Crown III - Bauphasen - Fragen

Antworten
DieZiege
Beiträge: 55
Registriert: 31.05.2006 22:32:53
Wohnort: Dortmund *

#1 Crown III - Bauphasen - Fragen

Beitrag von DieZiege »

Moin,

so, nachdem nun alle Komponenten da sind, habe ich mit dem Bau des kleinen Crown angefangen. Ist mein erster, darum gleich die erste Fragen:
(Komponenten in der Signatur)

1. Habt ihr nen Hauptschalter direkt am Heli verbaut (z.B. zw. Empfänger und Ausgang des Jazz zum Empfänger - macht das Sinn, soll heissen, ist der Jazz und Motor dann wirklich Spannungslos, oder muss man im nicht Betrieb die Batterie immer abklemmen?

2. Wie auf dem Bild zu erkennen, ist das mit dem neuen schwarzen Chassis alles etwas enger geworden wenn die Haube noch drauf passen soll. Also dachte ich könnte den Jazz direkt unter dem Akku anbringen, somit liegt der Akku dann in richtiger Höhe, damit die Haube noch drüber geht und der Heli immer noch den vorgesehenen Schwerpunkt (ca dort wo die oberen Kabinenbolzen befestigt sind) einhält.
Habe hier viel gelesen und viele haben festgestellt dass meine Wahl der Komponenten (FP1800, 450TH und Jazz40-6-18) eigentlich nicht viel Abwärme produziert - ist es also gut so, wie ich es mir vorstelle oder den Jazz lieber doch seperat unter das Chassis? In dem Fall muss ich aber den Akku mit Kabelbindern 'oben' halten, damit die Nase der Haube nicht anstösst...


Bild

3. Welche Stellen muss man Fetten oder 'ölen'? Für das Hauptzahnrad und Ritzel habe ich das Robbe Spezialfett. Dann habe ich noch das Robbe Metall-lageröl, also z.B. für die Steuerung des Heckrotors. Müssen nun die Kugelpfannen und Köpfe auch gefettet werden - wenn ja, geht das Mtelllageröl oder brauch ich eher das Öl für Kunstofflager, da Pfanne ja aus Kunststoff ist?
Wie siehts mit der Taumelscheibe aus? Roll und Nickbewegung ist bei der Taummelscheibe ja auch durch ein Kunststofflager ausgeführt - welches Fett/Öl oder überhaupt nötig?
Kugellager ölen?
Gruss,
Ziege

----------------------------------
t-rEx 450 S CF - 450th, jAZZ 40-6-18, FP1800mAh, Ultramat14, robbe lipoly equi.
FX-18 V2 HeliSet S: 4x 3107nano, gY401.
Benutzeravatar
Groucho
Beiträge: 1429
Registriert: 07.11.2004 12:56:16
Wohnort: Überlingen

#2 Re: Crown III - Bauphasen - Fragen

Beitrag von Groucho »

DieZiege hat geschrieben:Moin,

1. Habt ihr nen Hauptschalter direkt am Heli verbaut (z.B. zw. Empfänger und Ausgang des Jazz zum Empfänger - macht das Sinn, soll heissen, ist der Jazz und Motor dann wirklich Spannungslos, oder muss man im nicht Betrieb die Batterie immer abklemmen?
Prinzipiell könnte man einen Schalter einbauen- der muss aber zwingend den max. Strom des Gesamt-Helis schalten können- 20-30A.

Schalter dieser Art wiederum sind recht gross, somit ist An- und Abklemmen vernünftiger.
ist es also gut so, wie ich es mir vorstelle oder den Jazz lieber doch seperat unter das Chassis? In dem Fall muss ich aber den Akku mit Kabelbindern 'oben' halten, damit die Nase der Haube nicht anstösst...
Mein Regler ist unter dem unter dem Hauptzahnrad angebracht, darunter der Empfänger, gegengesichert mit Kabelbindern.
Der Akku ist vorne, als Kokam 2000 recht gross, aber die Haube passt.
Öl oder überhaupt nötig?
Kugellager ölen?
Ich habe anfangs gar nichts geölt. Mittlerweile hat die Heckanlenkung etwas Nähmaschinenöl erhalten und verschiedene Kugellager an der Hauptwelle, der Leichtgängigkeit wegen.
Weniger ist manchmal mehr.

