Seite 1 von 2

#1 Warnung: Neue Rex Heckwellen!

Verfasst: 11.06.2006 23:39:30
von Chris_D
Hi zusammen,

ich möchte mal vor den neuen schwarzen Heckwellen für den T-Rex warnen. Sind jetzt im SE Heckset enthalten und werden wohl auch die einzeln erhältlichen, sibernen Ersatzwellen ablösen.

Das Ganze ist kanz grosser Krampf! Keine Ahnung, was Align sich dabei gedacht hat, die Dinger zu brünieren.

Bereits nach 4 geflogenen Akkus mit dieser Welle hat sich die Steuerbrücke nahezu vollständig festgefressen. :shock:
Ist nichts passiert, weil ich schon bemerkt habe, daß ich plötzlich fast keine Power mehr auf dem Heck hatte.
Also gelandet und Funktion überprüft ---> Alles völlig verklemmt!
Mit Teflonfett war das Problem dann schnell behoben.

Also wer solche Wellen geliefert bekommt, am Besten gleich gut fetten und zwar regelmässig alle paar Flüge!

#2

Verfasst: 12.06.2006 00:20:48
von Riox
Ich bin grade erst auf den REX umgestiegen (ehem. Raketenbauer) und habe meinen noch nicht mal von der Post … wie schlimm ist die Lage denn… kann das jemand verifizieren?

Lohnt es sich Panikeinkäufe zu tätigen?

#3

Verfasst: 12.06.2006 00:42:01
von Chris_D
Naja ein Drama ist es nicht gleich. :wink:
Gut Portion Fett auf die Welle und gut ist`s.
Ist nur schlecht, wenn man síe trocken laufen lässt.

#4

Verfasst: 12.06.2006 00:44:43
von labmaster
Riox hat geschrieben:Ich bin grade erst auf den REX umgestiegen (ehem. Raketenbauer) und habe meinen noch nicht mal von der Post … wie schlimm ist die Lage denn… kann das jemand verifizieren?

Lohnt es sich Panikeinkäufe zu tätigen?

Da brauchts keine Hamsterkäufe zu machen
Das Alu Riemenrad muß zum tausch ja eh auf die neue Welle gemacht werden.

HS1021-2
HS1021-3
(Heckwellen für den 450X und 450XL)

werden weiterhin lieferbar bleiben, also kein wirkliches Problem.


@Chris
An machen Stellen ist es bei Metall auf Metall Verbindungen besser kein Teflonfett oder Silikonfett/Öl (Robbe hat da ein ganz ausgezeichnetes Öll mit Spender in Stiftform im Lieferprogram) zu verwenden sondern stattdessen Maschienenöl oder Fett zu verwenden. Die neue Heckrotorwelle wie auch die Kugel der alten Alu TS (die noch ohne Kunststoffbett) gehören hier eindeutig dazu.


Grüße,
Walter

#5

Verfasst: 12.06.2006 00:49:58
von Chris_D
Hi Walter,

ich habe die festgefressene Welle zuerst mit dem Robbe Spezialöl für Metallager (das meintest Du wohl) gangbar gemacht und nach einigen Flügen dann zusätzlich mit dem Robbe "Präzisionsfett 5532" eingeschmiert. Geht bis jetzt sehr gut.

#6

Verfasst: 12.06.2006 07:28:41
von Muck
Moin,
die neuen Blattlagerwellen sind ja auch schwarz, kann es da auch passieren?

#7

Verfasst: 12.06.2006 08:20:34
von labmaster
Muck hat geschrieben:Moin,
die neuen Blattlagerwellen sind ja auch schwarz, kann es da auch passieren?

Was soll denn bei den Blattlagerwellen passieren ?

Sowas kann nur paasieren wenn es sich dabei um eine Art Passung handelt.
Die Blattlagerwelle sitzt im Zentrallstück in Gummi Oringen und bei den Blatthaltern muß sich nicht axial bewegen, da sind nur die Kugellager
drauf welche ja hoffentlich fest sitzen (ist ja auch besser als wie wenn sie sich im Innenring der Kugellager drehen würden)

Grüße,
Walter

#8

Verfasst: 12.06.2006 09:52:51
von Heli_Freak
Fragt sich natürlich ob das nur Optik ist oder auch einen funktionellen Grund für diese neue Oberfläche gibt. Beim Rex-600 übrigens auch: http://www.align.com.tw/shop/product_in ... ts_id=1286

#9

Verfasst: 12.06.2006 10:10:49
von Chris_D
Kleine Anmerkung noch: Ich habe nicht die originale Alu Steuerbrücke verbaut, sondern eine Sonderanfertigung. Baulich ist das zwar gleich, aber es ist trotzdem möglich, daß dieses Problem mit dem Originalteil nicht auftritt, da es etwas mehr Spiel auf der Welle hat.

