Seite 1 von 1

#1 Umsteigen auf T-Rex 450x V2

Verfasst: 11.06.2006 15:43:55
von Helix74
Moin moin,

nachdem es endlich mal wieder Zeit wurde und ich meinen DF36 vorsichthalber vor den Wohnzimmertisch geflogen habe (ca.100,00€), spiele ich mit dem Gedanken mir den T-Rex zuzulegen.

Die Gründe:
1) Ersatzteile preiswerter?
2) Hoffe die verfluchten Chassis-Schrauben die permanent abbrechen bzw. überdrehen sind beim T-Rex höherwertiger verarbeitet?
3) Chassis und Landegestell machen einen stabileren Eindruck?

Stimmt das soweit?
Welche Version ist bei meiner Funke sinnvoll CDE oder HDE (Was ist nochmal der Unterschied?)
Erfahrungen von Umsteigern wird gebeten!

Fragen über Fragen...


P.S.: Ja, mir ist klar das einen T-Rex nach Tischkontakt auch zerreißen kann!

Gruß, Lars

_________________
DF-36, Walkera Brushless 180l, Otter 25A Regler mit Gov.+Softstart, TowerPro Servos, Graupner MX-12, R-700 Empfänger, Ladegerät Ultramat14. PC-Simulator Reflex & IPACS

Flight-Status: Hover :D

#2 Re: Umsteigen auf T-Rex 450x V2

Verfasst: 11.06.2006 17:03:26
von Chris_D
Helix74 hat geschrieben:
Die Gründe:
1) Ersatzteile preiswerter?
2) Hoffe die verfluchten Chassis-Schrauben die permanent abbrechen bzw. überdrehen sind beim T-Rex höherwertiger verarbeitet?
3) Chassis und Landegestell machen einen stabileren Eindruck?
1. Die Teile sind recht günstig und vor Allem gut verfügbar
2. Die Schrauben sind nicht der Brenner. Mit guten Werkzeug halten sie aber.
3. Der Rex ist recht stabil, allerdings nicht zum crashen geeignet und schon gar nicht zum Fliegen in der Wohnung. Dafür ist er dann doch schon ein Stück zu gross und gefährlich. (Der DF36 eigentlich auch)
Wenn der Rex crasht, ist vermutlich genausoviel im Eimer, wie beim DF.
Im Gegensatz zum DF fliegt der Rex aber anständig :)

#3

Verfasst: 11.06.2006 18:20:15
von Nestlede
Rex im Wohnzimmer fliegen!? :shock: :shock: :shock:

#4

Verfasst: 11.06.2006 18:52:48
von Helix74
Nein, schweben! Hatte noch etwas an dem Spurlauf gefeilt bevor ich auf die Flugwiese wollte. Beim Schweben ist es dann passiert. :oops: Bodeneffekt -> Heli -> Tisch -> Knusper! :cry:

Aber ich seh das als "Zeichen" umzusteigen :wink:

Gruß, Lars

#5

Verfasst: 11.06.2006 19:39:56
von ER Corvulus
Helix74 hat geschrieben:Nein, schweben! Hatte noch etwas an dem Spurlauf gefeilt bevor ich auf die Flugwiese wollte. Beim Schweben ist es dann passiert. :oops: Bodeneffekt -> Heli -> Tisch -> Knusper! :cry:

Aber ich seh das als "Zeichen" umzusteigen :wink:

Gruß, Lars
...beim Rex kannst Du das dann als "Zeichen" sehen, Dich nach nem neuen Tisch umzusehen...

Aber 'nen V2 - wo gibts die denn noch?

Nimm lieber 'nen HDE (mech Mischung) oder den CDE (eCCPM) aber gleich mit CFK-Chassis. Deine Funke kann beides.

Grüsse Wolfgang

#6

Verfasst: 11.06.2006 19:50:07
von Helix74
Moinsen Wolfgang,

V2 hatte ich bei Ebay gesichtet. Welcher Laden ist denn so in der Rexangelegenheit der günstigste? Und worin besteht der Unterschied in CDE und HDE? Nur in der Taumelscheibenansteuerung (90 /180) und was ist besser?

Vielen Dank...

Gruß, Lars

#7

Verfasst: 11.06.2006 19:54:13
von Chris_D
Helix74 hat geschrieben: und was ist besser?

Vielen Dank...

Gruß, Lars
Der SE :)

#8

Verfasst: 12.06.2006 12:33:48
von Rabenauge
HDE ist leichter einzustellen.
CDE ist schonender für die Servos.
Funktioniert beides einwandfrei.

Ich persönlich kaufe meine Teile beim EHS.
Kann dir aber nicht sagen, ob du anderswo noch nen Cent sparen kannst. ;)

Und denk besser gar nicht erst drüber nach, den Rex im Wohnzimmer auch nur im Stand laufen zu lassen- wie schon jemand schrieb, da bleibt von deinem Tisch (und dem Rex) nicht viel übrig.