Seite 1 von 3

#1 Gas und Pitchkurve richtig programmieren?

Verfasst: 29.06.2006 15:00:45
von Edi
Hallo.
Ich habe mt meinem Eco 8 bis jetzt immer nur Schwebeflug geübt und möchte schön langsam mal etwas mehr ausprobieren, daher würde mich interessieren, wie ich meine Kurven für Rundflüge einstellen soll. Bis jetzt habe ich nur eine relativ gerade Pitchkurve mit -2°, 5.5° und 9°, Gaskurve ist bis jetzt nur eine Gerade mit 80%. Ich verwende einen Mega 22/20/3 mit 10 Zellen NiMh und einen Hacker 40-3P Heli BEC den ich zur Zeit nur als Steller im Einsatz habe.

Freue mich auf eure Tipps.

#2

Verfasst: 29.06.2006 15:45:36
von anke4608
Hallo Bernd
Ich habe -3 +6 +10 und beim Hacker C-40 72% Gas,Reicht völlig aus fürs Normale Fliegen,solltest aber immer soviel Leistung haben das du ihn Abfangen kannst,bist du auf höhe immer Versetzen um Höhe abzubauen,hab mich am Anfang auch immer Gewundert warum der Heli Plötzlich wie ein Stein runter geht,hat wohl mit eigenem Rotorwind zu tuhn,jedenfalls seit ich aus Seitlicher Bewegung oder aus Fahrt runter gehe ist es viel besser.
gruß anke4608

#3

Verfasst: 29.06.2006 16:37:31
von Edi
Hi,
hast du also auch gar keine Kurve programmiert, sondern nur eine Gerade, hab ich das richtig verstanden?

Hast du die 72% durch messen der Drahzahl ermittelt, oder wie kommst du auf den Wert?


Wie müßte ich die Sache eigentlich programmieren um den Regler auch als Drehzahlregler einsetzen zu können?

#4

Verfasst: 29.06.2006 21:05:47
von ecoflight
Hi Edi,

programier den Hacker in den Regelmodus um, dann kannst Du die Gasgerade beibehalten, Da hierbei dem Regler die Solldrehzahl vorgegeben wird, und der Regler versucht diese Drehzahl zu halten (Gibt bei mehr Last mehr Gas und bei weniger Last auch weniger Gas).

Im Stellermodus wird eine Gaskurve programmiert, "Minimum Pitch" Gas so einstellen, das die gewünschte Kopfdrehzahl erreicht wird.
Das gleiche bei "Schwebe Pitch" und bei "Maximum Pitch", Drehzahl sollte nahezu gleich bleiben.

Regelmodus ist der einfachere und bessere Weg, da der Regler ständig die Kopfdrehzahl kontrolliert und entsprechend nachregelt.

Hatte auch einen "Hacker Master 40-3P Heli", der im Drehzahlregelmodus einen rauhen und Ruppigen Sanftanlauf hatte, dan drehte sich erst mal der Heli bevor der Rotor hochlief.

#5

Verfasst: 29.06.2006 22:54:28
von anke4608
Hallo Bernd!
Ich Fliege mit Gasgerade 45-45-45-45-45,ergibt ca 72,5% Gas.Da ich dir kein Blödsinn erklären will schau mal unter Steller-Regler(Forum) unter Jazz 40-6-18 Gasgerade,da wird mir das Erklärt,hab aber schon wieder Vergessen,nur so,45:2=22,5+50=72,5.Willst du dann 80% Gasgerade haben mußt du 60 Programieren=60:2=30+50=80,Mensch bin ich gut!!
Gruß anke4608

#6 Eco 8

Verfasst: 29.06.2006 23:06:01
von debian
Hallo Anke,

reicht denn ein 40 Ampere Regler für den ECO 8 aus, oder bis du damit am maximum !
Mir wurde der Jazz 55 empfohlen beim SHP M13 !

Gruß
Uwe

#7

Verfasst: 30.06.2006 13:06:05
von Mataschke
Hi,

also ich habe den Jazz40-6-18 im Heaven (baugleich ECO8). an 10Z RC24000 und FUN 600/18 , müsste m.M. nach reichen, allerdings weiss ich nicht wieviel der M13 zieht!

#8

Verfasst: 30.06.2006 13:30:01
von Bayernheli01
Also mein Eco 8 ist folgender Maßen ausgestattet:

- M13
- Jazz 40
- 10-er NICD 2400 (bald 4s 5A (10C))

Damit geht der Eco bei mir mit 1480UPM ca 10 Minuten, manchmal 1 Minute mehr oder auch weniger, je nach Flugstil und Witterung

#9

Verfasst: 30.06.2006 15:25:31
von Edi
Hallo Anke,
so ganz habe ich die Sache immer noch nicht verstanden...

Muss ich wenn ich den Reglermodus nutzen will den Regler jetzt an einen anderen freien Platz im Empfänger stecken, wo keine Mischungen drauf sind, oder kann ich ihn am Gaskanal hängen lassen wo er jetzt ist?

