Seite 1 von 1
#1 Rotorkopf eiert, Rex SE (schon alles mögliche gewechselt)
Verfasst: 14.07.2006 11:26:13
von Neokeek
Folgendes Problem, mir fiel auf das mein Zentralstück (Rotorkopfbremsteller) leicht (ca. 0,5 - 1mm) eiert. Daraufhin wechselte ich das Zentralstück, Blattlagerwelle mit Gummis, Hauptrotorwelle und die zwei Lager der HR-Welle (Probierte auch neue gewuchtete Blätter). Das eiern verschwand nicht, man sieht es am besten wenn man den Rotor von Hand auf etwa 50 U/min bringt und dann von oben schaut.
Problem bleibt auch wenn die Rotorblätter demontiert sind, Paddel sind per Messschieber auf den gleichen Abstand von den Paddelstange gebracht (sollte keine Unwucht sein

)
Also woran könnte es noch liegen oder ist es gar nicht so wild ?
(Beim Drehzahlhochlaufen, schätze ca 1000 U/min, schaukelt er ganz hin und her)
HILFE
#2
Verfasst: 14.07.2006 11:48:22
von Richard
Das eiern ist Quasi state of the Art, ich hab noch bis heute keinen Rex getroffen wo nix eiert wenma oben drauf guckt....
Wenn er hochfährt kann er Kurz mal "vibrieren" oder ähnliches... aber nicht auf dauer und beim abstellen vom Motor hatte ich auch ein leichtes "vibrieren"... kommt eher vom Drehzahlausgleich als von Unwucht...
schaukeln ist so ein begriff kinder schaukeln auch das sind dann einige Meter.. oder oder fängt er eher an auf den kufen zu hüpfen ?? ..
betreffend "schaukeln" :
>> Rotoblätter gewuchtet
>> Paddel mal gewogen (vielleicht unterschiedlich schwer)
>> genug "luft" zwischen Hauptzahnrad und Ritzel ??
Gruß
Richard
Gruß
Richard
#3
Verfasst: 14.07.2006 14:03:10
von Heli_Freak
Yap, bei ganz niedrigen Drehzahlen eiert's bei mir auch. Wenn nichts stark vibriert und bei Nenndrehzahl alles ok ist, würd ich mir da keine Gedanken machen. Die Plastik-Rexe eiern teilweise noch viel mehr, fliegen tun sie aber trotzdem alle. Man kann's mit der Genauigkeit auch übertreiben.

#4
Verfasst: 14.07.2006 14:29:25
von ER Corvulus
Ignorieren.
Ist zu 99% der Bremsteller bzw das Gewinde im ZS dafür. Wenns Dich stört, schraube den Bremsteller ab oder mach mal 'n Inbus-Schraube rein.
Das Schütteln beim Hochfahren ist normal, kommt davon wenn die Blätter sich ausrichten (und der Blatthalter-Anzug unterschiedlich ist).
Grüsse Wolfgang
#5
Verfasst: 14.07.2006 21:15:05
von Neokeek
@Richard
Schaukel = von einer auf die andere Kufe "hüpfen" es ist schon so das die Kufen ca. 5-10mm vom Boden abheben.
Rotorblätter sind gewuchtet, leider keine genaue Waage für die Paddel, und luft zwischen Hauptzahnrad und Ritzel ist denke ich auch gerade richtig.
Aber ich werde es dann wohl alles erstmal so lassen wie es ist.
#6
Verfasst: 14.07.2006 22:01:22
von ER Corvulus
Rappelt er denn auch so ohne Rotorblätter?
Wenn nein:
O-Ringe in der Dämpfung geschmiert, Schraube von der Kopfbremse kurz genug (sonst drückt sie auf die Blattlagerwelle), passen die 2er InBus-Schrauben gaanz in die Blatthalterwelle rein (dazu musst sie ausbauen, nachsehen), u.U 2 kleine U-scheiben dazu?
Wenn Du die ersten/älteren Align-Pro-Blätter hast, da war der Blattgriff zu dick und musste auf die 4,5 runtergeschliffen (und feingeschliffen/poliert) werden, sonst klemmen die zu stark).
Zahnflankenspiel HZR zu klein? - über den ganzen Umfang prüfen, die HZR haben alle einen Schlag und laufen unrund!
Läuft die zwischenwelle sauber?
Grüsse Wolfgang