Oliver

Flugstatus: Gründer der Gesellschaft zur Verminderung der Akzeptanz von Schwerkraft

Gallerie: http://www.rc-heli-fan.org/gallery/albu ... um_id=1704
Benutzeravatar
ferdiflachmann
Beiträge: 178
Registriert: 01.06.2006 18:50:25
Wohnort: Porta Westfalica

#3

Beitrag von ferdiflachmann »

Hallo

Ich habe auch den Regler unter das Hauptzahnrad montiert. Den Akku konnte ich dann weiter in Akkuschacht schieben (unten aufliegend). Ich habe noch die kürzeren Seitenteile, sollte aber nichts ändern. Damit Gewicht nach vorne kommt habe ich den Webra Empfänger unter die Pitch-/Rollservos geklebt. Also zwischen Akku und Servos. So ist alles schön aufgeräumt.

Der Akku (insgesammt drei) stammt von Steffans LiPo Shop. Er hat 2100mAh/15C und jetzt 22 Flüge runter. Geht bisher sehr gute 14 Minuten pro Flug (Anfängerschweben).

Zu den neuen schwarzen Seitenteilen: Die längeren Seitenteile für den Akku finde ich klasse. Kann man die Teile (auch die Abstandsbolzen) schon als Ersatzteile nachkaufen?
Dateianhänge
DSC_0291.jpg
DSC_0291.jpg (447.78 KiB) 683 mal betrachtet
Gruß Rainer

RF

DF 39: 450TH, Align BL25G, GY240 (umgebaut auf 401), Webra Digi 6, MX2, C2081, S3114.
TRex: 450TH, Align BL25G, GY401, Webra Digi 6, HS56HB, FS61.
HDX500: Kora 15-11W, Jazz 55-6-18, GY240 (umgebaut auf 401), Webra Digi 6, HS81-MG, DS8025.

EVO 9
DieZiege
Beiträge: 55
Registriert: 31.05.2006 22:32:53
Wohnort: Dortmund *

#4 Rotorkopf - Fragen

Beitrag von DieZiege »

Moin,

habe noch ein paar Fragen zum dem Kopf bzw. Gestänge.
1. Ich gehe mal davon aus, dass das Gestänge richtig montiert ist. Nun lässt sich der Steuerrahmen von den Servos (je nachdem, wie der Kopf gerade steht, sehr schwer bewegen (Wenn das Gestänge (tut mir leid, ich kenne die ganzen Fachbegriffe noch net) den Steuerahmen hochdrückt oder runterzieht, bewergt sich dieses nur sehr schwergängig.) Ich kann mir nicht vorstellen, dass das so sein muss.
2. Muss der Steuerrahmen in der anderen Richtung (Paddel rauf und runter) in der waagerechten Position festgeschraubt werden (mit den Schrauben an der HAuprotorwelle, an die man so gut wie gar nicht rankommt) oder muss der so freigängig sein?
Ich komme nur deswegen darauf, weil ich bisher nur die Servos ausprobieren konnte und den Motor nur im Trocklauf - wenn ich also nun Pitch rauf un runter bewege, stellt sich irgenwann die gesamte Paddelebene in eine Richtung (soll heissen, der gesamte Steuerrahmen neigt sich in eine Richtung) und bleibt auch da...

So, ich glaube das da oben ist ziemlicher Scheiss, den ich da geschrieben habe, aber im Moment kann ichs nicht besser beschreiben, daher noch drei Bilder dabei:
Dateianhänge
DSC01635s.jpg
DSC01635s.jpg (44.59 KiB) 615 mal betrachtet
DSC01636s.jpg
DSC01636s.jpg (48.46 KiB) 620 mal betrachtet
DSC01641s.jpg
DSC01641s.jpg (47.32 KiB) 643 mal betrachtet
Gruss,
Ziege

----------------------------------
t-rEx 450 S CF - 450th, jAZZ 40-6-18, FP1800mAh, Ultramat14, robbe lipoly equi.
FX-18 V2 HeliSet S: 4x 3107nano, gY401.
Benutzeravatar
ferdiflachmann
Beiträge: 178
Registriert: 01.06.2006 18:50:25
Wohnort: Porta Westfalica

#5

Beitrag von ferdiflachmann »

Hallo

Du hast doch einen Paddelstangenhalter mit zwei Mischhebeln daran und die Paddelanlenkung (dieser Rahmen der die Paddelstange dreht). Die richtigen Namen kenne ich leider auch nicht.

Wichtig ist: Alle Hebel, der Rahmen und die Paddelhalterung müssen leichtgängig sein. Also die Schrauben soweit einschrauben, das es gerade noch leichtgängig ist aber auch möglichst spielfrei. Natürlich mit Schraubensicherung.

