Seite 1 von 2

#1 T Rex mit 6 Kanal analog Funke?Klappt das so wie ich denke?

Verfasst: 14.06.2006 19:28:38
von wave81
Hallo,


wollte nach Simulator und Lama mal auf nen richtigen Hubi umrüsten. Frage ist jetzt: Kann ich den Rex (90° Taumelscheibe) mit meiner analogen 6K Funke fliegen ???
Hatte mir das so gedacht:

Kanal 1 (Knüppel): Pitch (nur Pitch keine Motorreglung!!!)
Kanal 2 (Knüppel): Gieren
Kanal 3 (Knüppel): Nick
Kanal 4 (Knüppel): Roll
Kanal 5 (Schalter): Heading Hold Gyro
Kanal 6 (Poti): Motordrehzahl

Für ne Computerfunke reicht die Kohle leider nicht mehr...
Dachte mir ich stelle am Poti die Kopfdrehzahl hoch genug ein für stabilees Schweben... und mach dann Pitch etc über die Knüppel.
Die Heading Funktion vom Gyro (GY 240) wollte ich auch schalten können, da dies für Anfänger ja sinnvoll sein soll.
OK ich weiss,so habe kein Dual Rate und Servowegbegrenzung, aber das ist ja Gewöhnungssache beim Steuern und lässt sich eventuell ja auch mechanisch lösen...
Ach so wollte noch die 315mm Holzblätter auf den Rex bauen, weil ein Kollege meinte das würde Schwebeneigenschaften begünstigen und Vibs vermindern, stimmt das ???

Vielen Dank für eure Antworten und Hilfe. Komme ohne euch leider nur schwer an Infos...

Viele Grüße

Wave

#2

Verfasst: 14.06.2006 19:30:18
von David
Hi,
nein mit so einer analogen Funke bräuchte man doch eine
mechanische Mischung - das gibts bei den T-Rex Helis nicht.

Korrigiert mich wenn ich falsch liege.

#3

Verfasst: 14.06.2006 19:37:20
von wave81
ich glaube nicht, oder ?

mechanische Mischung heißt doch, dass Pitch und Motorreglung über ein Y Kabel an einem Kanal betrieben werden (hat aber nur Nachteile, da die Kopfdrehzal prinzipiell zu gering ist und der Motor so bei immer höheren Pitch abgewürgt wird.
Meine Lösung sieht ja eine einzelne Ansteuerung vor, nur halt kein Mischung zwischen Gas und Pitch. Aber für Schwebe und Rundflüge ist die Drehzal sowieso meistens festgelegt (schätze ma so 75% Motorleistung) und so steuere ich nur noch den Pitch...Das erspart auf jeden Fall Geschichten wir Pitch / Gaskurven schreiben etc.
Am Boden wird der Motor auf seine "Soll- Kopfdrehzahl" gebracht und mit dem Pitch geht es dann nach obe. (ist bei nem echten Heli doch auch so oder täusche ich mich so...

#4

Verfasst: 14.06.2006 19:49:29
von tracer
Die Heading Funktion vom Gyro (GY 240) wollte ich auch schalten können, da dies für Anfänger ja sinnvoll sein soll.
a) Du kannst NUR in HH Mode Fliegen, weil Deine Funke kein Revo mix haben wird.
b) Der 240 lässt sich nur am Gehäuse umschalten, nicht von der Funke aus.
c) Wird klappen.

#5

Verfasst: 14.06.2006 19:50:48
von tracer
mechanische Mischung - das gibts bei den T-Rex Helis nicht.
Der X und der HDE haben mechanisches CCPM.

#6

Verfasst: 14.06.2006 19:51:59
von ER Corvulus
Hallo David..
der HDE hat aber mechanische Mischung (die sogar gut geht - im gegensatz zum Eco8).
Prinzipiel würde das mit der Funke sogar so gehen,


ABER
@wave81
die Ausschläge auf der TS sind m.E. mechanisch nicht so klein zu bekommen (selbst neue Löcher im Servohebel), dass man das Ding ohne Servowegbegrenzung in der Funke ordentlich zum schweben bekommt.

