Seite 1 von 4

#1 Jazz Konkurrenz?? Der neue Jeti Spin

Verfasst: 17.08.2006 08:17:29
von Daniel S.
Hallo, ich habe woanders gelesen, dass die neuen Jeti Spin Regler
mindestens genauso gut sind wie der Jazz.

Hat damit schon jemand Erfahrungen gemacht?

#2

Verfasst: 21.08.2006 10:10:03
von frankyfly
Auch wenn ich jetzt warscheinlich Gesteinigt werde.

Der Jeti spinn soll wohl gar nicht schlecht sein.
Irgendwo hatt jemand geschrieben er sei sogar besser als der Jazz. :shock:

Ich habe aber weder den Jazz noch den Spinn jemals geflogen.

Sind mir beide zu teuer. bei mir hats nur für einen 35G gereicht und ich bin auch zufrieden. :oops:
Es muss eben nicht immer das beste und teuerste sein, es seiden man will wirklich bis an die Grenze des Möglichen gehen.

#3

Verfasst: 21.08.2006 10:35:26
von tracer
Auch wenn ich jetzt warscheinlich Gesteinigt werde.
Wieso?
Wir warten seit Jahren auf die Technik des Jazz zu einem fairen Preis.

Gibt aber im Moment nichts :(

#4

Verfasst: 21.08.2006 11:56:27
von Dachfuerst
Hi,
ich flieg den Spin 44 mit SS22 im T-Rex und muss sagen, dass das Ding Leistung in Hülle und Fülle hat. Einen direkten Vergeich zwischen Jazz und Spin kann ich nicht ziehen, da ich nie einen Jazz hatte, deshalb nur eine kurze Beschreibung des Spin.

Zu programieren per Prog-Box ist relativ leicht, wenn man weiß was man einstellen will :) . Die Datenlogger Funktion hängt stark vom Motor ab, ich hatte schon den 430L, einen Medusa Research 28-32-2800, und jetzt den SS22 an dem Regler und die geloggte Drehzahl stimmte nicht bei einem Motor mit der extern gemessenen überein. Die Strommessungen kann man auch nur als Tendenz sehen, da zur korrekten Messung mindestens 4 sec. Vollgas anliegen muss, was im Heli-Modus ehr selten der Fall ist.
Wenn man das Setup irgendwann erfolgreich gemacht hat regelt der Regler sehr angenehm, ein Einbruch der Drehzahl ist zu keinem Zeitpunkt zu bemerken.

MfG

Philipp R.

#5

Verfasst: 21.08.2006 13:33:38
von ER Corvulus
Habe den Spin im Zoom450 auch schon mal fliegen sehen, Gogi ist damit zwar kein 3D sondern "nur" ordentlich rundgeflogen, aber der regler scheint ja schlicht und einfach zu regeln - was will man mehr.

Habe aber auch keine Ahnung, was so'n Ding (und die prog-Box dazu) dann letztendlich kostet (und ob da ein linear-BEC drin ist)...

Grüsse wolfgang

#6

Verfasst: 21.08.2006 13:41:00
von Agrumi
(und ob da ein linear-BEC drin ist)...
die Spin´s in dieser Ampereklasse haben ein getaktetes BEC.

#7

Verfasst: 21.08.2006 14:07:30
von ATK
Hallo,

habe vorhin mal gegoogelt.
Ne wirklich Alternative zum Jazz ist es (zumindest Preislich) glaube ich leider doch nicht. Der 55er Spin habe ich für 159,- Teuronen entdeckt, der 44er Spin für 119,-

Zum Vergleich, im gleichen Shop kostete der Jazz 40 129,- und der 55er Jazz 155,-

Ich kenn die Spin Regler auch nicht, aber der einzige Vorteil zu den Jazz ist wohl die Aufnahme der Drehzahl, Spannung, Strom usw. (Angabe des Shops)
Wobei man für das Auslesen auch wieder die Prog.-Box benötigt und die Kostet auch um die 40,- Euro

#8

Verfasst: 21.08.2006 15:19:28
von Knut Stritzl
Hi Cyber,

also zum Spin kann ich Dir nichts sagen. ich kenne auch keinen der ein hat, aber viele die einen Jazz haben.
Ich persöhnlich würde und werde ausschliesslich die Jazz-Regler einsetzen, da sie einfach funktionieren. Und was den Service von Kontronik betrifft, alleine davon bin ich schon vollkommen überzeugt.

#9

Verfasst: 21.08.2006 16:35:46
von ER Corvulus
Hallo Knut,
wenn jeder so denken würde, würde wir immer noch in Höhlen auf die durchziehenden Mammutherden warten....