Wenn die Taumelscheibe gerade steht und die Pitchanlenkung (schwarze Kunstoffding mit Mischhebel dran) in der Mitte des Schlitzes, muß die Paddelhalterung, die Anlenkung, die Paddel und die Blatthalter genau waagerecht stehen. Die Längen der Anlenkungen sind in der Anleitung gut angegeben.

Zum testen hälst du dann die Paddelstange in der Waagerechten (wenn's dreht stabilisiert es ja von allein).

Bei Pitch gehen jetzt nur die Blatthalter rauf und runter. Wenn die Taumelscheibe geneigt wird, werden die Paddel gedreht und die Blatthalter ein klein wenig gegensinnig verstellt. Im Flug würden jetzt die Paddels eine Verschiebung ihres Drehkreises machen und dadurch die Blatthalter auch stärker verdrehen. Die eigendliche Steuerung geschieht nämlich nur über die Paddel Auf- und Abbewegung, aber nur bei drehendem Rotor.

Ich hoffe das hilft dir etwas weiter. Sonst frag noch mal nach. Wir wollen doch, das dein Crown auch bald fliegt.
Gruß Rainer

RF

DF 39: 450TH, Align BL25G, GY240 (umgebaut auf 401), Webra Digi 6, MX2, C2081, S3114.
TRex: 450TH, Align BL25G, GY401, Webra Digi 6, HS56HB, FS61.
HDX500: Kora 15-11W, Jazz 55-6-18, GY240 (umgebaut auf 401), Webra Digi 6, HS81-MG, DS8025.

EVO 9
DieZiege
Beiträge: 55
Registriert: 31.05.2006 22:32:53
Wohnort: Dortmund *

#6

Beitrag von DieZiege »

hi flachmann,

danke für den erklörungsversuch, aber natürlich hab ich das nicht verstanden: Also, der Rahmen heisst Steuerrahmen, das Dingen in dem Steuerrahmen mit den beiden Hebeln dran heisst Wippe.
1. Die erste Frage war, ob die Schraube im Bild mit No.1 gekennzeichnet festgezogen werden muss, damit das Dingen sich nicht mehr bewegen kann. Denn genau um die Achse der Schraube dreht sich die ganze Paddelstange samt Steuerrahmen, ich weiss aber nicht, wozu dies gut sein soll. Beim spielen mit dem Servo, steht das Dingen irgenwann schief, wie auch im Bild zu sehen, und bleibt auch so - soll heissen, die Paddelstange samt Steuerrahmen sind nur zufällig in diese Position geraten, nicht durch direkte Anlenkung... Muss ich die Stange also waagerecht stellen und die Schrauben festziehen (an die man eigentlich gar nicht rankommt, wegen dem Steuerrahmen...

2. Da ist jetzt nochmal mein zweites Problem (siehe Bild unten No. 2) - die Wippe und der Steuerrahmen sind über die Paddelstange miteinander verbunden, wobei die Paddelstange mit dem Steuerrahmen verschraubt sind. Es gibt keine Schraube, die ich lösen könnte, damit der Steuerrahmen sich besser an der Wippe drehen lässt (dies geschieht durch die Hebel, die von unten kommen (den Namen kenn ich auch nicht) und in der Mitte jeweils aussen am Steuerrahmen montiert sind. Also wüsste ich nicht, wie ich das leichtgängig kriegen soll, keine Schrauben da. Aber ich schau mir das heute abend nochmal 'live' an.
Dateianhänge
Präsentation1.jpg
Präsentation1.jpg (56.81 KiB) 679 mal betrachtet
Gruss,
Ziege

----------------------------------
t-rEx 450 S CF - 450th, jAZZ 40-6-18, FP1800mAh, Ultramat14, robbe lipoly equi.
FX-18 V2 HeliSet S: 4x 3107nano, gY401.
Benutzeravatar
ferdiflachmann
Beiträge: 178
Registriert: 01.06.2006 18:50:25
Wohnort: Porta Westfalica

#7

Beitrag von ferdiflachmann »

Hallo

Dann wird es schwierig. Wenn du nicht weißt wie die Steuerung arbeitet, kannst du sie auch nicht montieren und einstellen.

Also: Die Wippe hält die Paddelstange normaler weise in der Waage. Aber beweglich. Die Stange ist aber gar nicht so frei beweglich wie du glaubst. Sie dreht sich ja eigendlich sehr schnell und bildet einen Kreisel. Also in Ruhe immer 90° waagerecht zur Welle (so bildet sie die Stabistange nach Bell).
Sie soll aber durch kippen mit Hilfe der Hebel die Blätter verstellen können, wenn du steuern willst. Dazu müssen die Paddels gedreht werden (Anlenkung nach Hiller, daher Hiller-Paddel). Das macht der durch die Anlenkung gedrehte Steuerrahmen. Wenn dieser an einer Stelle durch die Taumelscheibe nach unten gezogen wird, dreht das in Drehrichtung folgende Paddel seine Vorderkante nach unten. Vom Luftstrom wird dann das Paddel nach unten gedrückt. Auf der gegenüberliegenden Seite genau anders herum. Der Drehkreis der Paddel neigt sich also zu der Stelle an der die Taumelscheibe nach unten zeigt. Durch die Mischerhebel folgen das die Blatthalter und damit die Blätter.

