tracer hat geschrieben:mechanische Mischung - das gibts bei den T-Rex Helis nicht.
Der X und der HDE haben mechanisches CCPM.
So nicht mehr ganz richtig.
Man muß unterscheiden zwischen den alten 450X Versionen und dem neuen 450X CDE.
T-Rex 450X alter Version (also V1 und V2) sind HDE Typen, also mit mechanischem CCPM (mechanischer Mischung von Zyklischem und Kollektivem Pitch)
T-Rex 450X CDE neue Version (wie er aktuell verkauft wird) ist ein echter CDE Typ mit elektronischer Mischung.
Es gibt derzeit (Stand Mitte Juni 06) also folgende T-Rex 450 Versionen:
- 450X CDE -> 3 Punkt 120° TS Anlenkung (benötigt also elektronische Mischung im Sender) -> eCCPM
- 450XL CDE -> 3 Punkt 120° TS Anlenkung (benötigt also elektronische Mischung im Sender) -> eCCPM
-450XL HDE - 4 Punkt 90° TS Anlenkung (hat mechanischen Mischer, es wird also kein elektronischer TS Mischer in der Funke benötigt) -> mCCPM
-450SE CDE -> 3 Punkt 120° TS Anlenkung (benötigt also elektronische Mischung im Sender) -> eCCPM
In der Vergangenheit gab es die:
450, 450X , 450X V1, 450X V2.
Diese alle hatten - 4 Punkt 90° TS Anlenkung (hat mechanischen Mischer, es wird also kein elektronischer TS Mischer in der Funke benötigt) -> mCCPM
Bei allen alten Varianten (450, 450X , 450X V1, 450X V2) hatte man durchweg Probleme wegen der etwas schlabrigen Anlenkung bezügl. der mechanischen Mischung. Diverses Spiel an den Anlenkgestängen und Umlenkhebel führte in Summe zu einer etwas ungenauen Anlenkung der TS. Mit der letzten Version aus dieser Reihe, also dem 450x V2 wurde das ganze schon wesentlich gegenüber den Vorgängermodelle verbessert.
Bei der aktuellen Version mit mechanischer Mischung also dem 450XL HDE ist das kein Thema mehr, dieser hat mind. eine so genaue Ansteuerung wie der 450XL CDE auch.
Ein HDE (mechanische Mischung) hat den riesen Vorteil, daß auch ein Einsteiger sehr schnell ein nahezu perfektes Setup der TS Ansteuerung hinbekommen kann, währen man CDE und SE (elektronische Mischung) sogar bei sog. Fortgeschrittenen graue Haare bekommen wenn man deren TS Setup anschaut

(nicht böse gemeint)
Leider wird die Sachlage immer wieder falsch dargestellt.
Wenn man hier im Forum z.B. fragt was denn besser sei, CDE oder HDE, dann wird man praktisch immer, wegen der 120° Ansteuerung, Tendenz zum CDE feststellen.
Es ist wie immer im Leben wer einmal was verbockt hat dem hängt das ein Leben lang nach

(so auch die kleinen unzulänglichkeiten der alten T-Rex'e)
Technisch wie auch praktisch wesentlich besser ist eigentlich die mechanische Mischung (ausser man hat eine T14MZ bei welcher man eine Linearisierung der Servowege durchführen kann

) aber selbst dann hat man unterschiedliche Auflösungen über den kompletten TS Verlauf.
Naja, mußte nur mal meinen Frust diesbezügl. loswerden.
Ihre glaubt gar nicht was da gerade so von Händlern für Blösinn verzapft wird. Die armen Kunden. Ich denke in sehr vielen Fällen hätten diverse Kunden einen wesentlich erfolgreicheren Einstieg mit dem T-Rex gehabt wenn man Ihnen nicht "auf Teufel komm raus" zur ja soo modernen 120° Anlenkung geraten hätte.
--------------------------------------------------------------------------------------
Um vieleicht noch zum eigentlichen Thema zurückzukommen.
Man kann den T-Rex nahezu perfekt mit einer NICHT Computerfunke und auch ohne weitere Mischer betreiben.
Man benötigt hierzu
-T-Rex mit mechanischer Mischung (also z.B. 450XL HDE)
Hierdurch wird keinerlei elektronischer Schnick/Schnack in der Funke benötigt, die wichtige TS Mischung findet ja im Heli selbst statt.
-einen Gyro mit guter Heading Hold Funktion
Heading Hold deshalb weil ja in der Funke keinerlei Heck-Mischfunktionen zur Verfügung stehen. Ein HH Gyro braucht das auch nicht
Meine Empfehlung wäre ein GY240
-eine Brushless Motor
klar oder ?, da man ja ansonsten nicht den nachfolgend beschriebenen Regler verwenden kann
-ein Brushless Regler mit sog. Governor Mode (also nicht nur ein Steller sondern ein Regler welcher unter Lastschwankungen die Drehzahl nachregelt und so konstant hält). Nur bei einem Brushless Antrieb *1 weis der Regler über die Drehzahl des Motors Bescheid und kann so selbständig reglen. Wichtig ist, daß die Regeleigenschaften gut sind, hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Ausnahmslos zu Empfehlen auch in Hinsich auf ausreichende BEC Versorgung ist z.B. ein Jazz von Kontronik
-eine Fersteuerung mit mind. 5 Kanälen.
Für Pitch, Roll, Nick, Heck und Gas
Gas wird hierbei vorzugsweise auf einen Drehregler oder Schieber gelegt, man kann isch mit einem Poti und ein paar Widerständen sogar so ne Aer Mehrstufenschalter in die Funke einbauen. (für unterschiedliche Drehzahlen)
Bei der ganzen Geschichte darf man den Zusammenhang zwischen konstanter Drehzahl und Heckfunktion auf keinen Fall ausser Acht lassen.
Wenn der Drehzahlregler es nicht schafft die Drehzahl konstant zu halten, dann wird der Heli bei jeder Drehzahländerung über die Heckfunktion wegdrehen, je besser nun das Gyro System (Gyro + Servo) arbeitet desto weniger wird auswirkung wird sich in Normalsituationen zeigen.
Also auf keinen Fall nur den billigsten Schrott nehmen nur um eine paar EUR zu sparen, das kann sich schnell rächen.
/Braindump END/
Grüße,
Walter
*1 man kann auch einen "Brushed" Antrieb regeln. Hierzu sind jedoch aufwändigere Maßnahmen notwendig, z.B. einen gesonderten Drehzahlregler mit Drehzahlrückmeldung per Sensoren ....