Seite 1 von 2
#1 2 fragen zum t-rex 450
Verfasst: 28.06.2006 17:00:26
von Grub
hi!
hab vor ca. 2 wochen mit dem helifliegen begonnen (also entschuldigt dumme fragen

) und mir sind folgende probleme aufgefallen:
ich weis nicht, wie ich die antenne richtig verlegen soll (so, dass die komplette länge ausgenutzt wird)
beim etwas zügigeren geradeausflug fängt der heli urplötzlich an steil nach oben zu fliegen
wieso macht er das und was kann ich dagegen tun?
mfg. Grub
#2
Verfasst: 28.06.2006 17:52:23
von Richard
1.) es gibt keine dummen fragen.
2.) welche konfiguration benutzt du??? (Motor, Regler Empfänger, Servos etc.)
3.) ich denke der heli bäumt sich auf, bei schneller vorwärtsfahrt ??.. also nicht in 2sec.
4.) passt der Schwerpunkt ??
5.) welche Rotoblätter nimmst du ??
etc etc.
es gibt viele lösungsmöglichkeiten, bezüglich Antennenverlegung probiere mal die Suche Stichwort : Antennenverlegung und Rex komme sicher 50 Fotos tips etc etc...
werden dir hier sicher ncoh andere helfen

...
Richard
#3
Verfasst: 29.06.2006 14:20:33
von Grub
hi!
Motor: Align 430L
Regler: RCE-BL35G
Empfänger: ein Graupner scan-empfänger (weis den namen jetz nicht genau, aber einigermaßen hochwertig)
Servos: weis ich jetz nicht genau
bist du dir sicher, dass es an irgenteiner der eben genannten komponenten liegen kann? ich dachte eher, dass es ein aerodynamisches problem wäre.
zu 3.: was meinst du mit "..also nicht in 2sec"???? und mit "etwas zügegerem geradeausflug" meinte ich schon recht schnell.
zu 4.: schwerpkt passt eigentlich schon recht gut
zu 5.: die holzrotorblätter, die dabei waren (die weißen)
könnte es daran liegen, dass ich auf diese kleine tragfläche am schwanz (ich weis den korrekten namen nicht) kein aufkleber geklebt hab?
mfg. Grub
#4
Verfasst: 29.06.2006 14:26:55
von Chris_D
Grub hat geschrieben:
könnte es daran liegen, dass ich auf diese kleine tragfläche am schwanz (ich weis den korrekten namen nicht) kein aufkleber geklebt hab?
mfg. Grub
Höhenleitwerk
Nein, daran wird es nicht liegen.
#5
Verfasst: 29.06.2006 14:45:09
von Stefan B.
du hast vor 2 wochen das helifliegen angefangen und machst nen flotten vorwärtsflug ?
nicht schlecht.
#6
Verfasst: 29.06.2006 16:54:06
von Grub
thx