Nichts desto trotz, der Preis des Gesamtsystems (Steller + Box) liegt soo hoch, dass ich mir wohl zZt auch eher ein Jazz kaufen würde (wenn ich einen bräuchte...)

Grüsse Wolfgang

#10

Verfasst: 11.11.2006 11:53:58
von MeisterEIT
Hi,
der JAzz ist ja super toll, was aber stört, dass man bei verschiedenen akkuspannungen verschiedene drehzahlen hat bei gleicher sendereinstellung.
das stört besonders, wenn man am sender nur ein schalter hat und kein schieber.
macht man einen halb leeren akku dran, dann hat man eine total andere drehzahl.

deshalb war wir auf der suche nach was besserem.
dabei ist der SPIN ins auge gefallen.
mit der Box kann man einen festen drehzahlbereich zuweisen.
das funktioniert auch sehr gut, aber leider der rest nahezu überhaupt nicht.

kollege hat der spin44 mit 450F und 420 im trex getestet.
egal was für einstellungen wir bekommen es nicht hin, dass die drehzahl nicht pumpt.
manche einstellungen gehen gerade so, aber dann gibts immer eine situation, wo die drehzahl doch pumpt, was im flug zu teilweisen schweren problemen geführt hat.

jetzt hab ich mir auch einen Spin33 besorgt und verwende ihn mit dem 450TH.
bei mir pumpt überhaupt nix, egal bei welcher sensity einstellung, aber:
ich kann höchstens 1° timining einstellen. es pumpt zwar nix, aber so richtig konstant ist die drehzahl im flug auch nicht. bei lastwechseln hört man überschwinger der regelung.
wenn ich mehr timing einstelle, dann piept der motor nur rum, und läuft überhaupt nicht an. auch bei den 0° ist der anlauf mehr als schlecht.
einmal ist es passiert, dass er gepiept hat und dann von 0 auf 100% in sozusagen "sofort" beschleunigt hat und der heli sich am boden gedreht hat.
es war nur glück, dass dabei nix zu bruch gegangen ist.

also bisher funktioniert der spin im heli modus, auch mit progbox überhaupt nicht zufrieden stellend.

hat von euch jemand schon einen Spin im einsatz ?
was habt ihr für einstellungen ?

muss ja kein trex sein oder 450TH, aber schreibt doch mal eure erfahrungen und einstellungen mit den Spin..

grüße

#11

Verfasst: 03.03.2007 17:26:45
von uwe neesen
Ich habe den Jazz, Hacker X-Pro und den Spin (aktuelle Hacker Master-SPIN Version) 44 im kleinen T-rex im wechsel geflogen. Ich kann keinen Unterschied in der Drehzahlregelung feststellen. Alle gehen sauber durch alle Manöver (die ich kann :) , Überschläge, Rolle, Loopings, ... ). Der Anlauf ist beim Spin etwas härter, aber selbst für den leichten Rexi kein Problem. Ich denke, eine gute Wahl.

Uwe

#12

Verfasst: 03.03.2007 17:59:04
von Daniel S.
Und wie siehts aus mit Störungen bei den getesteten Reglern?

#13

Verfasst: 03.03.2007 19:36:46
von uwe neesen
Sender: Futaba 9Z
Empfänger: Futaba Indoor PCM 146i
bei allen Reglern: Störungen oder Failsafe = 0 !

Nur ganz am Anfang hatte ich mit einem anderen Einbau (nicht vorne über dem Akku) des Jazzreglers und einem anderen Empfänger einmal Failsafe.

Soweit ich informiert bin, wurde in letzter Zeit die Spin SW im Helimode geändert.

Uwe

#14

Verfasst: 03.03.2007 20:36:27
von Frank Schwaab
Habe beide, und bin der Meinung, das der Spin, keine Konkurrenz zum Jazz ist.
Dagegen sprechen zwei Dinge:
1) der Preis: Beim Spin ist die Progbox pflicht, um den überhaupt einigermassen sinnvoll zu nutzen, und mit Box ist der Preis deutlich zu hoch, zumindest im Vergleich zum Jazz.
2) Die Drehzahlregelung ist nicht so gut, wie beim Jazz.
All die , die das behaupten, sind immer irgendwie "versponsert", oder "verhändlert" mit den Vertreibern des Spins. :wink:
Gruß Frank

#15

Verfasst: 03.03.2007 20:41:25
von helihopper
Hi,

die Kostensache sehe ich ähnlich, wie Frank.

MMMeine Spinns (in 2006 gekauft) sind beide extrem störempfindlich. Da ich die in Flächenmodellen habe ist es relativ wurscht. Aber das sollte erwähnt werden.
Einer meiner Händler empfielt einen Sicherheitsabstand zum Empfänger von mindestens 15 cm.


Cu

Harald