Seite 1 von 1
#1 Welcher Tango?
Verfasst: 15.06.2006 18:59:39
von Kunstflugpilot
Hallo
Da ich meinen neuen Logo10 3D jetzt habe *freu*, wollte ich mal fragen, was für ein Tango Motor und Ritzel ihr mir empfehlen könnt für folgende Elektronik.
Akku: 5S3P 4,8Ah Logo 10 Art-Nr. BMZ53-16 L10
Regler: Kontronik JAZZ 80-6-18
Vielen Dank im voraus.
Gruß
Kunstflugpilot (Christian)
#2
Verfasst: 15.06.2006 19:35:12
von HolzingerM
Hallo Kunstflugpilot!!
Willkommen im Logo Klub
Ich sage mal Tango 45-10 mit 6s Lipos, oder wie ich zum Anfangen mit 18 Zellen NiMH (kein Geld für Lipo's)
Für die 5s hab ich schon ein paar mal gelesen das der 45-07 besser geeignet sein soll, hab aber keine Erfahrungen damit.
Zum Regler nur ein Wort: ""Optimal""
Als Ritzel fliege ich mit 21 Zähnen (ab morgen mit 18 Zähnen)
Für die 5s würde ich vom Gefühl her auch ein 20er oder 21er nehmen.

Viel Spass beim Rumbolzen
Edit: Hör auf FlyingEagle der kennt sich mit 5s besser aus!!
#3 Re: Welcher Tango?
Verfasst: 15.06.2006 19:35:19
von FlyingEagle
Kunstflugpilot hat geschrieben:Hallo
Da ich meinen neuen Logo10 3D jetzt habe *freu*, wollte ich mal fragen, was für ein Tango Motor und Ritzel ihr mir empfehlen könnt für folgende Elektronik.
Akku: 5S3P 4,8Ah Logo 10 Art-Nr. BMZ53-16 L10
Regler: Kontronik JAZZ 80-6-18
Vielen Dank im voraus.
Gruß
Kunstflugpilot (Christian)
Hi Chris,
bei verwendung von 5S würde ich dir den Tango 45-13 empfehlen...
Hatte ich bis vor kurzem selbst im Einsatz und es macht richtig Spass damit....
Als Ritzel hatte ich das das 17er angeschnallt bei Original Hauptzahnrad mit 200 Zähnen...
Grüsse
Thomas
#4 Re: Welcher Tango?
Verfasst: 15.06.2006 19:46:23
von FlyingEagle
FlyingEagle hat geschrieben:
Als Ritzel hatte ich das das 17er angeschnallt bei Original Hauptzahnrad mit 200 Zähnen...
Grüsse
Thomas
Sorry habe mich gerade verzählt, war das 18er Ritzel
Gruss
Thomas
#5
Verfasst: 15.06.2006 19:50:31
von Kunstflugpilot
Hi
Besten Dank für die schnellen Antworten. Jetzt habt beide mir genau die beiden Motoren aufgezählt, zwischen denen ich schwanke
Da ich noch ein 19 Ritzel im moment hier rumliegen habe, werde ich das wohl erstmal verbauen, wenn ich mich für den 45-13 entscheiden
Gruß
Kunstflugpilot (Chris)
#6
Verfasst: 15.06.2006 19:57:05
von FlyingEagle
Kunstflugpilot hat geschrieben:Hi
Besten Dank für die schnellen Antworten. Jetzt habt beide mir genau die beiden Motoren aufgezählt, zwischen denen ich schwanke
Da ich noch ein 19 Ritzel im moment hier rumliegen habe, werde ich das wohl erstmal verbauen, wenn ich mich für den 45-13 entscheiden
Gruß
Kunstflugpilot (Chris)
Auf jeden Fall keine schlechte entscheidung!
Viel spass mit dem 45-13...
19er wird heftig
Grüsse
Thomas
#7
Verfasst: 15.06.2006 20:06:48
von Kunstflugpilot
HI
Noch habe ich mich nicht entschieden

Ich hoffe ja noch ein paar Meinungen anderer Mitglieder
Gruß
Kunstflugpilot
#8
Verfasst: 15.06.2006 20:52:53
von Shadowman
Hi,
Ich werde auch bald mit dem 45-13 und 5S FlightPower 3700 EVO 20 unterwegs sein!
Hab mir das 0,7er Modul aber mal mitbestellt, ist sicherer....
Drehzahl wird bei ca. 2100 bis 2200rpm liegen!!