Du darfst also die Funktion nicht statisch sehen. Ohne die Fliehkräfte auf den Paddels geht die Steuerung gar nicht.

Es muß also alles frei drehbar sein. Auf keinen Fall darfst du die Wippe fest montieren. Sie muß bei Motorsillstand herum wackeln können. Im Flug macht sie es garantiert nicht.

Zu Punkt 2: Du kannst die Paddel entfernen und dann die Madenschrauben am Ende des Steuerrahmens lockern um die Paddelstange raus zu ziehen. Die sieht man sogar im Bild unter der Pfeilspitze wo die Stange im Alu verschwindet.

Wo wohnst du denn? Vieleicht kannst du den Crown ja mal vorbeibringen (oder bei jemanden aus dem Forum in deiner Nähe)? Nur zur Sicherheit. Besser einmal mehr gefragt, als einmal Schrott geflogen.
Gruß Rainer

RF

DF 39: 450TH, Align BL25G, GY240 (umgebaut auf 401), Webra Digi 6, MX2, C2081, S3114.
TRex: 450TH, Align BL25G, GY401, Webra Digi 6, HS56HB, FS61.
HDX500: Kora 15-11W, Jazz 55-6-18, GY240 (umgebaut auf 401), Webra Digi 6, HS81-MG, DS8025.

EVO 9
DieZiege
Beiträge: 55
Registriert: 31.05.2006 22:32:53
Wohnort: Dortmund *

#8

Beitrag von DieZiege »

ja, das hab ich mir auch schon gedacht, dass ganze nicht statsich sehen sondern unter einwirkung der fliehkräfte des HAuptrotors.

Die Madenschrauben hab ich gestern schon mal gelockert, Paddelstange geht auch raus, aber was hab ihc davon? Der Steuerrahmen wird ja durch die Wippe etwas 'auseinander'gedrückt - daher kommt die schwergängigkeit des Rahmens. Vielleicht muss ich da ein wenig feilen und öl dran, damits läuft.

Ich komme übrigens aus Dortmund (wir können hier nichts dafür, das die Italiener gewonnen haben, am stadion lags nicht :() - habe auch noch keinen Flugplatz hier in der Gegend gefunden. Kennt jemand zufällig einen Platz? Der nächste den ich kenne ist irgendwo weiter nördlich in Hamm...
Gruss,
Ziege

----------------------------------
t-rEx 450 S CF - 450th, jAZZ 40-6-18, FP1800mAh, Ultramat14, robbe lipoly equi.
FX-18 V2 HeliSet S: 4x 3107nano, gY401.
DieZiege
Beiträge: 55
Registriert: 31.05.2006 22:32:53
Wohnort: Dortmund *

#9 Update

Beitrag von DieZiege »

kurzes Update:
habe die Paddelstange gelöst und rausgezogen, die Schwergängigkeit des Steuerrahmens liegt nur an der Reibung des Steuerrahmens mit der Wippe, bzw auch an der Reibung der Paddelstange in den Durchführungen der Wippe für die Paddelstange.
Also: Bisschen nachfeilen, aufbohren um damit die Leichtgängigkeit herzustellen? Oder ist zuviel Leichtgängigkeit dort fehl am Platz? :shock:

Gruss
Ziege
Gruss,
Ziege

----------------------------------
t-rEx 450 S CF - 450th, jAZZ 40-6-18, FP1800mAh, Ultramat14, robbe lipoly equi.
FX-18 V2 HeliSet S: 4x 3107nano, gY401.
Benutzeravatar
ferdiflachmann
Beiträge: 178
Registriert: 01.06.2006 18:50:25
Wohnort: Porta Westfalica

#10

Beitrag von ferdiflachmann »

Hi

Es ist doch nur Alu und es werden 1-2 zentel mm sein.

Nur etwas den Rahmen aufbiegen. Dort wo die Bohrungen sind mit je einem Finger einhaken und ziehen. Sehen wirst du es nicht, aber leichtgängiger wird es werden. Er darf berühren, aber nicht klemmen.