Ansosnten - Gyro aufm Schalter nicht bei Analog. (Mit Computer-Funke nur zum Umschalten zwischen zwei Festwerten für HH und Norm - wer braucht das?). Hier ist der Schraubenzieher die bessere Wahl.

ich würds lassen. Wenn das Ding abschmiert (wirds irgendwann sicher tun!) bist Du mit dem Poti zum Motor-Aus bischen Langsam..)

aber 'ne MC12 gibts ja schon unter 50€ bei 123.. (sicher nicht der Bringer, aber für die ersten 6 Monate bis Weihnachtsgeld..)

Grüsse Wolfgang

#7

Verfasst: 14.06.2006 20:03:45
von Markus_R
Hi David,
theoretisch geht das schon. Empfehlen würde ich es nicht. Klar, du kannst bei mechanisch gemischter 90°-Anlenkung alles über die Hebellängen und über die Gestängelängen der Anlenkungen einstellen. Das ist aber recht mühsam und erfordert einiges an Erfahrung. Wenn zum Beispiel allein die Drehrichtung bei einem Servo nicht passt, hast du ein Problem. Ebenso mit der genauen Einstellung der Kopfdrehzahl, was du dann bei jedem Flug machen musst (außer du hast das absolute Gehör). Mit einer einfachen Computerfunke geht so etwas spielend und du bist voll flexibel. Auch wenn es schwerfällt: Ich würde noch warten und sparen.

Gruß
Markus

#8

Verfasst: 14.06.2006 21:16:27
von Grinch
Markus_R hat geschrieben:Ebenso mit der genauen Einstellung der Kopfdrehzahl, was du dann bei jedem Flug machen musst (außer du hast das absolute Gehör). Mit einer einfachen Computerfunke geht so etwas spielend und du bist voll flexibel.
Hier kann ein Jeti Advance Heli Regler Abhilfe schaffen, den lernt man im Steller Modus ein und wenn man dann auf Regler Modus schaltet entspricht 100% der maximalen Drehzahl die man vorher im Stellermodus hatte. Also Steller Modus rein, Gas auf nen andern Kanal legen, langsam bei 0° hochdrehen, bis die gewünschte Drehzahl erreicht ist, dann Gas weg, Regler aus, Regler Modus einstellen und schon kann man mit nem Schalter zwischen 0 für Motor aus und 100% für die gewünschte Drehzahl wählen.
Beim Gyro würd ich einen ohne Sendersteuerung nehmen, denn die Empfindlichkeit kannste eh nicht verlässlich regeln (mit nem Poti) und nen Schalter kennt auch wieder nur 100%.
Also ich persönlich würde mir trotzdem ne Computerfunke zulegen, ne FX-18 V1 gibts auch schon ab 70€ bei ebay und die is imho vollkommen ausreichend. Zur Not tuts aber sicher auch die alte Funke, wenn du auf den Komfort und die genauere Einstellung verzichten kannst ;)

#9

Verfasst: 14.06.2006 22:34:28
von wave81
Also erst mal Vielen Dank für euer Feedback, finde es echt super, dass auch die "blöden" Fragen und Ideen eines Anfängers bei euch Gehör finden und geholfen wird. Dicke Lob an alle !!!!

@Markus
ich kann mir doch die Potistellung an der vorhandenen Skala markieren oder merken...denke nicht das ich das jedes Mal "erfliegen" müsste, oder meinst du das ist ein zu grober Anhaltewert. Habe z.B. noch Poti- Knöpfe mit einer Spitze, wo man sehr genau sieht wie er eingestellt ist... Prinzipiell muss ich dir natürlich absolut Recht geben, aber ist halt ne low budget Lösung.

@Grinch
das ist natürlich ne super Idee, zwar nicht ganz so flexibel, da ich ja Drehzahländerungen jedesmal am Regler programmieren muss, aber dafür sehr exakt. Weisst du zufällig wo man den Jeti käuflich erwerben kann?

