Seite 1 von 2
#1 Zwei 400DH BL-Motoren an Tsunami 30?
Verfasst: 21.01.2005 00:19:36
von Jonas
Abend, oder besser Moin!
Ich möchte eventuell in ein kleines Boot zwei
dieser Motoren einbauen! Sie treiben dann jeweils eine Welle an, also nicht beide über ein Getriebe eine Welle!
Kann ich die zusammen an den Tsunami 30 hängen, oder werden die nie die gleiche Drehzahl haben? Ich habe da irgednwo mal von Problemen gelesen!
Falls es nicht geht, reicht der Tsunami 10 für einen Motor? Denn zwei Tsunami 30 kosten mehr als zwei Tsunami 10...
EDIT: Warum gibts eigentlich keinen Tsunami 20?
Dankeeee!

#2
Verfasst: 21.01.2005 09:26:57
von TheManFromMoon
Das kann nicht funktionieren!
Damit machts du dir unter Umständen den Regler kaputt.
Ein Brushlessantrieb ist immer ein Regelkreis.
Der Regler erzeugt zunächst ein Drehfeld, der Motor versucht diesem zu folgen, wenn er eine bestimmte Geschwindigkeit erreicht hat erzeug der Motor ein Gegen EMK welches der Motor misst. Daraufhin kann der Regler den Motor richtig Kommutieren.
Wenn du zwei Motoren an einem Regler hast dann müssten die Motoren sehr gleich sein in elektrischem Widerstand, Impendanz, sie müssten in derselben mechanischen Position stehen und sie müssten exakt gleich stark belastet werden, dann wäre es evtl. theoretisch möglich.
Stell dir vor wie es wäre zwei exakt gleiche Helis zur selben Zeit mit einem Sender fliegen zu wollen. Die werden auch keinen Synchronflug hinlegen, abwohl sie 100% gleich aufgebaut sind. (Ich hoffe das ist eindrucksvoll erklärt)
Fazit: Jeder Brushlessmotor braucht einen eigenen Regler.
Man kann es vielleicht ein wenig nachvollziehen wenn man dasselbe mnit Bürstenmotoren macht. Zwei Motoren an einem Regler, da funktioniert es zunächst, da der Reglerkreis hier im Motor sitzt (Kommutator ist mechanisch am Rotor gekoppelt, beim Brushlessantrieb sitzt der Kommutator im Regler und der Rotor im Motor). Wenn man jetzt das Konstrukt mit den beiden Bürstenmotoren an einem Regler laufen lässt funktioniert es zunächst. Wenn man jetzt aber einen Motor abbremst (etwas mehr belastet wie den anderen) wird der andere schneller. Spätestens dann sollte klar sein warum es mit Brushless unmöglich ist.
Achja, noch eine kleine Demo dazu:
Ausstattung:
4 x C50XL Acro, 4 x master 90 Acro, 4 x 10s3p TP 6000mAh
Ergebnis:
Beim Probeflug 3 Akkus und 2 Regler abgebrannt.... .
Gruß
Chris
#3
Verfasst: 21.01.2005 10:16:13
von helihopper
Hi,
dem gibt es nichts hinzuzufügen.
Cu
Harald
#4
Verfasst: 21.01.2005 12:27:25
von Jonas
Danke!
Ist mir jetzt eindrucksvoll klar geworden...
Bleibt nur noch offen, ob ein Tsunami 10 reicht, oder ob es einen billigen aber guten 20A Regler gibt!
#5
Verfasst: 21.01.2005 14:44:06
von Shadowman
Der Jeti/Hacker Master 18-3P sollte da ganz gut gehen.
Der hat immerhin 18A!
#6
Verfasst: 21.01.2005 15:08:08
von Jonas
Wie teuer ist der denn?
Ich denke, der ist trotzdem noch teurer als ein Tsunami 30 und hat trotzdem weniger Einstellmöglichkeiten!
#7
Verfasst: 21.01.2005 16:05:58
von merlin
TheManFromMoon hat geschrieben:
Ausstattung:
4 x C50XL Acro, 4 x master 90 Acro, 4 x 10s3p TP 6000mAh
Ergebnis:
Beim Probeflug 3 Akkus und 2 Regler abgebrannt.... .
hast du auch ein foto oder infos von dem flieger?
gruß micha
#8
Verfasst: 21.01.2005 18:03:11
von Jonas
Also wenn das nicht geht, hat jemand eine günstige Quelle für den "Twist-47" und den Regler "BEAT 70-6-x CAR" oder "Jazz 70 CAR"? Was ist eigentlich der Unterschied zwischen den beiden Reglern?
Am besten wäre natürlich ein Set!
#9
Verfasst: 21.01.2005 20:41:01
von Frank Schwaab
Das BEC
Gruß frank
#10
Verfasst: 21.01.2005 20:57:35
von Jonas
Hi Frank!
Der Beat hat BEC und der Jazz nicht, oder wie? Beim Beat habe ich das mal gelesen...
Weiß denn noch jemand, wo ich die beiden Sachen günstig herbekomme?
#11
Verfasst: 21.01.2005 21:07:42
von merlin
die haben beide BEC aber das vom jazz ist das einzige das ich in einem hubi benutzen würde. es ist meiner meinung nach das erste brauchbare BEC eines reglers.
gruß micha
#12
Verfasst: 21.01.2005 21:09:05
von Jonas
Abend Micha!
Warum das?
Reicht denn das des Beat für ein Auto, oder da auch lieber den Jazz? Welcher ist denn billiger?
#13
Verfasst: 21.01.2005 21:15:25
von merlin
beat ist billiger aber ich weiss gar nicht ob es den noch gibt.
soviel ich weiss hat ihn der jazz abgelöst.
wie das mit dem strom im auto aussieht weiss ich nicht, aber ich würde trotzdem einen jazz nehmen, schliesslich weiss man nie ob der reglernicht mal in einem hubi landet.
micha
#14
Verfasst: 21.01.2005 21:17:35
von merlin
Jonas hat geschrieben:Warum das?
weil der jazz auch mit mehr als 12 volt funktioniert ohne schweissausbrüche zu bekommen. wenn du brushless in ein auto bauen willst kommen da sicher mehr als die üblichen 6 zellen rein oder?
micha
#15
Verfasst: 21.01.2005 21:18:53
von Jonas
Stimmt, auf der Kontronik-Seite ist der Beat nicht mehr...
In einem Heli kann der aber nie landen, denn dafür ist der nicht geeignet, sondern nur für Autos!