt. Hat viel gebracht. Das Heck steht jetzt optisch komplett still und nichts scheint zu vibrieren. Jetzt folgt die mechanische Feinabstimmung. Sprich möglichst auf Windstille warten und mechanisch so die Gestänge justieren das der Spirit ohne Trimmung still steht. Da wird wohl der Gyro am aufwendigsten. Wenn das mal alles funzt schalte ich mal in den ACVS Mode um. Nun ja- und dann noch die Verkabelung schön machen und die Haube lackieren lassen.

Gruß Diver
Dateianhänge
Trainingsgestell2.jpg
Trainingsgestell2.jpg (77.07 KiB) 563 mal betrachtet
Henseleit MP XL V91 / Cobra AH-1
Benutzeravatar
Diver
Beiträge: 1462
Registriert: 15.03.2006 21:57:09
Wohnort: Ulm

#15

Beitrag von Diver »

Hallo Leute,

hier http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?t=14043 mal mein erster Schwebeversuch mit Haube. Wackelt ziemlich da ich das Sativ nicht umhauen wollte. Ansonsten schwebt der echt viel ruhiger. Ehrlich!

Gruß Diver
Henseleit MP XL V91 / Cobra AH-1
Antworten

Zurück zu „Robbe“