Grüße

Wave

#10

Verfasst: 14.06.2006 22:38:44
von wave81
ach so und wegen dem Gyro:
ich wollte nicht die Empfindlichkeit über die FS regeln (ist mir auch klar, dass das über einen Schalter absoluter Schwachsinn ist :P ) sondern diese Heading lock Funktion (Heck bleibt stehen in der Richtung in der, der Heli auch abhebt) ein- und ausschalten, oder habe ich bei dieser Funktion gänzlich nicht verstanden um was es geht. Wenn es so ist, dann sagt es mir in aller Härte... :oops:

#11

Verfasst: 14.06.2006 22:49:35
von tracer
der 240er kann das einfach nicht :(

#12

Verfasst: 14.06.2006 22:54:32
von wave81
@tracer

ja weiss ich doch von dir per pn. Hab doch extra zu dem Thema einen neuen tread eröffnet, weil du meintest das Forum soll auch was daven haben (stimmt ja auch, blöd von mir... :oops: )
das mit dem übersteuern bei HL modus mit der FS würde mich trotzdem brennend interessieren... :lol:

#13

Verfasst: 14.06.2006 23:35:39
von Grinch
Also ich hab den Jeti Advance 30 Heli SB und kann mich eigentlich nicht beschweren. Musst mal etwas googeln, hab meinen Heli gebraucht gekauft, weiss also nicht wo der Regler gekauft wurde. Und am besten gleich noch die Programmierkarte dazu nehmen, dann kannst du noch so sachen wie LiPo Abschaltung, Reglergeschwindigkeit und sowas einstellen.
Das mit dem Gyro kommt wohl auf den Gyro an, bei meinem Gyro kann man den Modus zwar über die Funke wechseln, allerdings liegt auf dem Kanal auch gleichzeitig die Empfindlichkeit (<0 ist Normal und >0 ist AVCS, mit den Werten zwischen 0 und +-100 regelt man dann die Empfindlichkeit, oder die Gyroleistung, je nach Gyro) , und mit 100% in beiden Modi fliegt er sich ned so gut, bzw eigentlich gar nicht, also wenn du den Kanal begrenzen kannst ok, ansonsten wirst es eh am Gyro einstellen müssen, weil mir ist jetzt kein Gyro bekannt, der über den zusätzlichen Kanal nur den Modus regelt und sonst nichts. Aber lasse mich da gern eines besseren belehren.

#14

Verfasst: 15.06.2006 00:22:35
von David
Hi,
wusste nicht das es T-Rex'e mit mechanischer Mischung gibt.
Kenne bisher ja nur den SE.

#15

Verfasst: 15.06.2006 05:18:00
von labmaster
tracer hat geschrieben:
mechanische Mischung - das gibts bei den T-Rex Helis nicht.
Der X und der HDE haben mechanisches CCPM.

So nicht mehr ganz richtig.

Man muß unterscheiden zwischen den alten 450X Versionen und dem neuen 450X CDE.

T-Rex 450X alter Version (also V1 und V2) sind HDE Typen, also mit mechanischem CCPM (mechanischer Mischung von Zyklischem und Kollektivem Pitch)

T-Rex 450X CDE neue Version (wie er aktuell verkauft wird) ist ein echter CDE Typ mit elektronischer Mischung.


Es gibt derzeit (Stand Mitte Juni 06) also folgende T-Rex 450 Versionen:

- 450X CDE -> 3 Punkt 120° TS Anlenkung (benötigt also elektronische Mischung im Sender) -> eCCPM

- 450XL CDE -> 3 Punkt 120° TS Anlenkung (benötigt also elektronische Mischung im Sender) -> eCCPM

-450XL HDE - 4 Punkt 90° TS Anlenkung (hat mechanischen Mischer, es wird also kein elektronischer TS Mischer in der Funke benötigt) -> mCCPM

-450SE CDE -> 3 Punkt 120° TS Anlenkung (benötigt also elektronische Mischung im Sender) -> eCCPM



In der Vergangenheit gab es die:
450, 450X , 450X V1, 450X V2.
Diese alle hatten - 4 Punkt 90° TS Anlenkung (hat mechanischen Mischer, es wird also kein elektronischer TS Mischer in der Funke benötigt) -> mCCPM


Bei allen alten Varianten (450, 450X , 450X V1, 450X V2) hatte man durchweg Probleme wegen der etwas schlabrigen Anlenkung bezügl. der mechanischen Mischung. Diverses Spiel an den Anlenkgestängen und Umlenkhebel führte in Summe zu einer etwas ungenauen Anlenkung der TS. Mit der letzten Version aus dieser Reihe, also dem 450x V2 wurde das ganze schon wesentlich gegenüber den Vorgängermodelle verbessert.

Bei der aktuellen Version mit mechanischer Mischung also dem 450XL HDE ist das kein Thema mehr, dieser hat mind. eine so genaue Ansteuerung wie der 450XL CDE auch.

