Seite 1 von 2
#1 welschen motor
Verfasst: 16.06.2006 01:32:54
von HeliVirus
hallo, bin neu hier !
ich hab gelesen das dieses thema oft durchgesprochen worden ist ,aber leider weiss ich keine bezugsquellen ...
also ich brauch ein motor und ein regler -steller (was ist der unterschied?)! ich hab einen eco 8 mit sehr vielen aluteilen ... ich möchte für den motor und regler so wenig wie möglich ausgeben,weil ich ein anfänger bin .ich bin mir nämlich nicht sicher ob ich ihn fliegen kann.(im mom übe ich mit graupner micro bell47g)
also bitte preiss und bezugsquelle mitangeben !
ebay erwünscht nur das ich da keine finde !
ps:es sollt halt auch nicht alles bei den ersten flügen kaputtgehen...
danke
mfg pascal
ps vieleicht hat jemand etwas gebrauchtes zuhause rumliegen?
#2
Verfasst: 16.06.2006 01:48:21
von BIGJIM
.
Hallo Pascal
aber leider weiss ich keine bezugsquellen ...
Schau mal hier, Information und Hinweis:
Linkliste rund um den Modellbau -
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?t=9075
.
MFG
BIGJIM
.
#3
Verfasst: 16.06.2006 01:52:40
von HeliVirus
danke schonmal für die schnelle antwort ...
#4
Verfasst: 16.06.2006 02:16:11
von HeliVirus
#5
Verfasst: 16.06.2006 09:30:41
von David
Hi,
das Antriebsset was du nanntest, wäre wohl weniger zu gebrauchen ...
Der SHP M13 (
www.shp-motoren.de) mit 55er Jazz Regler wäre eine
sehr gute Wahl! Ein Regler hält die Drehzahl auch unter Last konstant,
als Steller müsstest du mit einer Gaskurve fliegen.
#6
Verfasst: 16.06.2006 10:00:51
von anke4608
Hallo Pascal
Hab noch Standard Sportmotor +Regler(sollte für max 8 Zellen sein)hier liegen,kannste Geschenkt haben,um zu Testen Reicht es.
Gruß anke4608
#7 Re: welschen motor
Verfasst: 16.06.2006 10:41:58
von Chris_D
nooob hat geschrieben:ich hab einen eco 8 mit sehr vielen aluteilen ... ich möchte für den motor und regler so wenig wie möglich ausgeben,weil ich ein anfänger bin
Da willst Du am falschen Ende sparen.
Wie soll der Eco ohne anständigen Antrieb jemals anständig fliegen?
Besonders als Anfänger ist eine ausreichende Motorisierung nur zu empfehlen, um den Heli auch aus brenzlichen Situationen mal retten zu können.
Wenn Du Dich für einen BL Antrieb entscheidest, was dringend zu empfehlen ist, musst Du mit mindestens 200 - 250 EUR für Motor und Regler rechnen. Drunter spielt sich nichts ab.
Das Set, daß Du da rausgesucht hast, passt eher in Deine Bell, als in einen Eco

Ist viel zu klein und zu schwach

#8
Verfasst: 16.06.2006 14:15:55
von HeliVirus
danke für eure antworten !
ich werde mal mit dem motor von anke4608 testen usw . und dann wirklich den m13 + jazz55 kaufen ...
thx nochmal für die schnellen antworten ...
ps:anke4608 hast ne pn
#9
Verfasst: 16.06.2006 14:18:54
von David
Gute Entscheidung!
#10 Re: welschen motor
Verfasst: 16.06.2006 14:21:25
von Juergen110
Chris_D hat geschrieben: Wenn Du Dich für einen BL Antrieb entscheidest, was dringend zu empfehlen ist, musst Du mit mindestens 200 - 250 EUR für Motor und Regler rechnen. Drunter spielt sich nichts ab.
Einspruch, euer Ehren....
Motor/Regler-Set bei RC-City für 199,-
Sogar mit´m Jazz dabei
Kontronik Heli Drive 9
NEUHEIT 06-06 !!!
Antriebsset für z.B. ECO 8: Leistungsfähiger bürstenloser Kora 15-10W Außenläufer mit hohem Drehmoment und Wirkungsgrad, Leerlaufdrehzahl 1150 U/V/min, Zellenzahl 8-12 NiCd/NiMH oder 3S-4S Lipo, Gewicht 150 g, Wellendurchmesser 5 mm, Gehäusedurchmesser/-länge 40,5 mm x 39 mm, als Regler ist der Kontronik Jazz 40-6-18 im Set enthalten.
(602008213)
- ab Lager lieferbar
EUR 199.00
#11
Verfasst: 16.06.2006 14:24:39
von Chris_D
Boah Jürgen

Da lag ich doch tatsächlich nen ganzen Euro zu hoch mit der Schätzung

#12
Verfasst: 16.06.2006 14:31:10
von HeliVirus
lol,
aber regler nimmt ihr auch alle oder hat auch jemand steller verbaut?
#13
Verfasst: 16.06.2006 14:34:09
von David
Hi,
Regler ist eigentlich die bessere Wahl. Es wird für dich
einfacher und der Regler hält im Normalfall die Drehzahl
so gut es geht. Gerade jetzt als Anfänger wäre das umso
mehr von Vorteil.
Regler verwende ich in allen Helis.
Ich kenn den empfohlenen Motor nicht, weiß aber das der
SHP M13 (benötigt eher einen 55er Jazz), die Maximalleistung
aus dem ECO rausholt. Man kann ja mal die Preise vergleichen.
#14
Verfasst: 16.06.2006 14:35:04
von Chris_D
Wer es sich erlauben kann, fliegt Jazz. Es gibt bis Dato nichts Besseres.
Warum sich mit nem Steller und Gaskurven abmühen, wenn es auch einfacher geht?

#15
Verfasst: 16.06.2006 14:37:32
von David
Chris_D hat geschrieben:Wer es sich erlauben kann, fliegt Jazz. Es gibt bis Dato nichts Besseres.
Warum sich mit nem Steller und Gaskurven abmühen, wenn es auch einfacher geht?

So wollte ich es schon schreiben. Das gibt doch garantiert
wieder Gemotze von den Gaskurven-Liebhabern ...
