Seite 1 von 2
					
				#1 Zählt das auch...?
				Verfasst: 23.07.2006 19:19:36
				von Quaks
				Hallo zusammen.
Eigentlich komme ich ja von der Parkflyerei, dann hat mich das Helifieber gepackt. Was liegt also näher als diese beiden Leidenschaften miteinander zu verbinden. Dank 
Mickey Nowell, der ein paar geniale Konstruktionen entworfen hat, und ein paar Frästeilen von ihm (z.B. vorbereitete Holzrotorblätter, Rotormast usw.) ist der BEGi (Back Engine Giro) endlich, nach anfänglichen Einstellungsschwierigkeiten, in der Luft.
Seht selbst
Grüße
Christof
 
			 
			
					
				#2 Re: Zählt das auch...?
				Verfasst: 23.07.2006 19:23:58
				von willie
				Quaks hat geschrieben:Hallo zusammen.
Eigentlich komme ich ja von der Parkflyerei, dann hat mich das Helifieber gepackt. Was liegt also näher als diese beiden Leidenschaften miteinander zu verbinden. Dank 
Mickey Nowell, der ein paar geniale Konstruktionen entworfen hat, und ein paar Frästeilen von ihm (z.B. vorbereitete Holzrotorblätter, Rotormast usw.) ist der BEGi (Back Engine Giro) endlich, nach anfänglichen Einstellungsschwierigkeiten, in der Luft.
Seht selbst
Grüße
Christof
 
Schoenes Video Christof  
 
Wir haben ja noch ein paar Themen offen und Ich melde mich versprochen noch dieses Jahr bei Dir.
Liebe Gruesse Bernd
 
			 
			
					
				#3 
				Verfasst: 23.07.2006 19:31:02
				von weissnix
				wenn das mal nich wirklich  

 ist...
was ist denn da für eine taumelscheibe verbaut?
cu
 
			 
			
					
				#4 
				Verfasst: 23.07.2006 19:36:55
				von Quaks
				Hi weissnix.
Ist 'ne Hummingbird FP. Gesteuert wird über Nick, Roll und Seitenruder. Das meiste läuft aber über Gas/Schub. Hab' auch schon eine Edelkopfvariante im Aufbau: Alutaumelscheibe, Rotorkopf von Alexander, Aluzentralstück... ein Piccolo-Kopf eben.
Grüße
Christof
@ willie
Na Bernd, da bin ich mal freudig gespannt. Kommst Du eigentlich auch mal auf's Festland zu Besuch oder ist Dir der Weg über den Kanal zu anstrengend. Ich plane gerade eine Bleriot XI (Spannweite 120-140), mit der wurde der Kannal zum ersten Mal mit dem Flugzeug überquert. Wäre das nicht was?
			 
			
					
				#5 
				Verfasst: 23.07.2006 19:55:29
				von BIGJIM
				.
Hallo Christof
Dank Mickey Nowell, der ein paar geniale Konstruktionen entworfen hat, und ein paar Frästeilen von ihm (z.B. vorbereitete Holzrotorblätter, Rotormast usw.) ist der BEGi (Back Engine Giro) endlich, nach anfänglichen Einstellungsschwierigkeiten, in der Luft
..der Meinung von Willie kann ich mich anschließen, ein schönes Video - doch zeige beim nächsten mal 
bitte diverse Landeanflüge.
.
Willkommen im Club
.
2004 kam ich mit dem Giro in Höxter/Westfalen Berührung und schrieb etwas darüber - 
...hier ist der Bericht: Girokopter - 
http://www.ikarus-modellbau.de/ubbthrea ... Post394499 
.
Thomas als Pilot infizierte mich mit einem Flug und ich versprach Gewichte zu reduzieren, 
damals Sept. 2004 wog ich 168.o kg - 2005, im April lachhaft, gerade mal 4 Kilo..
.
Mit einem festen Beschluss vom 15.07.2005 sollte es ernsthafter werden - heute 15.07. 2006 - 136.0 kg .. 
..mein erstes Ziel 125.o kg und zum Schluß 105.o kg (Traumgewicht)dann soll wohl etwas werden mit dem Flugschein..
Hier ist die Flugschule und mehr: 
http://www.autogyro-europe.com/ 
.
Zulast für den Flugapparat 220 kg - also müssen noch "Gewichte" runter..
.
Sollte es klappen und möglich sein,  

 stelle ich solch einen 
Tandemgiro in Spelle - 2007 - vor. 
.
Anflug, Landung und Start.. 
 
:
 
			 
			
					
				#6 
				Verfasst: 23.07.2006 20:19:56
				von tracer
				@ BIGJIM, schau doch mal bei TzaZicke ins Forum.
@ Quacks: Klasse, hätte gedacht, der bräuchte ne längere Startbahn.
			 
			
					
				#7 
				Verfasst: 23.07.2006 20:32:39
				von Quaks
				Hi Tracer.
Braucht er normalerweise auch, aber ein kleiner GWS (Dirctdrive-Motor) mit Getriebe fungiert als Prerotator. MN hat in seiner Konstruktion einfach ein Zahnrad mit Freilaufhülse auf die Rotorwelle geschoben. Damit kann man mit 'ner Idlup 1 am Gasknüppel den Rotor vordrehen lassen und dann umschalten auf Normal. Damit läuft dann der Pusher. Das funktioniert wie man sieht wirklich klasse. Mit etwas Gegenwind sind Startstrecken <2m drin.
Grüße
Christof
			 
			
					
				#8 
				Verfasst: 23.07.2006 20:33:47
				von tracer
				Ah, ok. Auf jeden Fall nett anzusehen.
			 
			
					
				#9 
				Verfasst: 23.07.2006 21:26:47
				von ER Corvulus
				Bald LIVE sehen will! Mal wieder 'n Super Teil - wenn auch etwas skuril, aber mach ja nix! 
Grüsse Wolfgang
 
			 
			
					
				#10 
				Verfasst: 23.07.2006 21:30:24
				von TREX65
				[quote="tracer"]@ BIGJIM, schau doch mal bei TzaZicke ins Forum.
oioioi 
 
TIEFSCHLAG  
  
 
			 
			
					
				#11 
				Verfasst: 23.07.2006 21:34:52
				von tracer
				TIEFSCHLAG
Wieso?
War ernst gemeint.
Er will doch fliegen, oder habe ich mich so sehr verlesen?
 
			 
			
					
				#12 
				Verfasst: 23.07.2006 21:38:50
				von TREX65
				nö, war ja auch als spässeken gemeint!!
			 
			
					
				#13 
				Verfasst: 23.07.2006 21:47:19
				von Plextor
				Cool , das gefällt . 
Wie funktioniert das mit dem Heck ?
			 
			
					
				#14 
				Verfasst: 23.07.2006 21:54:45
				von Quaks
				@ Ingo
Verstehe ich nicht. Das Seitenruder ist mit 0,25er Stahllitze auf pull/pull angelenkt und funktioniert eben wie ein Seitenruder. Zum Kurvenfliegen gibst Du Roll und Seite, fast wie beim Heli im Headinglock.
Hoffe, dass das die richtige Antwort war!?
Grüße
Christof
			 
			
					
				#15 
				Verfasst: 24.07.2006 01:03:13
				von heliminator