#10

Verfasst: 12.06.2006 10:14:53
von TREX65
labmaster hat geschrieben:
Muck hat geschrieben:Moin,
die neuen Blattlagerwellen sind ja auch schwarz, kann es da auch passieren?

Was soll denn bei den Blattlagerwellen passieren ?

Sowas kann nur paasieren wenn es sich dabei um eine Art Passung handelt.
Die Blattlagerwelle sitzt im Zentrallstück in Gummi Oringen und bei den Blatthaltern muß sich nicht axial bewegen, da sind nur die Kugellager
drauf welche ja hoffentlich fest sitzen (ist ja auch besser als wie wenn sie sich im Innenring der Kugellager drehen würden)

Grüße,
Walter

Eine Passung bei Align :shock: ich lach mich tot! das wäre mal was :wink:

#11

Verfasst: 12.06.2006 10:31:27
von Chris_D
TREX65 hat geschrieben:
labmaster hat geschrieben:
Muck hat geschrieben:Moin,
die neuen Blattlagerwellen sind ja auch schwarz, kann es da auch passieren?

Was soll denn bei den Blattlagerwellen passieren ?

Sowas kann nur paasieren wenn es sich dabei um eine Art Passung handelt.
Die Blattlagerwelle sitzt im Zentrallstück in Gummi Oringen und bei den Blatthaltern muß sich nicht axial bewegen, da sind nur die Kugellager
drauf welche ja hoffentlich fest sitzen (ist ja auch besser als wie wenn sie sich im Innenring der Kugellager drehen würden)

Grüße,
Walter

Eine Passung bei Align :shock: ich lach mich tot! das wäre mal was :wink:
Warum? Beim SE ist eigentlich beihnahe alles recht spielfrei und leichtgängig. Meiner Meinung nach gibt es nur 2 echte Schwachstellen:
Die etwas wackelige Hecksteuerbrücke und die Lagerung der Paddelwippe.
Letztere ist eine echte Katastrophe und mir ist bislang noch nichts wirklich Gutes eingefallen, wie man das ändern könnte :(

#12

Verfasst: 12.06.2006 12:40:03
von TREX65
Also ich habe mir Alu ZS und Alu Pitschkompensator und Hebelchen gekauft um das Spiel aus dem kopf zu bekommen, hat aber nicht wirklich geholfen!! Der Pitchkompensator hat mächtig Spiel in/auf den kleinen Metallführungsstangen am ZS so das ich ca. 1-2° unterschied habe!! Eine "Passung" ist immer spielfrei!!! Na ja, so auf 1/100-1/1000 mm!

#13

Verfasst: 12.06.2006 13:04:59
von Heli_Freak
Chris_D hat geschrieben: und die Lagerung der Paddelwippe.
Letztere ist eine echte Katastrophe und mir ist bislang noch nichts wirklich Gutes eingefallen, wie man das ändern könnte :(
Yap, das Teil hat Spiel wie nichts gutes zum ZS. Habe komischwerweise noch wenig darüber gelesen. Dachte das wär nur bei mir so. :)

#14

Verfasst: 29.07.2006 18:37:40
von Tobi_Muc
Hallo!

Ich hab zur Rekonstruktion meines gecrashten Rex auch auf die schwarze Heckrotorwelle zurückgegriffen; hauptsächhlich wegen des Alu-Riemenrades.

Gestern alles zusammengebaut und ich muss sagen: Das Ding ist eine Katastrophe. So schwergängig war die Hecksteuerbrücke bei mir noch nie. Da nützt selbst abschmieren, bis der Arzt kommt nur wenig. Zuvor hat man das Ding nur mit dem Finger angetippt und es ist ans andere Ende geflutscht, jetzt braucht man die ganze Hand und ziemlich viel Druck, das sich überhauptwas rührt. Der Servo würde es wohl schaffen, aber wirklich leichtgängig ist was anderes.

Hat da jmd. schon eine Patentlösung gefunden? Ich spiel jetzt mit dem gedanken das Alurad auf eine alte silberne Welle zu setzen, falls ich das Rad irgendwie abbekomme. Desweiteren scheint das Alurad einen kleinen Tick zu schmal zu sein (0.5 - 0.8mm) sprich, zum schon vorhandenen Spiel der Hecksteuerbrücke kommt nochmal das Spiel der Achse hinzu. Argh, evt. sollte man auf einer Seite (welcher?) eine dünne Beilagscheibe einsetzen.

Hm, sieht so aus als ob es noch etwas dauert, bis ich wieder flugfertig bin.

Servus,
Tobias

#15

Verfasst: 29.07.2006 18:42:22
von Chris_D
Hab ich genau so gemacht. Ritzel abziehen und auf eine silberne Welle aufpressen. Zusätzlich mit Locktite sichern. An der Aussenseite eine dünne Beilagscheibe auf die Welle fädeln. Das Ergebnis ist ziemlich optimal, allerdings ne böse Frickelei :wink: