Seite 1 von 1

#1 PocketZoom

Verfasst: 17.07.2006 16:35:27
von Walt_63
Hallo Forum,
nachdem ich jetzt fast ein Jahr immer lesend dabei war, stellt sich mir nun die Frage, wie ich den geplanten kauf eines Pocket Zoom ausgestalten soll.
Also ich würde mich über jede Anregung freuen:
- welcher Motor und Regler (brushless natürlich), beim e-heli shop u.a. gibts das schon dabei, taugt das was? und kann der Regler auch regeln?
- welche Servos (Graupner nano oder ...)?
- welcher Gyro?
- oder ist das Protechpaket bzw. das Komplettpaket von e-heli-shop zu empfehlen.

Ich würde mich sehr über Antworten freuen :P, da ich an meinem DF 35 inzwischen ziemlich viel Schrott getestet habe und das hier vermeiden möchte.
Danke, Walt

#2

Verfasst: 17.07.2006 17:06:31
von leaner
hi Walt,

ich sag mal soviel ... lass die Finger von den kleinen Pino-Servos (die Graupner sind auch nix anderes). Nach kurzer Zeit fangen sie an zu zittern.
Der Steller, der bei den Packeten dabei ist, ist kein Regler. D.h. du musst eine Gaskurve an der Funke proggen. Da würde ich eher zu einem Tsunami10/ Phoenix10 oder ähnlichem greifen ...
Gyro? Weiß nicht genau. Leicht, klein und mit HH wäre kein Fehler ;)

Du wirst im Moment nicht drum herum kommen das Chassis ein wenig mit dem Dremel (oder der Feile) zu bearbeiten, um andere Servos reinzubekommen. Aber glaub mir: Alles besser, als diese kleinen Servos zu verwenden.

100%-Empfehlungen wirst aber nur schwer bekommen, da der PZ einfach zu neu ist ...

Meine Empfehlung: Kein E-Teile-Packet kaufen, sondern alles einzeln.

Grüsse,
Carsten

#3

Verfasst: 18.07.2006 07:41:21
von Smacks
Kann Carsten nur zustimmen.
Ich habedas Protech Paket.
Meine Servos geben nach und nach den Geist auf (Zittern um Neutralstellung) . Auch wenn EHS die Servos problemlos tauscht, nervt es doch, zumal ich vermute, das es eine unendliche Geschichte wird. Deswegen hatte ich mir die DS44 Servos bei Staufenbiel bestellt, die gestern gekommen sind.
Ich werde sie heute einbauen und kann Dir dann sagen, ob sie das halten, was sie versprechen. Ich bin aber guter Hoffnung, da auch andere diese Servos erfolgreich im Pocket fliegen. Was ich mit den Pino und teilweise Graupner Servos mache, weiss ich nicht :roll:

Die restlichen Komponenten aus dem Protech Set sind o.k.
Der Empfänger arbeitet problemlos und unauffällig, der Motor ist o.k, mit dem Akku bin ich sehr zufrieden, den Steller habe ich in einem FP Heli in Betrieb und verwende im Pocket einen Phoenix 10 Regler. Vom NT310 Gyro bin ich nicht ganz so angetan, bin aber diesbezüglich auch verwöhnt.

#4

Verfasst: 18.07.2006 14:18:12
von Walt_63
Hallo Carsten, hallo "smacks",
danke für die Tipps, das dürfte deutlich weiterhelfen :lol: . Ich hab mal eine Liste der Teile gemacht :wink: :
PixyZap brushless von rc-city
servos: DS 44
regler: tsunami 10, hier alternativ xenon 10
gyro: MS-044 Piezo Gyro m. Heading Lock
dazu:
Hauptzahnrad mit Freilauf
Rumpfbausatz Schweizer
LIPO: Kokam 910, 7,4 V, 2sp1
Habt Ihr dazu noch Ideen oder dürfte das ok sein? Mit dem Gyro weiß ich noch nicht, ob der klein und leicht genug ist.
Noch ne Frage, welche Rotorkopfdrehzahl fliegt Ihr?
Soweit, freue mich auf Kommentare :P
Walt

#5

Verfasst: 18.07.2006 15:47:28
von Smacks
Hallo Walt,

Deine Konfig sieht gut im Grunde gut aus.
Zu Deiner Kreiselwahl kann ich aber nix sagen, da ich Diesen nicht kenne.
Auch den Kokam Pack kenne ich nicht. Passt der denn problemlos ins Chassis?
Freilauf halte ich persönlich für sinnlos, wenn man beim Regler die Bremse ausschalten kann.

