Seite 1 von 2

#1 Mangelhafte Qualität des SE Hauptzahnrades

Verfasst: 07.08.2006 13:16:18
von Stefan S.
Hallo Zusammen!

Bin neu in diesem Forum, möchte mich kurz vorstellen. Ich wohne in Gröbenzell bei München und habe erst kürzlich mit dem Heli fliegen angefangen. Bisher habe ich nur Flächenmodelle bewegt.

Als Erstmodell habe ich mich für einen Trex 450 SE entschieden. Zur Vorbereitung auf das Helifliegen habe ich über einen Zeitraum von 4 Monaten nahezu täglich am Simulator mit etwa 40 verschiedenen Modellen geübt. Manchmal nur 5 Minuten am Tag, manchmal auch einige Stunden (an den Wochenenden).

Was die Übertragbarkeit des Fliegens am Simulator in die Wirklichkeit betrifft kann ich folgendes berichten: Die Praxis ist wesentlich aufregender! Trotzdem kann man sagen, dass die Übung am Simulator Gold/Geldwert ist. Das schnelle Fliegen mit dem Heli ist auch in der Praxis stark mit dem Fliegen von Flächenmodellen vergleichbar.

In den letzten 3 Wochen habe ich absturzfrei netto etwas mehr als 3 Flugstunden absolviert (Schweben, dynamischer Rundflug, das ein oder andere Looping - schwitz). Mit den praktischen Fortschritten bin ich zufrieden.

Allerdings trübt seit gestern ein Erlebnis meine positive Einstellung zum neuen Hobby. Leider funktionieren die ersatzweise bestellten Hauptzahnräder für den SE nicht. Ich habe heute folgendes Mail an meinen Lieferanten gesendet:

Die Toleranzen der gelieferten Zahnräder (4 Stück) liegen leider bei allen außerhalb der Betriebsfähigkeit. Sowohl Horizontal als auch vertikal sind erhebliche Ungenauigkeiten vorhanden. Im Praktischen Betrieb geht dies so weit, dass trotz Einstellung an der äußerssten Stelle des Zahnrades ohne Zahnflankenspiel zum Ritzel, ein Durchrutschen im Bereich der „Delle“ des Zahnrades stattfindet.

Der Betrieb ist so nicht nur energetisch uneffektiv, sondern auch im erheblichen Masse gefährlich, weil durch plötzlichen Leistungsabfall aufgrund fehlenden Kraftschlusses bei positiv Pitch ein unkontrollierbares Durchsacken des Hubschraubers stattfindet. In Bodennähe kann dies trotz guter Modellbeherschung zum Totalverlust des Hubschraubers führen.

Ich bitte um eine schnelle Lösung des Problemes. MFG.


Ich bin schon gespannt, was die antworten - am Telefon meinte man, es wären halt Billigteile, für den Preis sei keine bessere Präzision zu erwarten.

Frage an das Forum: Gibt es ähnliche Erfahrungen, wenn ja, was habt Ihr gemacht? Gibt es irgendwo qualitativ howertigere Ersatzteile?

So, das war´s (hoffentlich nicht zu lang).

Beste Grüsse und vielen Dank schon mal für Eure Antworten,

Stefan.

TREX 450 SE silber, Jazz 40, 450 F, HS65BB, GY 401, PoloDigi 4, Kokam s3p1 2000.

#2

Verfasst: 07.08.2006 13:21:25
von nopa
vielleicht hilft dir das hier

#3

Verfasst: 07.08.2006 13:29:26
von Kriz
Habe genau dasselbe Problem. An einer Stelle 'verlässt' das Ritzel fast das HZR, an anderer Stelle gibt's schon richtige Quetschungen von HZR und Ritzel.

Das blaue Align HZR ist eine einzige KATASTROPHE.

Leider ist das Zahnradset von Steffen K.

1. für den alten Rex mit höherer Heckübersetzung
2. scheinbar nicht mehr lieferbar

Ich würd mich auch über Alternativen freuen!

