Seite 1 von 1

#1 ORBIT LiPoChecker Pro / Pocketlader SIO Verbindung?

Verfasst: 11.06.2006 20:33:44
von Tobi_Muc
Hallo Leute!

Weis jmd. die Pinbelegung des 3,5mm Klinkensteckers für die SIO Rückmeldeleitung des LiPoChecker Pro zum Pocketlader?

Am LiPoChecker steht ein sehr aussagekräftiges SIO (+)(-). Wie verbindet man das mit den 3Pins des Klinkensteckers?

Danke,
Tobias

#2

Verfasst: 11.06.2006 22:02:41
von Agrumi
hi tobias,

das hier "Pinbelegung "könnte dir helfen. :roll:

#3

Verfasst: 11.06.2006 23:08:10
von heliminator
Hallo!

Weiss wer, wie man mehrere Lipo-Checker (für Lipos >5s) an die Orbit-Lader bekommt??
Haben die mehrere Alarmeingänge oder muss man die dann (gesichert) parallel verschalten??

Danke,

#4

Verfasst: 12.06.2006 00:30:49
von labmaster
heliminator hat geschrieben:Hallo!

Weiss wer, wie man mehrere Lipo-Checker (für Lipos >5s) an die Orbit-Lader bekommt??
Haben die mehrere Alarmeingänge oder muss man die dann (gesichert) parallel verschalten??

Danke,

ich habs zwar selbst noch nicht ausprobiert aber vermutlich werden die beiden Ausgangsleitungen (+) und (-) einfach parallel verbunden und dann auf den Eingang des Ladegerätes geführt.

Die Ausgänge der einzelnen Balancerstufen der "Lipo Checker Pro" sind zumindest auch alle einfach parallel geschalten (sind alles einfach Optokopler Ausgänge (Emitter und Collector))

Für simple Fehlermeldung (Fehler ja oder nein = Emitter Collector Strecke leitend oder nicht leitend ) würde dies zumindest ausreichen, sobald eine der Stuffen ein Problem hat könnte sie es so melden.
Komplizierter wird es wenn die einzelnen Balanzerstufen jeweils die Spannungslage für das Ladegerät darüber mitteilen will (LiPo Checker Pro macht das wohl), denn dann muß über alle parallel hängenden Balancerstufen ein Zeitschema eingehalten werden, damit nicht gleichzeitig mehrere Stufen anfangen zu "quasseln". Innerhalb eines Balancer läst sich das Problem lösen, denn die unterhalten sich eh über eine Art Bussystem. Die beiden LiPo Checker Pro wissen jedoch vom jeweils anderen nicht wann dort die einzlenen Stufen "losquasseln", keine Ahung wie Orbit das gelöst hat oder lösen will.

Naja, also ich würde mal bei Orbit anrufen und nachfragen ob einfaches parallelschalten ausreicht, oder ob es einen speziellen mehrfach Adapter gibt oder geben wird.


Grüße,
Walter

#5

Verfasst: 12.06.2006 01:35:49
von heliminator
Hallo Walter,

Jap, so in diese Richtung habe ich auch gedacht....
Kenne die Balancer/Lader aber nur von Bildern, daher die Frage.

Leider gibt die Orbit-Page ja auch nicht besonders viel dazu her... :cry:

Werde mal die Tage dort anrufen; bei mir steht sowieso ne Neuanschaffung bevor... :wink:

Werde dann mal hier noch reinposten, wenn kein anderer mehr was schreibt.

#6

Verfasst: 12.06.2006 07:48:37
von yogi149
Hi

der D-Sub Stecker, der ans Orbit geht, hat 2 Klinkenbuchsen.
Einfach 2 x 5 Checker anschliessen und fertig :lol:

#7

Verfasst: 12.06.2006 07:58:03
von Agrumi
yogi149 hat geschrieben:Hi

der D-Sub Stecker, der ans Orbit geht, hat 2 Klinkenbuchsen.
Einfach 2 x 5 Checker anschliessen und fertig :lol:
moin jürgen,

beim "großen" orbit geht das,aber der pocketlader hat nur einen klinkeneingang. :wink:

#8

Verfasst: 12.06.2006 08:46:05
von yogi149
Hi
der Poketlader kann doch auch nur 5S oder?

hab halt einen 6.4 + 6.4pro :lol:

#9

Verfasst: 12.06.2006 11:49:35
von Tobi_Muc
@Agrumi:
Dankeschön. Sieht so aus, als ob die Pinbelegung auch für den LiPoChecker Pro stimmt.

(Das Ding ist vom Showeffekt mit den blauen LEDs ja unübertroffen :-)).

Servus
Tobias