Wie bist du auf die Werte deiner Gasgeraden gekommen 45-45....? Muss ich dafür bei den 45 die Ropfdrehzahl messen und wenn die so bei 1300 U/min liegt dann paßt es?
An meinem Sender kann ich bei der Gasgeraden von 0-100% einstellen, geh ich dann z.B. einfach mal auf 80%, messe meine Kopfdrehzahl und wenn mir diese bei der Gasvorwahl paßt dann mach ich eine Gerade mit 80%? Auf 100% darf ich ja nicht rauf gehen, sonst kann der Regler nicht mehr höher reglen, hab ich das so richtig verstanden?

#10

Verfasst: 30.06.2006 15:45:45
von Bayernheli01
Hi eddi.

Die Gasgeraden/-kurven stellst nach der Methode Try and Error ein.

- in diversen Berechnungstools (z.B. auf sycorax.com) das passende Ritzel raus suchen (unbedingt eins mit 1 Zahn mehr und eins mit 1 zahn weniger mit bestellen)
- Stellst deinen Heli hin, lässt ihn andrehen bei ca 50% Reglerweg (was bei der FX geschieht wenn du die Gasgerade alle Werte auf 0 Stehen)
- je nachdem ob die Drehzahl höher oder niedriger ist als deine Wunschdrehzahl die Gasgerade erhöhen oder verkleinern der Werte.

Das machst du so lange bis deine Wunschdrehzahl erreicht ist.

Danach fliegst du und gibts ein paar mal leicht mehr Pitch. Sollte dabei die Drehzahl einbrechen:

- gehst du bei nem Aussenläufer mit der Gasgeraden weiter runter und 1 Zahn mehr aufs Ritzel
- gehst du bei nem Innenläufer mit der Gasgeraden weiter hoch und einen zahn runter am Ritzel

Dann geht das Spielchen wieder von los, bis es passt.

Dauert zwar ne Weile aber lohnt sich

Übrigens:

Die meisten Sender haben Gaskurven mit mehreren (3-5 Punkte) Punkten. So kann man individuell die Kurve anlegen. Im Reglerbetrieb ist das eigentlcih Blödsinn. Deshalb macht man im Reglerbetrieb aus den Kurven eine Gerade und hat so an allen Punkten der Kurve den gleichen Wert.

#11

Verfasst: 30.06.2006 16:00:07
von Edi
Hi Bayernheli,
stimmt dieses Tool halbwegs bei der Berechnung der Kopfdrehzahl?

Hatt nämlich gestern in einem Forum eine Formel für die Berechnung der Kopfdrehzahl gefunden, die mir eine ganz andere Drehzahl ausgegeben hat. Die Formel kam mir aber auch schon etwas komisch vor!

15er Ritzel:
1850 rpm/V * 10 (Zellen) * 1,1 V * 0,85 (Wirkungsgrad) = 17297 / 15 (Ritzel) = 1153 U/min

13er Ritzel:
1850 rpm/V * 10 (Zellen) * 1,1 V * 0,85 (Wirkungsgrad) = 17297 / 13 (Ritzel) = 1330 U/min

Berechnungstool:
15er Ritzel: 1595 U/min
13er Ritzel: 1383 U/min

#12

Verfasst: 30.06.2006 16:11:08
von Bayernheli01
Also da stimmt was in der formel nicht, die Werte aus dem Tool stimmen da schon eher. Je mehr Zähne das Ritzel hat um so höher wird ja die Kopfdrehzahl und nicht niedriger.

Da würde ich doch mal glatt auf ein 16-er oder 17-er Ritzel gehen. würde sogar noch sagen das ein 17-er oder 18-er geeignet sind für gutmütige 1400 UPM.

Was für nen Motor hast du denn?

P.S.: Ich heiß Carsten

#13

Verfasst: 30.06.2006 16:25:50
von helihopper
Korrekt ist

1850 rpm/V * 10 (Zellen) * 1,1 V * 0,85 (Wirkungsgrad) = 17297 / 180 (Hauptzahnrad * 15 (Ritzel) = 1441 U/min

1850 rpm/V * 10 (Zellen) * 1,1 V * 0,85 (Wirkungsgrad) = 17297 / 180 Hauptzahnrad * 13 (Ritzel) = 1249 U/min


;) ;)


Cu

Harald

#14

Verfasst: 30.06.2006 16:29:35
von Bayernheli01
Ok, dann siehts schon wieder anders aus, da würde ich dann doch das 15-er nur nehmen und dann je nachdem die Gasgerade genau anpassen.

Danke Harald....

#15

Verfasst: 30.06.2006 16:55:12
von Edi
Ich hab einen Mega 22/20/3 drinnen mit 15 Ritzel, welches ich dann wohl auch drinnen lassen werde, ist wohl eine gute Wahl gewesen.