#4

Verfasst: 07.08.2006 13:39:20
von Chris_D
Ihr stellt euch an wie die Mädchen :lol: :wink:
Ich fliege seit einer kleinen Ewigkeit mit ein und demselben blauen Zahnradsatz und das funktioniert ziemlich gut. Klar laufen die nicht immer 100% rund und haben auch mehr oder weniger Höhenschlag. Wenn man aber mal ehrlich ist, macht das absolut nichts aus. Einfach das Zahnflnkenspiel so einstellen, daß es an der engsten Stelle fast anliegt, dann läuft sich das nach 3-5 Flügen von selbst ein.
Die halbe Welt fliegt mit den Zahnrädern und kaum jemand hat grössere Probleme damit :wink:

#5

Verfasst: 07.08.2006 13:46:23
von Stefan S.
Hallo Chris,

vielen Dank für Deine erschöpfende Antwort. Ich bin zwar neu hier - aber befor Du so einen Komentar abläst, solltest Du berücksichtigen, dass es sich bei den mir vorliegenden Zahnrädern um Teile handeln könnte, bei denen die Toleranzen viel grösser sind als bei Deinem Exemplar.

Sofern Du konstruktive Vorschläge hast, freue ich mich über weitere Beiträge von Dir - ansonsten halt Dich bitte raus.

Ansonsten freue ich mich für Dich, dass Dein Zahnrad so gut funktioniert...

Stefan.

#6

Verfasst: 07.08.2006 13:53:21
von Daniel S.
Endlich einer, der das gleiche Problem hat.
Baue gerade meinen SE auf und habe mit dem Hauptzahnrad das
Problem, dass es teilweise an der hinteren Welle scheuert.
Ich kanns so nicht betreiben. Das Zahnrad, welches sich auf
der hinteren Welle befindet hat noch Bohrspähne der Welle entlang
und scheuert an das Hauptritzel. :evil:

#7

Verfasst: 07.08.2006 13:54:42
von Chris_D
Stefan S. hat geschrieben:
Sofern Du konstruktive Vorschläge hast, freue ich mich über weitere Beiträge von Dir - ansonsten halt Dich bitte raus.
Wozu ich hier einen Kommentar abgebe, solltest Du vielleicht besser mir überlassen. Danke :)

Die blauen Zahnräder kann man mit dem Fön leicht erwärmen und auf der Tischplatte einfach geradedrücken. Die bleiben dann sogar so :)

#8

Verfasst: 07.08.2006 13:55:39
von Heli_Freak
Kriz hat geschrieben: Leider ist das Zahnradset von Steffen K.

1. für den alten Rex mit höherer Heckübersetzung
2. scheinbar nicht mehr lieferbar
1. Bis 2500Upm kann man die alte Übersetzung fliegen und das reicht.
2. Am 2.8. hat er noch die Preise gepostet, spricht also nicht's dagegen das er sie noch vorrätig hat?

Ansonsten, was erwartet ihr von Spritzgussteilen in dieser Grösse für 5€?

Dann gibt's noch die Delrin-Teile von MH, da wird ja nur das obere HZR ersetzt, also kann man wohl auch die neue Übersetzung fliegen.

Uns schlussendlich könnte man auch 5 Tüten von Align kaufen, irgendwann muss ja mal was brauchbares dabei sein. :lol:

#9

Verfasst: 07.08.2006 14:10:40
von Stefan S.
Hallo Chris,

es geht doch - danke für den Tip mit dem Föhn - werde ich ausprobieren. Wenn Du es jetzt noch hinkriegst Polemik und Arroganz aus Deinen Äußerungen raus zu lassen bin ich zufrieden.

Stefan.

#10

Verfasst: 07.08.2006 14:22:00
von Chris_D
Stefan S. hat geschrieben:Hallo Chris,

es geht doch - danke für den Tip mit dem Föhn - werde ich ausprobieren. Wenn Du es jetzt noch hinkriegst Polemik und Arroganz aus Deinen Äußerungen raus zu lassen bin ich zufrieden.