Am Rotorkopf fliege ich momentan 2600U/min mit selbstgeschnitzten Kunstoffblättern (Siehe meine Gallerie). Mit den Schaumblättern brauchte ich allerdings 3200 um überhaupt zu schweben :roll:

Gruss
Andre

#6

Verfasst: 18.07.2006 16:28:02
von Walt_63
Hi Andre,
nette Rotorblätter :)
Ob der Kokam Pack passt, weiß ich nicht, die Abmessungen sind: 13x34x59mm -> geht das?
Beim Gyro dürfte auch das Gewicht wichtig sein, der Genannte wiegt 10 Gramm (zuviel?).
Danke für die Hilfe :wink:
Walt

#7

Verfasst: 18.07.2006 16:42:06
von leaner
also der Akkuschacht ist 30mm breit (bilde ich mir zumindest gerade ein - korrigier mich bitte wer, wenn ich das gerade falsch im Kopf habe ;) )... alles was breiter ist geht nur, wenn Du Dir eine andere Lösung für den Akku überlegst.
Der Akku sollte aber auch nicht zu schwer sein ... sonst hast nicht soviel von der höheren Kapazität und wirst u.U. Probleme mit dem Schwerpunkt bekommen.

Das Gewicht des Gyros ist denke ich schon okay. Meiner wiegt um einiges mehr als 10g und mein PZ fliegt auch, soweit ich es zulasse :oops: :wink:
Je leichter desto besser zwar, aber sooo die grosse Auswahl an sehr leichten Gyros gibt es ja auch nicht.

Zum Gyro selbst kann ich Dir aber leider auch nix sagen ... ich selbst fliege mit dem Align RCE 500.

Zum Thema Freilauf: Schließe mich Andre da an. Ich denke nicht, dass der zwingend notwendig ist.

Rotorblätter habe ich im Moment die Holzis drauf. Drehzahl müsste so um die 2800 liegen. Genau kann ich es Dir aber gar nicht sagen, weil ich keinen Drehzahlmesser habe :)

Grüsse,
Carsten

#8

Verfasst: 18.07.2006 17:41:03
von Scgatz
Hi,

die 910 Kokams passen optimal, ich benutze sie auch :-)

Mit 2800 bis 3000 Touren bist Du am Kopf bestens bedient, bei höheren
Drehzahlen vibriert leider das Kunststoffheck.

Den Freilauf habe ich wegen rumgeeiere wieder rausgeworden,
außerdem nimmt der Motor bei einer kritischen Situation die Drehzahl schneller
runter, so das beim Crash, wenn Du nicht schnell genug den Auroschalter
betätigst, nicht so viel ausgetauscht werden muß :-)

#9

Verfasst: 19.07.2006 13:27:52
von Walt_63
Hallo,
erst mal vielen Dank an alle für die Infos :lol: . Zum Setup habe ich noch zwei Alternativen gefunden:
Gyro: Graupner NT 312 G
Akku: Sky-holic 850 7,4V (der ist etwas schmaler = 30 mm)
ansonsten werde ich wohl noch die Holzis dazu nehmen.
Nun wird aber erst einmal bestellt :P
Bis denne :wink:
Walt

#10

Verfasst: 19.07.2006 15:29:03
von Scgatz
Hi Walt,

nimm die Kokam 910, die machen echte 15C oder die Graupner 1000,
machen auch 15C.

Ich habe die Holzis wieder abgebaut, anscheinend brauchen die mehr
Drehzahl wie die Schaum-Blätter und bei höherer Drehzahl vibriert mein
Heck.

Viel Spaß beim Zusammenbau :-)

#11

Verfasst: 19.07.2006 15:47:03
von leaner
@Detlev
hmmm ... ich konnte die Drehzahl um 5% reduzieren mit Holzis ... *grübel*
Bei gleicher Drehzahl wie mit Schaumis war er mir viel zu agil ... komisch. Sobald er wieder flugfertig ist, muss ich das nochmal probieren.

Gruß,
Carsten

#12

Verfasst: 02.08.2006 17:16:21
von Walt_63
Hallo,
na bringen wir diesen Thread wieder nach oben. Der Pocket Zoom ist inzwischen da :P , zusammengebaut und fliegt (Ausstattung s.u.).

Drehzahl momentan 2800 mit den halbsymmetrischen Blättern. Feineinstellung kommen noch, aber irgendwie scheint die Steuerstange des Nickservos gegenüber den beiden anderen etwas kurz :roll: . Ist das bei den anderen Pockets auch so?

(... und auf den Freilauf konnte ich einfach nicht verzichten :oops: , zum Glück eiert meiner nicht :) )
Ansonsten nochmal vielen Dank für die Hilfe beim Zusammenstellen der Teil :wink: Grüße
Walt

#13

Verfasst: 03.08.2006 06:05:04
von Scgatz
Moin Walt,

bei meinem passen die Steuerstangen perfekt :-)

Glückwunsch zum Freilauf, habe meinen Eierfreilauf gestern wieder eingebaut,
eiert zwar, aber dafür dreht sich der Riemen hinten auf der Rolle nicht mehr um!

Ich hatte das Problem, das der Riemen sich auf der Heckwelle immer drehte und
die Zähne nach oben zeigten :-(

Wenn der PZ sich in NRW weiter so gut verbreitet, sollte man mal langsam
an ein PZ-Meeting denken :-)