#7
Verfasst: 29.06.2006 17:26:09
von calli
@Grub: Du meinst aber nicht das er *steigt* wenn Du vorwärts fliegst, eventuell noch gegen den Wind? Das wäre normal und muss ausgesteuert werden.
C.
#8
Verfasst: 29.06.2006 19:51:30
von Grub
hmm....aussteuern ist halt so ne sache (bin ja noch relativ frisch dabei): wenn ich mich vorsichtig ans gegensteuern rantaste ist es meist schon zu schwer und wenn ich krass gegensteuer, dann fliege ich fast in den boden (also beides mit nick)
gestern ist mir aufgefallen, dass man das auch relativ gut mit pitch aussteuern kann, dafür verliert man dann halt sehr viel speed.
wie steuerst du das aus?
mfg. Grub
#9
Verfasst: 29.06.2006 20:27:46
von calli
Keine Ahnung, meine Finger machen einfach das richtige. Meist
Ich nehme an ich mache beides, Nick und Pitch. Konnte ich bei dem Wind heute wieder gut üben.... Vor allem bei einem Turn in den Wind trägts extrem gut, ich denke man gibt da schon negativ Pitch damit es nicht zu hoch geht.
C
#10
Verfasst: 30.06.2006 12:35:56
von Grub
hmm....das heist dann wohl einfach weiter üben, bis ich's einigermaßen abschätzen kann wie viel pitch oder nick ich geben muss...
danke für eure antworten!
mfg. Grub
#11
Verfasst: 30.06.2006 13:08:35
von skr
Hallo Grub!
Eigentlich ist das von dir beschriebene Verhalten normal. Du solltest noch wissen, dass ein Heli beim Schweben auf der Stelle am meisten Energie verbraucht (mal abgesehen von 3D-Flug) verbraucht, da der Hauptrotor sehr viel Auftrieb produzieren muss.
Wenn du nun den Heli durch Drücken von Nick in einen Vorwärtsflug bringst, benötigt der Hauptrotor weniger Auftrieb. Wenn du nun nicht mit Pitch nachkorrigierst wird der Heli beim Vorwärtsflug auch steigen. Ist ja auch klar, da der Hauptrotor noch genau so viel Auftrieb produziert wie beim zuvorigen Schweben.
Also musst du beim Vorwärtsflug den Auftrieb durch weniger Pitch reduzieren. Dafür benötigt man allerdings einige Übung, da man das richtige Verhältnis zwischen Nick und Pitch erst erfliegen muss!
Ich hoffe ich hab das richtig erklärt!?
Gruß Sebastian
#12
Verfasst: 30.06.2006 13:18:39
von mibsoft
Ich hoffe ich hab das richtig erklärt!?

#13
Verfasst: 01.07.2006 12:26:43
von Grub
skr hat geschrieben:Hallo Grub!
Eigentlich ist das von dir beschriebene Verhalten normal. Du solltest noch wissen, dass ein Heli beim Schweben auf der Stelle am meisten Energie verbraucht (mal abgesehen von 3D-Flug) verbraucht, da der Hauptrotor sehr viel Auftrieb produzieren muss.
Wenn du nun den Heli durch Drücken von Nick in einen Vorwärtsflug bringst, benötigt der Hauptrotor weniger Auftrieb. Wenn du nun nicht mit Pitch nachkorrigierst wird der Heli beim Vorwärtsflug auch steigen. Ist ja auch klar, da der Hauptrotor noch genau so viel Auftrieb produziert wie beim zuvorigen Schweben.
Also musst du beim Vorwärtsflug den Auftrieb durch weniger Pitch reduzieren. Dafür benötigt man allerdings einige Übung, da man das richtige Verhältnis zwischen Nick und Pitch erst erfliegen muss!
Ich hoffe ich hab das richtig erklärt!?
Gruß Sebastian
dass die rotorblätter beim geradeausflug noch zusätzlichen auftrieb erzeugen war mir auch klar, aber dagegen zu steuern ist nicht ganz so einfach.
mfg. Grub
#14
Verfasst: 01.07.2006 13:30:07
von xxxheli
Ich würde noch mit dem Pitch experimentieren
Also nicht -12 bis +11/12 sondern -4 bis +11/12
und das so einstellen das der Pitchbereich gleichmäßig über den ganzen Knüppelweg verteilt ist.
Dann ist aber schweben in Mittelstellung nicht mehr möglich.
Oder (jetzt werden mir einige einen Vogel zeigen

) den Hubi etwas schwerer machen.
Er wird etwas träger.
Hast du schon was am Kopf gebastelt Padellgewichte dran gebaut und die Padellbrücke gedreht?
#15
Verfasst: 01.07.2006 17:48:51
von T-Rex Killer
Hallo,
nicht böse nehmen aber das mit dem Pitchweg verändern halte ich gelinde gesagt für Unsinn. Wenn er das Fliegen mit symmetrischen Pitchwegen beherrscht ist das auch gut so. Warum nochmal alles verändern und dann wenn er eventuell später 3D fliegen will nochmal umlernen?
Ich jedenfalls habe auch von Anfang an mit -11 bis +11 Grad Pitch gelernt und sehe darin eher einen Vorteil.
MFG
Tobias