Seite 1 von 1
#1 welche blätter für den rex
Verfasst: 11.07.2006 17:36:09
von Manuel
da meine blätter bei crash auch hops gegangen sind bin ich am überlegen was ich mir jetzt drauf schraub .. ich hatte die ht´s 325 drauf
welchen unterschied machen den die 325 im vergleich zu den 315er ? die SAB haben 320 das wär das mittel ding fliegt die jemand ?
welchen unterschied macht es den beim rex wen die blätter 5 bzw 10 mm kleiner sind ?
gruß manuel
#2
Verfasst: 11.07.2006 17:56:05
von Christian72
Hallo Manuel,
je grösser der Rotorblattdurchmesser, umso eigenstabiler ist der Hubi. Aber bei dem Unterschied wohl eher zu vernachlässigen...
Ich selber hatte auch die 315er von HT drauf (klasse Blätter), fliege aber seit meinem letzten Absturz wieder die 325er Holzis.
Zu den Blättern von SAb kann ich dir leider nichts sagen.
Gruss,
Christian.
#3
Verfasst: 11.07.2006 18:06:58
von ironfly
315 und 325 habe oft die selbe Länge. Helitec misst die Länge ab der Bohrung, Align misst die Gesamtlänge der Blätter.
Ich habe auch die Helitec drauf und bin begeistert.
Gruß
Claus
#4
Verfasst: 11.07.2006 18:31:30
von Fistel
Also ich fliege noch immer die Blätter vom Blattschmied. Sind meiner Meinung nach top und recht günstig. Spurlauf 1a, ohne grosses Wuchten.
#5
Verfasst: 11.07.2006 18:50:19
von Manuel
die ht´s sind klasse hab se ja selber .. wollte nur mal wissen ob und wo man da jetzt nen unterschied merkt
ich denk SAB/battschmied/HT schenken sich alle nicht viel die sind denk ich alle etwa gleich auch wenns die hersteller nicht gern hören das alle gleich sind
mir gings hauptsächlich um die blattlänge wobei ich das nicht gewusst hab das die 315er und 325 er "gleich sind
die sab würden mich auch mal reizen sehen nett aus

#6 Re: welche blätter für den rex
Verfasst: 11.07.2006 21:08:26
von tuxlin23
Manuel hat geschrieben:... bin ich am überlegen was ich mir jetzt drauf schraub ...
Von M-Blade die X32 - Du wirst nie wieder andere drauf machen wollen!
Außerdem lt. Hersteller bis 120m/s Blattspitzengeschwindigkeit, dass entspricht mind. 3000rpm (selbst Helitc ruft da nur 2600rpm auf (oder waren's 2800?)).
---Schnipp---
Blattgriffdicke: 5 mm
Blattgriffbohrung: 3 mm
Blattlänge: 310 mm (von Bohrung bis Blattende)
Blattbreite: 32 mm
Blattgewicht: ca. 25 g
---Schnapp---
Uwe
#7
Verfasst: 11.07.2006 21:14:19
von tuxlin23
Chrischan2005 hat geschrieben:...je grösser der Rotorblattdurchmesser, umso eigenstabiler ist der Hubi...
Dafür drehen die kürzeren Blätter etwas schneller, was den Unterschied in der Eigenstabilität mehr oder weniger ausgleicht.
Ich habe die Erfahung gemacht, dass meine Motorisierung (450TH, 40-6-18, 11er Ritzel, 3s(2200)-20C = 2500rpm) die kürzeren Blätter (ich fliege 310mm M-Blades) besser annimmt, sprich keinerlei Drehzahleinbruch bei Vollpitch. Und darauf kam es
mir an.
Uwe
#8
Verfasst: 11.07.2006 21:20:34
von Christian72
tuxlin23 hat geschrieben:
Dafür drehen die kürzeren Blätter etwas schneller, was den Unterschied in der Eigenstabilität mehr oder weniger ausgleicht.
Uwe
ist es nicht eigentlich so, dass eine höhere Drehzahl den Hubschrauber agiler und damit auch instabiler macht? und eine niedrigere Drehzahl ihn träger werden lässt?
Korrigier mich bitte, falls ich falsch liege.
Gruss,
Christian.
#9
Verfasst: 11.07.2006 21:35:10
von tuxlin23
Chrischan2005 hat geschrieben:ist es nicht eigentlich so, dass eine höhere Drehzahl den Hubschrauber agiler
ja
Chrischan2005 hat geschrieben:... und damit auch instabiler macht?
nö.
Mit der höheren Drehzahl nimmt auch die Kreiselwirkung zu.
"agiler" bedeutet doch nicht "instabiler", sondern, dass der Heli schneller auf Steuerbefehle reagiert, also "zackiger" wird.
Uwe