Ein HDE (mechanische Mischung) hat den riesen Vorteil, daß auch ein Einsteiger sehr schnell ein nahezu perfektes Setup der TS Ansteuerung hinbekommen kann, währen man CDE und SE (elektronische Mischung) sogar bei sog. Fortgeschrittenen graue Haare bekommen wenn man deren TS Setup anschaut :) (nicht böse gemeint)

Leider wird die Sachlage immer wieder falsch dargestellt.
Wenn man hier im Forum z.B. fragt was denn besser sei, CDE oder HDE, dann wird man praktisch immer, wegen der 120° Ansteuerung, Tendenz zum CDE feststellen.
Es ist wie immer im Leben wer einmal was verbockt hat dem hängt das ein Leben lang nach :) (so auch die kleinen unzulänglichkeiten der alten T-Rex'e)

Technisch wie auch praktisch wesentlich besser ist eigentlich die mechanische Mischung (ausser man hat eine T14MZ bei welcher man eine Linearisierung der Servowege durchführen kann :) ) aber selbst dann hat man unterschiedliche Auflösungen über den kompletten TS Verlauf.

Naja, mußte nur mal meinen Frust diesbezügl. loswerden.

Ihre glaubt gar nicht was da gerade so von Händlern für Blösinn verzapft wird. Die armen Kunden. Ich denke in sehr vielen Fällen hätten diverse Kunden einen wesentlich erfolgreicheren Einstieg mit dem T-Rex gehabt wenn man Ihnen nicht "auf Teufel komm raus" zur ja soo modernen 120° Anlenkung geraten hätte.


--------------------------------------------------------------------------------------
Um vieleicht noch zum eigentlichen Thema zurückzukommen.

Man kann den T-Rex nahezu perfekt mit einer NICHT Computerfunke und auch ohne weitere Mischer betreiben.

Man benötigt hierzu
-T-Rex mit mechanischer Mischung (also z.B. 450XL HDE)
Hierdurch wird keinerlei elektronischer Schnick/Schnack in der Funke benötigt, die wichtige TS Mischung findet ja im Heli selbst statt.

-einen Gyro mit guter Heading Hold Funktion
Heading Hold deshalb weil ja in der Funke keinerlei Heck-Mischfunktionen zur Verfügung stehen. Ein HH Gyro braucht das auch nicht
Meine Empfehlung wäre ein GY240

-eine Brushless Motor
klar oder ?, da man ja ansonsten nicht den nachfolgend beschriebenen Regler verwenden kann :)

-ein Brushless Regler mit sog. Governor Mode (also nicht nur ein Steller sondern ein Regler welcher unter Lastschwankungen die Drehzahl nachregelt und so konstant hält). Nur bei einem Brushless Antrieb *1 weis der Regler über die Drehzahl des Motors Bescheid und kann so selbständig reglen. Wichtig ist, daß die Regeleigenschaften gut sind, hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Ausnahmslos zu Empfehlen auch in Hinsich auf ausreichende BEC Versorgung ist z.B. ein Jazz von Kontronik

-eine Fersteuerung mit mind. 5 Kanälen.
Für Pitch, Roll, Nick, Heck und Gas
Gas wird hierbei vorzugsweise auf einen Drehregler oder Schieber gelegt, man kann isch mit einem Poti und ein paar Widerständen sogar so ne Aer Mehrstufenschalter in die Funke einbauen. (für unterschiedliche Drehzahlen)


Bei der ganzen Geschichte darf man den Zusammenhang zwischen konstanter Drehzahl und Heckfunktion auf keinen Fall ausser Acht lassen.
Wenn der Drehzahlregler es nicht schafft die Drehzahl konstant zu halten, dann wird der Heli bei jeder Drehzahländerung über die Heckfunktion wegdrehen, je besser nun das Gyro System (Gyro + Servo) arbeitet desto weniger wird auswirkung wird sich in Normalsituationen zeigen.

Also auf keinen Fall nur den billigsten Schrott nehmen nur um eine paar EUR zu sparen, das kann sich schnell rächen.


/Braindump END/


Grüße,
Walter


*1 man kann auch einen "Brushed" Antrieb regeln. Hierzu sind jedoch aufwändigere Maßnahmen notwendig, z.B. einen gesonderten Drehzahlregler mit Drehzahlrückmeldung per Sensoren ....