Seite 1 von 1
#1 Drehrate des Hecks ist viel zu schwach.
Verfasst: 10.06.2006 16:36:54
von gante
Hallo Forumsgemeinde
Habe mir das Teil,
http://www.modellbau-schittko.de/shop/c ... cts_id/833,
gegönnt um mein Heckspiel besser in den Griff zu bekommen.
Naja irgend etwas läuft falsch.
Da an diesem Teil keine Kugeln an den Blatthaltern sind kann ich sie nicht von hinten anlenken und habe nach der Austrimmung ( G400-Gyro )im NN, nur noch ein paar mm um Heckpitch (im HH ) zu geben. Also Nase nach rechts von hinten gesehen, entgegen dem Drehmoment vom Hauptmotor.
Meine Drehrate ist bei Vollausschlag so langsam das ich nebenher ne Zigarette anzünden kann
Eine längere Welle bringt nichts da der Maximale Weg durch die Aluhebel (die sich nicht drehen lassen )immer gleich bleibt.Die Hülse schlägt an und das ist maxwinkel für Heckpitch.Hab schon mit einer höheren Drehzahl getestet, bringt nicht viel
Hat von euch einer da schon was optimiert?Wie bekomme ich mehr pitch?
MfG gante
#2
Verfasst: 10.06.2006 17:18:02
von Nestlede
Also grundsätzlich muss man die Blatthalter nicht von hinten anlenken! Ich mach das auch nicht mit dem Align heck und es funktioniert so gut, dass ich begrenzen muss.
Hast du ausser dem Heck noch etwas verändert? Oder bist du mit Heli überhaupt schonmal geflogen bevor du dieses Heck draufgemacht hast?
#3
Verfasst: 10.06.2006 17:32:05
von gante
Hallo Denis
Hatte vorher das Plasteheck drauf und von hinten angelenkt und mußte auch begrenzen.
Aber jetzt reicht der Weg der Steuerbrücke einfach nicht aus.
Wären da Kugelköpfe drauf so könnte ich anders anlenken.
Bei Schwebepitch haben die Heckblätter schon so ca. 5grad.
Will ich mehr Pitch geben bleiben mir nur ein paar mm.
Achja den 430 L hab ich doch von dir?
Der macht mit einem 13Ritzel ganz schön Wind
Also an der Drehzahl kanns nicht liegen.
Werde wohl eine andere Schiebehülse und Blatthalter verwenden müssen.
Wer weiß wo es eine Schiebehülse mit Kugelkopf und diesem Stängchen für die doppelte Anlenkung zu kaufen gibt??
MfG gante
#4
Verfasst: 10.06.2006 17:46:18
von Nestlede
Ja das mit dem Motor kann sein

Freut mich dass du zufrieden bist.
Ich würd das Teil zurück schicken wenns nicht richtig funktioniert! Das kann ja nicht sein. Bei EHS zahlst für das MH Heck 20€ weniger und das is mind. genauso gut.
#5
Verfasst: 10.06.2006 20:52:03
von ER Corvulus
Oder einfach mal Versuchsweise eine längere Welle nehmen?
oder vielleicht Doch das Align-Heck? Ist in der SE-Version (Alu-Blatthalter und Schiebehülse) eigentlich recht gut.
Hier mal 'n Bild, das Blau habe ich selber abgemacht, nicht täuschen lassen
Gibts bei den üblichen Verdächtigen.
Du musst aber den Plaste-XL-Anlenkungs-Hebel verwenden - beim bestellen dran denken, falls Du keinen mehr hast.
Grüsse Wolfgang
#6
Verfasst: 11.06.2006 09:01:55
von kfo-heli
Hallo gante,
die Anlenkung der Blätter bei dem Tuning-Teil von Deinem Link ist doch von hinten. Der Heckrotor muß gegen den Uhrzeigersinn laufen , wenn man von rechts auf den Heli schaut. Die Heckrotorblätter müßen in den Abwind der Hauptrotorblätter laufen, dann ist die Wirkung strömungstechnisch am besten.
Ich fliege das Heck von Mircoheli: "
www.microheli.com/mhshop/product_info.p ... cts_id=293", Model Number: MH-TX4142TSP, Precision Tail Set PRO - T-REX 450X/XL/SE. Zwar nicht ganz billig, aber super leichtgängig.
Anlenkung der Blätter von hinten, mit PMG's, 5 mm Servohebel am Volz: Empfindlichkeit am Gyro 401 - 100 %, Limiter 110% - Heck steht super gut.
Geht auch mit 8 mm Servohebel, dann Limiter auf 90%, dann verschenkt man weniger Servogeschwindigkeit.
MfG Andreas
#7
Verfasst: 11.06.2006 10:34:38
von labmaster
vieleicht liegts auch einfach an der elektronischen Einstellung.
Hast du eventuell den Weg auf dem Heckrotor Kanal in der Fernsteuerung begrenzt ?
Im Heading Hold darf diese nicht gemacht werden, da dies nur die Drehrate verlangsamt aber sonszt keinen Effekt hat.
Wenn elektronische Begrenzung, dann muß diese am Gyro vorhanden sein, hat der Gyro das nicht, dann muß die mechanische Anlenkung (Servo Hebel zu Anlenkhebel Verhältnis) so gemacht werden, das keine Anfahren an die mechanischen Begrenzungen möglich ist. Da dies jedoch je nach möglichen Ausschlag dazu führt, daß die Gyro - Servo Reaktion zu langsam werden (Regelkreis) hilft es dann oft nur sehr schnelle Servos oder einen anderen Gyro zu verwenden.
Grüße,
Walter
#8
Verfasst: 11.06.2006 13:39:54
von gante
Hallo zusammen.
Erstmal Danke für eure Hilfe.
Da es mit dem Plasteheck super gefunzt hat mit der Drehrate kann es eigentlich nur an dem verfügbaren Weg liegen und der wird durch die kleinen Aluhebelchen die direkt an die Blatthalter geschraubt werden begrenzt( von ca.5grad-Trimmung bis Anschlag-Blatthalter zu wenig Anlenkung )
Ich mußte dadurch an der Funke den Weg begrenzen da mir sonst die Schiebehülse aufläuft. Am G400 gibt es keinen Begrenzer.
Also muß der G401 her.
Wollte ich eh schon lange kaufen.
Vielleicht löst das die Probs,wenn nicht dann halt eine andere Anlekung.
MfG gante
#9
Verfasst: 11.06.2006 14:25:41
von ER Corvulus
auch beim 400er gilt: die Servoweg-Begrenzung regelt nur die Drehrate, NICHT den Weg des Servos! Hier MUSST Du mit der Hebellänge arbeiten, sonst läuft dein Servo an und fällt irgendwann urplötzlich aus - meist im Flug

Lass dich nicht davon täuschen, wie das alles im Stand aussieht - im Flug macht das Servo den vollen Weg!
Grüsse Wolfgang
#10
Verfasst: 14.06.2006 15:14:18
von gante
Hallo zusammen
@Wolfgang
Habe einen Servohebel angebracht der mir links-rechts 100% ermöglicht und mechanisch nicht aufläuft und ich somit den vollen weg fahre kann.
Vorher mußte ich nach dem austrimmen im HH und einstellen im NM anschließend auf rechts den Servoweg begrenzen.
Vieleicht lags daran. Bin jetzt zurück auf L-R 70% und werde es nachher testen.
Danke euch allen für die Hilfe.
Der 401 ist trotzdem bestellt