Stefan.
Lieber Stefan,

es ist glücklicherweise nicht meine Aufgabe, Dich ultimativ zufriedenzustellen :)

#11

Verfasst: 07.08.2006 14:45:38
von nopa
Stefan S. hat geschrieben:...Wenn Du es jetzt noch hinkriegst Polemik und Arroganz aus Deinen Äußerungen raus zu lassen bin ich zufrieden...
Reserviere dir doch schon mal das Datum für Spelle 3 vor. Dann kannst du Chris persönlich kennenlernen. So würdest du sehen dass dort von Arroganz keine Spur ist.

#12

Verfasst: 07.08.2006 15:00:55
von Chris_D
...eben erst gesehen :oops:

@Stefan: Bitte lese Dir die Boardregeln durch und editiere den 2. Absatz Deines ersten Postings entsprechend. (Sonst mache ich das) Man kann auch ganz allgemein vom Sim sprechen, ohne den hier unerwünschten Firmennamen zu nennen.

Danke!

#13 Zusammenfassung

Verfasst: 07.08.2006 15:53:44
von Stefan S.
Hallo!

Vielen Dank für Eure Tips! Hier nochmal eine Zusammenfassung:

1. HZR mit Fön erhitzen und in die richtige Form bringen - habe ich probiert - scheint so zu sein, dass sich das Material nach einiger Zeit wieder zurückverformt - werde weiter experementieren...
2. Zahnflankenspiel an der engsten Stelle fast anliegen lassen, läuft sich nach 3 bis 5 Flügen ein - wenn ich das mache kann ich das HZR an der "dicksten" Stelle nur mit Gewalt von Hand bewegen - der Motor schafft es nicht.
3. 5 Tüten kaufen und auf einen brauchbaren Treffer hoffen (Losmethode) - werde ich nicht machen, weil 5 Tüten incl. Versand 70 Euro kosten und ich nicht sicher sein kann, ob ein Treffer dabei ist...

Grundsätzlich möchte ich noch etwas anmerken: Aus Gesprächen und verschiedenen Foren habe ich erfahren, dass es bezüglich der HZR Qualität anscheinend eine ziehmliche Streuung gibt - von nicht funktionsfähig bis gerade noch fliegbar. So wie es aussieht, hat die Produktionsqualität hier bei neueren Serien nachgelassen.

Ich halte diese Situation aus Sicht des Kosumenten für inakzeptabel. Natürlich habe ich als langjähriger Modellbauer eine gewisse handwerkliche Affinität und kann mir in vielen Dingen selbst helfen. Allerdings können die Hersteller nicht erwarten, dass alle Käufer ihrer Produkte über eine CNC Fräse zur Zahnradherstellung verfügen.

Auf der seriösen Seite halte ich es für grenzwertig, sich die Modelle gut bezahlen zu lassen und anschliessend keine brauchbare Ersatzteilversorgung sicher zu stellen. Ich werde die Sache weiterverfolgen und hier berichten.

Zum Schluss: Ich finde es auch nicht gut, wenn ein solches Problem hier im Forum herunter gespielt wird, wie dies mit diversen, teils unsachlichen Äußerungen hier der Fall war.

Gruß,

Stefan

#14

Verfasst: 07.08.2006 15:56:31
von nopa
Kauf dir einen Stinker, die haben solche Probleme nicht :D :D :D

#15

Verfasst: 07.08.2006 16:00:13
von ER Corvulus
Hall Stefan,
Du kannst die HZR's auch mal probeweise kurz im Kochenden Wasser schwenken (ohne Freilauf, dann klappts auch mit der "Handwerklichen Affinität bezüglich der Produktstreuung hervorgerufen, übderdurchschnittlich negativen Produktqualität)

Habe das meiste jetzt selber auch nicht verstanden, die weissen vom 450X/V2 liefen jedenfalls runder ;)

Grüsse Wolfgang