Seite 1 von 3

#1 Wie lädt man eigentlich einen LiPo am besten ?

Verfasst: 23.07.2006 15:54:29
von Heli_Crusher
Hallo Forum,

da hier draußen zu den Zeiten, wenn ich Üben könnte, zu viel Wind geht, habe ich einmal angefangen, mich nähre mit der Ladetechnik für LiPo Akkus zu beschäftigen.

Das Problem ist: Ich habe 4 Akkus und die nun schon ca. 20 Zyklen mit dem E-Sky Balancer, der bei dem Modell mitgeliefert wurde, geladen.

Irgendwann habe ich mir dann einen "Robbe Power Peak LiPoly 300" von einem Forenmitglied hier käuflich erworben und die Akku´s damit geladen. (So 2 Zyklen mit dem Robbe Teil und dann 1 Zyklus mit dem E-Sky)

Die Zellen liegen, wenn die Lader abschalten zwischen 3,82 und 4,23 Volt.

Ist das O.K. ?

Wenn nicht: Kann man da mit einem besseren Balancer noch was retten, oder kann ich mich mit dem Gedanken tragen, wieder 120 Euro für neue Akku auf Seite zu legen ?

Michael

#2

Verfasst: 23.07.2006 16:03:46
von Markus77
Hallo bist du sicher das dein balancer gescheit arbeitet den den Spanungsunterschied find ich schon etwas sehr mekwürdig vor allem wen man bedenkt das die eine zelle immer ein tick überladen wird ist sie wohl bald im eimer .

#3

Verfasst: 23.07.2006 16:23:47
von ATK
Markus77 hat geschrieben:Hallo bist du sicher das dein balancer gescheit arbeitet den den Spanungsunterschied find ich schon etwas sehr mekwürdig vor allem wen man bedenkt das die eine zelle immer ein tick überladen wird ist sie wohl bald im eimer .
Ein Tick ist noch Milde ausgedrückt. Die Lipos dürften bei einer Spannung von 3,8V maximal 1/4 voll sein

Bei 3S würde das bedeuten das zwei Zellen eine Spannung von 4,4V und eine Zelle ein Spannung von 3,8V hätte wenn das Ladegerät abschaltet :shock:. Das nenne ich nicht mehr Spannungsdrift.

So einen Unterschied dürfen die Zellen auf keinen Fall haben, da sonst eine oder zwei Zellen enorm Überladen werden, und das finden die Zellen nicht so toll ;)
Da hilft nur noch jede Zelle einmal einzeln Aufladen so das alle Zellen wieder gleich sind, und hoffen das die Zellen noch okay sind :roll:

#4

Verfasst: 23.07.2006 16:48:52
von Heli_Crusher
O.K. wenn das schon so kritisch ist ...

Hier mal die Spannungen:

1. Akku 3s1 1200 mAh 11,1 V
Gesamtspannung (Leerlauf) 12,63 Volt
1. Zelle (Leerlauf): 4,23 Volt
2. Zelle (Leerlauf): 4,19 Volt
3. Zelle (Leerlauf): 4,22 Volt

2. Akku 3s1 1250 mAh 11,1 V
Gesamtspannung (Leerlauf) 12,10 Volt
1. Zelle (Leerlauf): 3,86 Volt
2. Zelle (Leerlauf): 4,04 Volt
3. Zelle (Leerlauf): 3,81 Volt

3. Akku 3s1 2200 mAh 11,1 V
Gesamtspannung (Leerlauf) 12,44 Volt
1. Zelle (Leerlauf): 4,13 Volt
2. Zelle (Leerlauf): 4,11 Volt
3. Zelle (Leerlauf): 4,20 Volt

3. Akku 3s1 1250 mAh 11,1 V (teilweise im Modell entladen)
Gesamtspannung (Leerlauf) 12,25 Volt
1. Zelle (Leerlauf): 4,08 V
2. Zelle (Leerlauf): 4,07 V
3. Zelle (Leerlauf): 4,06 V

Die Akku habe ich gestern einen nach dem anderen an dem E-Sky Balancer geladen, wobei der 2200 mAh die halbe Nacht gebraucht hat, um voll zu werden.

