Seite 1 von 1
#1 Fast Neuling braucht Hilfe
Verfasst: 24.07.2006 20:50:09
von Sven L.
Hallo zusammen,
nachdem ich nun schon längere Zeit mitlese, will ich mich nun auch mal beteiligen, wenn auch mit einem Problem und keiner Lösung...
Nachem ich längere Zeit mit dem Piccboard rumgemacht habe, hab ich mich entschlossen meinen Pic V2 auf Boardless umzurüsten. Ist bis jetzt auch super geflogen. Erst beim letzten mal hat der Motor ca. 1-2 Sekunden ausgesetzt was einen Absturz zur Folge hatte

. Hab gedacht, dass ich mit dem Akku zu lang geflogen bin, aber mit dem frischen Akku nach 2 Minuten wieder das Gleiche, konnt ihn zwar diesmal noch abfangen. Will aber eigentlich nicht die ganze Zeit Angst vor dem haben. Kann es sein dass der GWS-Motor oder Regler zu heiß wird und abschaltet? Wobei der Motor zwar heiß wird, aber bei weitem nicht so wie der Standartmotor.
Wäre über ein paar Vorschläge glücklich.
Was mich auch noch Interessieren würde ist, ob das GWS-Set auch mit CP funktioniert?
Gruß Sven
#2
Verfasst: 24.07.2006 20:56:13
von Chris_D
Das Problem scheinen mehrere mit dem GWS Set zu haben. Gab schon ähnliche Threads. Offenbar ist der Motor/Regler nur auf den Betrieb an 2S LiPos ausgelegt und überhitzt an 3S.

#3
Verfasst: 24.07.2006 21:17:22
von Bayernheli01
Hi Ihr beiden
Also, das GWS Set ist eigentlich nur für 2s ausgelegt, funktioniert aber im FP und CP gut. FP weiß ich aus eigener Erfahrung und CP glaube ich fliegt der Tiggervater.
Meine GWS Motoren werden nur im Rumpfheli warm (UH-1D).
Hast du dir mal die Lötstellen etc zwischen Regler und Motor angeschaut?
Wie hast du Regler und Motor verbunden? Motorenkabel am Regler angelötet? Die Lötstellen der Motorenkabel am Regler sind nciht der Hit, die habe ich 3x nachgelötet bis es gepasst hat. Durch solche kalten Lötstellen verbrät der Motor zuviel Energie und sowohl Regler als auch Motor werden sehr sehr warm.
Durch Vibrationen, auch wenn die sehr minimal sind, lockern sich gern die Adern der Motorenstromkabel, schau mal nach ob da nicht evtl 1 oder 2 Adern eines der 3 Motorenkabel gebrochen sind, die führen dann auch zu größerer Wärmeentwicklung.
Wie schwer ist eigentlich dein Heli und welches Ritzel fliegst du auf welcher Welle?
#4
Verfasst: 24.07.2006 21:59:53
von Sven L.
Wie schwer mein Heli ist kann ich leider noch nicht sagen, hab ihn noch nicht gewogen. Werd ich aber nachholen sobald ich ihn wieder zusammen hab. Regler und Motor hab ich bis jetzt mit Goldstecker zusammen. Die Kabel vom Motor waren ganz schlecht zu löten nachdem ich sie kürzer gemacht hab, hoff nicht dass kalte dabei sind. Werd die Kabel mal kontrollieren. Fliege mit einem 11 Ritzel vom T-Rex auf der orginal Motorwelle.
Gruß Sven
#5
Verfasst: 24.07.2006 22:26:10
von Bayernheli01
Hast du die Kabel vom Motor vorher vom Lack befreit bevor du die gelötet hast? Wenn nein, nachholen...
Das ist auch ganz schlecht sonst und bringt sehr große Hitzeentwicklung.
Ach ja, versuche mal mit dem Heligewicht bei dem 11-er Ritzel bei maximal 320g zu bleiben, ansonsten nimm ei n größeres Ritzel..
#6
Verfasst: 25.07.2006 09:18:46
von Sven L.
Sagen wir mal so, hab den Lötkolben so lange rangehoben bis das Lot irgendwann dran geblieben ist. Der Lack ist dann wahrscheinlich irgendwann mal weg gebrannt. Wie kann ich ihn vorher wegmachen?
Gruß Sven
#7
Verfasst: 25.07.2006 10:01:24
von Bayernheli01
Hi sven
ganz einfach: Ein stück Sandpapier und schön vom Motor weg wegschmirgeln. bei jedem Kabelstrang ca 1 Minute sdchrubbeln, dann sollte der Lack weg sein.
#8
Verfasst: 25.07.2006 10:29:49
von ER Corvulus
Sven L. hat geschrieben:Sagen wir mal so, hab den Lötkolben so lange rangehoben bis das Lot irgendwann dran geblieben ist. Der Lack ist dann wahrscheinlich irgendwann mal weg gebrannt. Wie kann ich ihn vorher wegmachen?
Gruß Sven
..oder auch nicht - je nach Draht ist die Isolierung seeeehr Hitzefest.
Was auch gut geht:
- Finger von den Motorkabeln lassen - lieber 2gr mehr rumfliegen als Motor kaputt..
- die Drahtenden mit der Dremel mit Drahtbürste schubbern. Es müssen wirklich
alle Drähte richtig abisolier sein - bei einer Wicklung mit mehreren Dünnen Drähten hat man schnell mal einen nicht ordentlich saubergemacht.
Messen ist rel schwierig, am besten mit einem Induktivitäts-messgerät oder dan ganzen Motor an der Motorwelle in die Drehbank einspannen, Motorträger am Werkzeughalter festmachen, die 3 Wicklungen mit je einem 10Ohm 1% (oder Besser) Messwiderstand (20W) verbinden (Dreieckschaltung), Motor drehenlassen (ca 800-1000UPM) und die Spannungen messen. ab 5% Unterschied - alles nochmal machen
gaaanz wichtig: Die Kabel irgendwie mit der Zange o.ä zugentlasten - ist sehr ärgerlich, wenn bei so einer Aktion 1 Draht (von vielen!) in der Nähe des Motors mal knickt/abreisst. Dann kannst entweder die Wicklung (beim Aussenläufer) oder den Motor (Innenläufer) in die Tonne treten.
Grüsse Wolfgang
#9
Verfasst: 25.07.2006 17:07:42
von Sven L.
Hallo zusammen,
danke euch mal für die schnelle Hilfe

. Werd mal meine Verkabelung überprüfen, bzw. neu machen. Aber ich glaub ich warte noch ein paar Tests ab, bevor ich meinen Pic auf CP umbaue. Bis jetzt ist er ja noch sehr robust.
Gruß Sven