#9 Re: Welcher Tango?
Verfasst: 17.06.2006 00:28:37
von db
FlyingEagle hat geschrieben:
bei verwendung von 5S würde ich dir den Tango 45-13 empfehlen...
Hatte ich bis vor kurzem selbst im Einsatz und es macht richtig Spass damit....
Als Ritzel hatte ich das das 17er angeschnallt.
Hallo,
der 45-13 macht 1280 (U/min)/V und
der 45-10 macht 1050 (U/min)/V.
Das Verhältnis ist also:
1280 / 1050 = 1.21904
Wenn Du ein 18er Ritzel für den 45-13 nimmst, würde das einem
18 * 1.21904 = 21.942857 also 22er Ritzel beim 45-10 entsprechen.
Das ist das Ritzel welches ich bei 5S mit dem 45-10 genommen habe.
Ist sicher leiser, und trägt besser als ein 18er.
Zudem läßt sich der Motor dann auch noch mit 6s verwenden.
Gruß
Dieter
#10
Verfasst: 17.06.2006 01:42:33
von ER Corvulus
.. bin ja nicht-Logo-Ist - daher grundsatzfrage(n)
warum "trägt" ein 22er besser als ein 18er? (ist das bezüglich der Flugleistungen oder der Mechanik?)
Und sind die Ritzel sooo teuer (oder verschweisst) oder schlecht/nicht zu wechseln, dass man da nicht einfach mal 2Stück bestellen kann - bei einem Systempreis >>>1K€?
Und ein Motor, der bei 5s und 6s mit dem selben Ritzel läuft, hat dann sicher das falsche drauf
Fragende Grüsse
Wolfgang
#11
Verfasst: 17.06.2006 10:19:49
von Gerry_
Ich hatte 45-10 mit 23er Ritzel an 5S.
Mit dem Motor hast du keine Probleme, falls du doch später mal auf 6S umsteigen willst. Fliege jetzt auch mit 6S und dem selben Motor mit 17 Zähnen.
Fliegende Grüsse
Gerhard
#12
Verfasst: 17.06.2006 12:41:34
von MAC
ich habe den 45-13 mit einem 11er Ritzel (Modul 0,7!) und 5s 3700er Evos. Der Motor ist absolut super. Auch bei dem Wetter kein Problem.
Die Evos werden sehr warm und haben dadurch weniger Kapazität.
Nicht mal 6 Min. sind bei dem Wetter drin mit nur 1800 U/min. Recht alt werden die Evos bestimmt auch nicht.
Außerdem bricht die Spannung bis unter 16 V ein. Also nicht so der Hit.
Wir überlegen, ob wir nun die 5s2p 4000er Kokams testen sollen.
Die 5s1p Kokams haben zu wenig Kapazität und alles andere ist zu schwer oder verhältnismäßig teuer.
Modul 0,7 muß zwar nicht sein, ist aber ein feine Sache. Stabiler, das Spiel zum Motorritzel kann man besser einstellen und einfach passender zu dem schon recht kraftvollen Antrieb.
#13
Verfasst: 17.06.2006 23:46:24
von db
ER Corvulus hat geschrieben:
warum "trägt" ein 22er besser als ein 18er? (ist das bezüglich der Flugleistungen oder der Mechanik?)
Hi Wolfgang,
ein größeres Zahnrad macht halt (über die Zeit zusammengefasst) mehr Berührungsfläche mit dem anderen wesentlich größeren Zahnrad.
Gruß
Dieter
#14
Verfasst: 18.06.2006 21:24:12
von Shadowman
ein größeres Zahnrad macht halt (über die Zeit zusammengefasst) mehr Berührungsfläche mit dem anderen wesentlich größeren Zahnrad.
HÄ???