Bei mir klappte es so sehr gut.
Gruß Rainer

RF

DF 39: 450TH, Align BL25G, GY240 (umgebaut auf 401), Webra Digi 6, MX2, C2081, S3114.
TRex: 450TH, Align BL25G, GY401, Webra Digi 6, HS56HB, FS61.
HDX500: Kora 15-11W, Jazz 55-6-18, GY240 (umgebaut auf 401), Webra Digi 6, HS81-MG, DS8025.

EVO 9
DieZiege
Beiträge: 55
Registriert: 31.05.2006 22:32:53
Wohnort: Dortmund *

#11 Update

Beitrag von DieZiege »

... bin ziemlich langsam, da ich wegen meines Jobs nur wenig Zeit für das Hobby habe, aber nun nur mal wieder ne Update, für die Leute, die die selben Probleme haben /hatten:

Die Schwergängigkeit des Steuerrahmens lag nur daran, das die vier Bohrungen in der Wippe durch die die Paddelstange geschoben wird, nicht in einer Flucht lagen, das heisst der Federstahl war etwas gebogen und daher sehr schwer zu bewegen. Also einfach die vier Löcher mit einem 1.8mm Bohrer nachbohren, so dass die Löcher in einer Linie liegen, nun ist alles super leichtgängig.
Danke für eure Hilfe bisher...
Gruss

btw, ich meine gelesen zu haben, dass die Hauptrotorwelle aus Alu sein soll? Kann dass jemand bestätigen? Meine (in der schwarzen Chasis Version) ist definitiv eine Stahlwelle, also scheinen die Jungs dies geändert zu haben...?
Gruss,
Ziege

----------------------------------
t-rEx 450 S CF - 450th, jAZZ 40-6-18, FP1800mAh, Ultramat14, robbe lipoly equi.
FX-18 V2 HeliSet S: 4x 3107nano, gY401.
Benutzeravatar
Groucho
Beiträge: 1429
Registriert: 07.11.2004 12:56:16
Wohnort: Überlingen

#12 Re: Update

Beitrag von Groucho »

DieZiege hat geschrieben: btw, ich meine gelesen zu haben, dass die Hauptrotorwelle aus Alu sein soll? Kann dass jemand bestätigen? Meine (in der schwarzen Chasis Version) ist definitiv eine Stahlwelle, also scheinen die Jungs dies geändert zu haben...?
Meine war auch aus Stahl- eabter nicht gehärtet. Die ging nach dem ersten Crash zuerst über den Jordan.

Die gehärtete für den Zoom passt und ist stabiler.

Oliver

Flugstatus: Gründer der Gesellschaft zur Verminderung der Akzeptanz von Schwerkraft

Gallerie: http://www.rc-heli-fan.org/gallery/albu ... um_id=1704
Benutzeravatar
ferdiflachmann
Beiträge: 178
Registriert: 01.06.2006 18:50:25
Wohnort: Porta Westfalica

#13

Beitrag von ferdiflachmann »

Hallo

Ich habe leider schon ein paar Wellen durch. Die gehärteten haben mit gehärteten Stahl nix zu tun. Wenn man die Madenschrauben anzieht gibt es sofort Riefen. Da sie aber keinen Einstich haben wie die Orginalen kann man sie nur schlecht wieder ausbauen da sie dann nicht mehr durch die Lager passen.

Ein Mechaniker aus unserer Firma meinte, das bei gehärteten Wellen die Oberfläche niemals so weich sein darf. So verbiegen diese genauso schnell, aber sie sind dafür teurer. Lohnt meiner Meinung nach nicht.
Gruß Rainer

RF

DF 39: 450TH, Align BL25G, GY240 (umgebaut auf 401), Webra Digi 6, MX2, C2081, S3114.
TRex: 450TH, Align BL25G, GY401, Webra Digi 6, HS56HB, FS61.
HDX500: Kora 15-11W, Jazz 55-6-18, GY240 (umgebaut auf 401), Webra Digi 6, HS81-MG, DS8025.

EVO 9
Benutzeravatar
Groucho
Beiträge: 1429
Registriert: 07.11.2004 12:56:16
Wohnort: Überlingen

#14

Beitrag von Groucho »

ferdiflachmann hat geschrieben:So verbiegen diese genauso schnell.
Das würde ich so nicht unterschreiben- sieht bei mir ganz anders aus.

Oliver

Flugstatus: Gründer der Gesellschaft zur Verminderung der Akzeptanz von Schwerkraft

Gallerie: http://www.rc-heli-fan.org/gallery/albu ... um_id=1704
Antworten

Zurück zu „Robbe“