Seite 1 von 1

#1 Erfahrungen mit dem 420 LF Motor.

Verfasst: 22.06.2006 21:24:07
von carsten
Hallo,

seit gestern Abend fliegt er nun, mein Rex. Was mir etwas Sorge macht ist der Motor, hat jemand Erfahrungswerte mit diesem Motor. Meiner Meinung nach wird er sau heiss. Im ersten Rex war ein 450er der war ohne Kühlkörper deutlich kühler.

#2

Verfasst: 23.06.2006 00:02:02
von Pitchkompensator
Hi Carsten,

ich fliege derzeit noch den 420LF siehe SIG. Meistens beide Akkus kurz hintereinander "leer", Rundflug/Nasenschweben. Messe auch ab und an und die Temperatur, liege aber immer zw. 60-80° C, reicht um sich die Finger zu verbrennen. Solange er nicht 120°C heiß wird machts dem Motor bzw den Magneten nichts.

Meiner läuft seit ca. 6 Monaten problemlos, wobei ich ihn 2 mal frisch zugeklebt habe. 1mal war ich neugierig, das 2te mal nach einer Störung zwischen den Ohren.

Fazit: Der Motor im Set ist anfänger völlig ok. Zum erlernen der Schwebe und Rundflugs reicht er dicke aus. Falls Du ihn aber mit dem 25A Regler/Steller betreibst ist eher Vorsicht geboten, es sind schon einige Rexe durch kurze absteller unfreiwillig am Boden gelandet.

#3

Verfasst: 23.06.2006 08:02:27
von rhoener
Die Aussagen von Pitchkompensator bezüglich der Absteller/Aussetzer kann ich aus leidvoller Erfahrung nur bestätigen :(

#4

Verfasst: 23.06.2006 08:26:20
von mibsoft
öhm...und wie kann man das verhindern? langsam fliegen? ;) geringe Drehzahl? Hilfe...

#5

Verfasst: 23.06.2006 10:20:55
von LogoFly
Hallo,

ich habe in meinem Rex 450XL auch den 420LF , zusammen mit einem Kontronik Jazz. Das geht einwandfrei.
Bei den BL-Reglern gibt´s für mich auch keine Alternative mehr.
Zuviele schlechte Erfahrungen.

Kopfdrehzahl zw. 2500 und 2600 rpm.
Rotorblätter Helitec 3D sym. CFK, 315 mm.
FlightPower EVO 20 3S1P LiPo mit 1800 mAh.
Flugzeit zw. 7 und 8 min.

Der Motor wird zwar auch ganz schön warm, aber der Jazz bleibt angenehm kühl.

Würde Dir daher den Jazz 40-6-18 empfehlen.

Gruß Dirk

#6

Verfasst: 23.06.2006 11:00:49
von ER Corvulus
Bei dem Align Regler solltest du auf jeden Fall auf das BEC einen Kühlkörper draufmachen. Der, den Align aussen auf dem Schrumpfschlauch geklebt hat, ist mehr optische Zierde (und sitzt auch nicht auf dem BEC, sondern den Leistungs-FET's) und kann dafür hervorragend verwendet werden - kleben mit gemisch aus CA und Wärmeleitpaste (PC-Kistenschieber Fachhandel).
Ein Ferrit-Ring im Servo-Kabel vom Regler kann u.U auch notwendig sein, Störungen zu verhindern.
Auf dem Bild ist so ein gepimpter (allerdings mit SMD-Kühlkörper) 25er (unterm Akku), der Ferrit-Ring weiter hinten im Kabel.

Bild

Grüsse Wolfgang

#7

Verfasst: 23.06.2006 11:41:39
von Rainer
Hallo,

ich habe auch den kleinen Steller 25 A und den 420 LF. Bislang keine Probleme damit gehabt. 3 Akkus lassen sich mit kurzen Pausen zwischen den Flügen problemlos leer fliegen. Allerdings wird der Regler so nur wenig und der Motor grad noch ertragbar mit der Hand warm. Vielleicht klemmt irgendwas bei Dir. Heckriemen zu straff oder so.


Viele Grüße

Rainer

#8

Verfasst: 30.06.2006 11:10:47
von Helix74
@ Carsten
@ Reiner

Mit welchem Ritzel fliegt ihr?

Gruß, Lars

#9

Verfasst: 03.07.2006 15:58:29
von wolferl
Hallo Leute,

Also ich flieg denselben Rex (450XL CDE) schon seit einem Jahr mit dem 420LF, zusammen mit dem Tsunami 30 Regler.
13er Ritzel ist drauf. Drehzahl am Hauptrotor ist 2300, meiner Meinung nach das unterste das geht. Mit weniger fliegt er zwar auch gut, jedoch bricht das Heck bei Pitch-Stößen aus (wohl wegen der zu geringen Drehzahl am Heck).

Der Motor erreicht bei mir eine Temperatur von 65 Grad (mit IR-Thermo gemessen), nach normalem Rundflug (kein 3D).

vg,
Wolferl