Seite 1 von 1
#1 Raptor 50 mit welchem Sender und welchem Zubehör???
Verfasst: 02.08.2006 22:25:12
von huha
Hallo Ihr alle, brauche mal wieder Eure Hilfe.
Möchte mir einen Raptor 50 zulegen und benötige ein paar Hinweise von Eurer Seite.
Welchen 50er Rappi? SE, V2 oder was?
Welchen Sender- soll auch ein paar Jahre in Gebrauch bleiben
Welche Zusatzkomponenten brauche ich noch: Servo, Gyro usw.bzw welche könnt Ihr empfehlen?
Wo bekomme ich den Tank voll ?
Wie lange ungefähr braucht man zum Zusammenbau des Helis bis zum ersten Start?
Wie programmiert man den Sender aúf den Heli???
Sorry, ich weiß das dies viele Fragen sind, habe bis jetzt nur den DF4, Blade CP und Aktuell die Bell47G im Flug gehabt.
Vielen Dank schon mal im Vorraus für Eure Antworten
Euer huha
#2
Verfasst: 02.08.2006 22:26:37
von huha
Sorry,hab noch was Vergessen.
Wo bestelle ich am besten?
#3 Re: Raptor 50 mit welchem Sender und welchem Zubehör???
Verfasst: 03.08.2006 07:33:37
von TommyB
Hallole,
- Welchen 50er Rappi? SE, V2 oder was?
V2 Titanium, SE ist ziemlich unnötig, der "normale" fliegt auch sehr gut.
- Welchen Sender- soll auch ein paar Jahre in Gebrauch bleiben
Futaba FF9 Super - hat alles was du brauchst - und mehr für die Zukunft.
- Welche Zusatzkomponenten brauche ich noch: Servo, Gyro usw.bzw welche könnt Ihr empfehlen?
Schau dir mal meinen Raptor an
- Wo bekomme ich den Tank voll ?
Ich bestelle meinen Sprit zur Zeit bei Modellflugschule Hermann Ihrle,
dort kannst du genau angeben, welche Mischung du möchtest.
Ausserdem stimmt der Preis.
- Wie lange ungefähr braucht man zum Zusammenbau des Helis bis zum ersten Start?
Wenn du dranbleibst, kann das in zwei Tagen über der Bühne sein.
Denk daran, das du auch noch Startzubehör brauchst (Starter, Starterakku, Startbox mit Powerpanel, Spritpumpe etc...)
Alles, was hier in der FAQ steht lesen und beachten...
- Wie programmiert man den Sender aúf den Heli???
Nach Anleitung des Senders... oder mit Hilfe eines erfahrenen Menschen.
Wie auch immer, du wirst sicher viel Spaß mit dem Raptor haben,
kein Vergleich zu deinen bisherigen Helis.
- Wo bestelle ich am besten?
Wo es das Teil eben gibt (raptor-store.de, e-heli-shop.de, mhm-Modellbau, Ebay, Google

)
#4
Verfasst: 03.08.2006 07:50:56
von Chris_D
Moin,
hast Du jemanden in Deiner Nähe, der Dich beim Bau und vor allem beim Einstellen und Einfliegen unterstützen kann?
DF4, Lama und Blade sind von einem ausgewachsenen Rappi 50 ja doch relativ weit weg, von daher wird das vermutlich schon eine gewisse Herausforderung werden.
Bei Servos, Empfängern und Zubehör gibt es sicherlich fast endlos viele mögliche Kombinationen, daher würde ich für den Einstieg in die Rappi Fliegerei aus meiner eigenen Erfahrung heraus mal folgendes vorschlagen:
- Bausatz Rappi 50 V2 oder Titanium.
- Servos: 3x Robbe S3152, 1xS3151 auf Gas
- PCM oder SPCM Empfänger, je nach verwendeter Funke
- Kreisel: GY401 + Servo S9254
- Empfängerakku NICD oder NIMH nach Wahl. Dazu Steckersystem oder elektronischen Schalter, möglichst mit doppelter Empfängerzuleitung
- 600er CFK Rotorblätter nach Wahl (TT, MAH, SAB....)
- Fernglühanschluss
Zum Starten hat sich bei mir als recht günstig und gut ein einfacher Akkuschrauber mit 18V aus dem Baumarkt rausgestellt. Dazu ein Sechskant von Helitron und ein Glühstecker mit integriertem Akku von TT, oder auch diversen anderen Firmen. Sprit-Handpumpen gibt es in ähnlicher Form von etlichen Marken für recht kleines Geld.
Zum Sender: Auch da gibt es verschiedene Vorlieben
Wenn es gleich was Richtiges sein soll: Futaba FF9S, Graupner MX22, MPX Evo9 dürften die gehobene Mittelklasse der 3 grossen Hersteller darstellen. Evo9 und FF9S sind zumindest hier im Forum wohl am meissten verbreitet.
Die Bauzeit ist von Deinen Vorkenntnissen und Fähigkeiten abhängig.
Man kann sicherlich nen Rappi an einem Abend zusammenbauen, wenn man es kann. Als Einsteiger sollte man sich aber entsprechend viel Zeit nehmen und alles so sorgfältig wie möglich machen.
#5
Verfasst: 05.08.2006 11:15:00
von huha
Danke Chris, Danke Tommy
huha
#6
Verfasst: 05.08.2006 11:49:21
von calli
Zu wieviel summiert sich das erfahrungsgemäß? Sagen wir mal ohne Funke.
C.
#7
Verfasst: 05.08.2006 12:01:11
von Chris_D
calli hat geschrieben:Zu wieviel summiert sich das erfahrungsgemäß? Sagen wir mal ohne Funke.
C.
Mit guten Komponenten so 1.000 - 1.200 EUR. Dazu noch etwa 200 EUR für Startzubehör und die erste Kiste Sprit.
#8
Verfasst: 05.08.2006 16:39:06
von Kunstflugpilot
Hi
ich hoffe die Frage passt hier einiger massen rein. Was ist der Unterschied zwischen einem Raptor 50 und 60?
Gruß
Kunstflugpilot
#9
Verfasst: 05.08.2006 16:43:00
von dangei
da würd ich mal die techn. daten und abmessungen vergleichen..........
#10
Verfasst: 05.08.2006 16:43:40
von tracer
So weit ich weiss, ist ein 60er ein "90er mit kleinem Motor".
Also wohl ähnlicher Aufbau, Heckantrieb über Welle.
#11
Verfasst: 05.08.2006 16:45:24
von dangei
japp @tracer, heckrohr etwas kürzer und übersetzung anders
#12
Verfasst: 05.08.2006 16:49:57
von nopa
und kleinere Rotorblätter!
Die Kupplung ist glaub auch nicht die selbe.
#13
Verfasst: 05.08.2006 17:20:34
von Michel
Ich fliege in meinem 60er mit dem kleinen Motor: Speed 75 P5 HX mit 3 PS und befeuere den mit 10% Nitro! Fliegt fast wie ein 50er so agil, nur mit Dampf ohne Ende.
Grüße nach "D" und in die "Schweiz", Michael