Kann es sein, das sich die Spannungen nach dem Laden noch etwas verändern ? Gestern, gleich nach dem Laden waren die Differenzen nämlich noch größer.

Wenn nun wieder ein größerer Unterschied entsteht:

Soll ich die Akku dann mal Zelle für Zelle an den Robbe Lader anschließen (am Balanceranschluß) ? Oder kann mir jemand einen erschwinglichen Balancer empfehlen, der sowohl an der Autobatterie (Bei stehendem Motor), als auch an einem 12 Volt Batterieladegerät zu betreiben ist ?

Danke schon mal für die Hinweise mit den Spannungen.

Michael

#5

Verfasst: 23.07.2006 16:59:52
von Shadowman
Hi,

Akku Nr. 2 wird wohl so nicht mehr allzu lange leben, der Spannungsunterschied ist schon sehr hoch... Schaff Dir einen gescheiten Balancer an (LiPo Equalizer, 25€) dann werden die auch anständig gebalanced. Diesen billigen E-Sky Dingern würde ich nicht meine LiPos anvertrauen!!

Lad die Zellen einzeln und dann mit nem bewährten Balancer arbeiten!

#6

Verfasst: 23.07.2006 17:06:31
von johann
Der Robbe Lipoequalizer ist auch nicht so der Bringer, die Ströme sind viel viel zu klein. Da ist sogar das Miniteil von Graupner besser.

Bei Akku Nr.2 würde ich eventeull die Zelle mit der hohen Spannung trennen, dann hast du noch einen Pack für Slowflyer oder etwa sin der Richtung.

mfg
Jo

#7

Verfasst: 23.07.2006 17:12:38
von Markus77
johann hat geschrieben:Der Robbe Lipoequalizer ist auch nicht so der Bringer, die Ströme sind viel viel zu klein. Da ist sogar das Miniteil von Graupner besser.

Bei Akku Nr.2 würde ich eventeull die Zelle mit der hohen Spannung trennen, dann hast du noch einen Pack für Slowflyer oder etwa sin der Richtung.

mfg
Jo
also ich haber mit dem Robbe equalizer bis dato noch keine probleme er arbeitet bei mir recht zuverläsig mit meinen kokam pack´s (1250mah) und bei mir im verein verwenden die das ding sogar bei den großen pack´s ohne probleme

#8

Verfasst: 23.07.2006 17:25:49
von Shadowman
Der LiPo Equalizer ist aber 100%ig besser als das E-Sky Ding!! ;) Den verwenden auch viele Leute....

#9

Verfasst: 23.07.2006 17:38:17
von Heli_Crusher
Ich habe mir nun einfach mal einen LIPO Equalizer bei Conrad bestellt.

Den Akku Nr. 2 werde ich mal über den Balanceranschluss Zelle für Zelle laden. Mal sehen, was der nach der Aktion so sagt.

Ist es eingentlich besser, den Akku vor dem Zellenweise Laden nun leer zu machen, oder kann der Robbe Lader, wenn ich dem einzelne Zellen anbiete, diese dann auch im "fast" vollen Zustand laden ?

Tut mir leid, so zu nerven, aber in den Elektronik Foren, in denen ich auch Mitmache, wird das Thema eigentlich mehr von der technischen Seite, also "Wie baue und entwickele ich einen Balancer / Equilizer" angegangen.
Da habe ich bei der Hitze keinen Bock drauf.

Michael

#10

Verfasst: 23.07.2006 18:08:27
von splasch
Akku 2 ist eindeutig am schlechtesten dran.

