Seite 1 von 1

#1 Wie LIPOs Laden

Verfasst: 15.01.2005 20:11:55
von mdfx
Hallo,

Macht es LIPO-Akkus was aus, wenn sie nur 1/4 - 1/2 leergeflogen werden und dann wieder voll geladen werden ?
Oder macht das den Lipos nichts ?

#2

Verfasst: 15.01.2005 20:13:15
von Kekskutscher
hi
das ist den lipos total egal.

#3

Verfasst: 15.01.2005 20:16:02
von MarkOsten
Hi Marvin,
Lipos kannst du eigentlich laden wann du willst.
Aber du solltest sie nicht LEER fliegen, da sie eine Restspannung von ca. 3 Volt pro Zelle brauchen.
Ich lade meine Lipos mit 0,5C , wenn sie nach dem Flug abgekühlt sind.
Gruß
Michael

#4

Verfasst: 15.01.2005 20:21:18
von mdfx
Naja ich lade meine nicht ganz mit 1C.
Der Akku hat 1200mah und ich Lade ihn mit 1A.
Ja richtig warm wird mein Akku nicht, da die außentemperatur sich in Grenzen hält.
Er wird schon etwas wärmer, aber nicht heiß.
Und ich höhre eh meist nach 5-8minuten auf weil meine Finger zu kalt sind. Und mit kalten Fingern fliegt sich es schlecht, ebenso wie mit Handschuhen.
Naja vielleicht sollte ich mir in Bergkamen einen LIPO-Saver kaufen oder/ schenken lassen :)
Wie teuer ist denn so ein Saver ?

#5

Verfasst: 15.01.2005 20:58:05
von Chris_D
Den brauchst Du eigentlich nicht.
Wenn der Akku leer wird, merkst Du das recht deutlich.
Bevor er in den kritischen Bereich kommt, kannst Du eh kaum noch damit fliegen. Ist zumindest meine Erfahrung im FP und CP Pic, im Zoom ist es genauso. Das Geld und das Gewicht kann man sich meiner Meinung nach sparen.

Gruss
Chris

#6

Verfasst: 15.01.2005 20:59:07
von mdfx
Gut, auf das Gewicht kommt es mir nicht so an, aber auf das Geld schon :)
Dann lasse ich das wohl erstmal

#7

Verfasst: 15.01.2005 21:47:14
von Andreas_S
Die teile kosten fertig gelötet um die 13 bis 16 Euro je nach ausführung und ich ich bin der meinung dass sich so eine anschaffung echt lohnt, da ich in meinem Pic Pro nicht merke wann die Akkus an die grenze kommen. Ohne Saver bin ich immer viel länger geflogen und hab schon einen Akkupack geschrottet.

#8

Verfasst: 15.01.2005 21:47:22
von chrischan57
Hallo.

Ich wär da etwas vorsichtig mit dem "Leerfliegen"... :shock:

Meines Wissens nach nimmt eine Lipo-Zelle bereit unter 3V spätestens aber unter 2,5V Schaden. Das äussert sich dann darin das sie an Kapazität einbüsst. :( Wenn ich sie dann wieder auflade hat sie ihre Ladeschlussspannung u.U. bereits bei weniger als 4,21 V erreicht und das merken die meisten Lader leider nicht. Die Zelle zeigt Überladen allerdings sehr deutlich und unbarmherzig an. Sie plustert sich auf. Und wenn dann noch die Hülle beschädigt wird, naja, Lithium brennt heiss... :evil:

Deshlab lade ich meine Lipos auf einer feuerfesten Unterlage und bin auch lieber in der Nähe.

#9

Verfasst: 15.01.2005 21:53:51
von Kekskutscher
Chris_D hat geschrieben:Den brauchst Du eigentlich nicht.
Wenn der Akku leer wird, merkst Du das recht deutlich.
Bevor er in den kritischen Bereich kommt, kannst Du eh kaum noch damit fliegen. Ist zumindest meine Erfahrung im FP und CP Pic, im Zoom ist es genauso. Das Geld und das Gewicht kann man sich meiner Meinung nach sparen.

Gruss
Chris
hi
dem kann ich nur zustimmen ich weis nicht was ihr mit euren akkus macht aber soo empfindlich sind sie auch wieder nicht.
ich hatte mal einen e-tec 1200mah der bis auf 2,9volt ( der ganze 3 zellenpack) runter entladen war.
der akku fliegt heute noch wie eine eins und hat keine einbußen.
liposaver braucht mann nicht wirklich.
wenn man bisschen gefühl und gehöhr hat merkt man wenn die spannung nachläßt.
die meisten liposaver gehen viel zu früh an und flackern schon lange bevor der akku alle ist.

#10

Verfasst: 15.01.2005 22:53:34
von Niko
Ohne Witz, Liposaver ist was für Memmen.... :lol: :lol:

Beim ersten Flug mit Lipos einfach ein paar mal zwischenlanden und Spannung messen, dann weiß man ungefähr wann man runter muss....hört und spürt man aber auch deutlich.

MfG

Niko