Du kannst folgendes machen um ca wieder auf ein gleiches nevo zu kommen.
Lade einfach jede Zelle einzeln ohne Balancer (nicht nötig bei 1 Zelle).
Dafür brauchste aber dann ein anderes Ladekabel. Nachteil an der ganzen sache man braucht für einen 3 Zellen akku dann 3 mal so lange beim laden.
Vorteil keine Zelle kann überladen werden da das Ladegerät rechtzeitig abschaltet bei 4,2Volt.

#11

Verfasst: 23.07.2006 18:14:12
von Markus77
also wen du die zellen einzeln lädst solte jede zelle genau 4,2 v haben und gut ist erst mal
Und erst entladen brauchst eigentlich nich nur die zellen die Über 4,2V sind würd ich etwas entladen das du ungefär bei 4,1 V bist

#12

Verfasst: 23.07.2006 18:51:20
von johann
Der Lipoequalizer von Robbe hat einen maximalen Strom von 85mA, die meisten Lader schalten aber schon bei 100mA als letzte Stufe ab.

Zudem fängt er sofort an, die Zellen anzugleichen, was einer debalancierung gleichkommt, da nach dem Entladen durchaus Spannungsunterschiede auftreten können (durch die kapazitiven Unterschiede), die beim Vollladen wieder verschwinden.

Schließlich wurden aus jeder Zelle 2000mAh entnommen, füllt man die synchron wieder nach, sind die Spannungen wieder gleich.

Also ein ordentlicher Balancer fängt imho erst an, wenn die Abschlussspanung nahezu erreicht ist, vorher hat das keinen Zweck.
Zudem sollten 300mA ausgleichsstrom sinvoller sein.

Man kann sagen das der Balancer 5% ausgleichen können muss, also bei einem 1200mAh Akku währen das dann 60mA, hier würde er noch reichen, theoretisch.

#13

Verfasst: 23.07.2006 19:10:45
von Heli_Crusher
Hallo Johann,

mein Problem ist zunächst einmal, das ich erst seit etwa mehr als 1,75 Monaten überhaupt mit LiPo Akkus zu tun habe.

Für NiMh Akkus habe ich schon mehrere Ladegeräte (Auch mit Atmel µC) entworfen und gebaut. Die, damit geladenen, Akku erfreuen sich bester Gesundheit.

Wenn Du meinst, das der Robbe Balancer nix ist, für 1250 mAh und eine 2200 mAh Zelle, dann schlage mir doch bitte mal einen anderen vor.

Schließlich kosten LiPo Akku ja richtig Geld und die Specs, wie die Akku zu laden sind, varieren von Hersteller zu Hersteller und von Forum zu Forum, sowie von Händler zu Händler.

Also dann mal her mit den Vorschlägen. Noch kann ich die Conrad-Bestellung kippen.

Michael

#14

Verfasst: 23.07.2006 19:13:13
von johann
Nun, meine Wahl wird sien der Orbit Lipochecker Pro, mit dem Pocketlader gleich, ich bin nicht in der Lage Ladegeräte zu entwerfen ;)

Lipochecker haut halt mit 65 Euro rein, aber ist TOP

Zum Beispiel werden die Zellen ohne potential angeschlossen-> Keine besondere Reihenfolge.
Der Anschluss erfolgt über einen bei Pc geläufigem Stecker, also endlich mit Norm und günstig zu bekommen.

für mehr Infos, www.elektromodellflug.de -> Technik -> Balancer

mfg
Jo

#15

Verfasst: 23.07.2006 19:28:09
von Markus77
Also ich weiß schon das der Equalizer von robbe nicht das non Plus ultra ist aber er funst sowol mit den 1250mah akku´s als auch mit den 3200mah lipos bei mehreren leuten bei mir im verein Problemlos .

Für meine 6s akkus habe ich auch die lipochecker pro mit dem orbit microlader pro (aber auch nur weil ich keine bessere alternative gefunden habe für 6s akkus ) .

Was ich damit aussagen will ist das mann nicht immer die teuersten sachen benötigt wens auch Biliger geht Manche leuts wollen auch nicht so viel geld ins Hobby investieren

Aber beim pocket lader mit lipochecker bist du auf der sicheren seite