Seite 1 von 1

#1 Der erste Hüpfer mit dem E-Ornith

Verfasst: 20.08.2006 20:09:07
von Kraftei
Hallo,
so nach langer Umbauzeit hat der Ornith heute seinen ersten Hüpfer gemacht.
Mehr ist es nicht geworden weil noch Probleme mit der Programierung der FB oder des Reglers vorhanden sind.
Aber er ist vom Boden hoch gekommen, und das ohne Probleme.
Nach 1-2 Minuten Motorlaufzeit waren die Akkus alle noch kalt.

In den nächsten Tagen werde ich mich mal genau in die Programmierung reinarbeiten. Dann sollte es gehen.

Ein paar Bilder nach dem Flug.

Bild

Bild

Bild

Gruß Ralf

#2

Verfasst: 20.08.2006 20:47:32
von frankyfly
Na dann Herzlichen GlüXstrumpf :wink:

nachdem ich mit meinem T-Rex ganz gut zurecht komme,
"Brüte" ich an einem Stinker und da kommt mir der Ornith gerade recht!
Nur hab ich keine Ahnung was ich da für Servos an der TS nehmen kann (von wegen 120°)! Auf Was muss ich da achten? Wie schnell müsen die sein,und wie Stark? reicht Kunststoff oder unbedingt Metall?

wie schaut es denn mit z.B. mit den Gr*pner DS-8077 aus, davon hätte ich noch 2 hier liegen :roll:

Mein Ziel ist NICHT eine kompromisslose 3D-Machine,
sondern ein möglichst Günstiger V-Heli für gemütlichen Rundflug.

Nichtmal Rollen, oder Loops sind vorgesehen,
es gibt nämlich Leute die man durchaus auch mit so Action-armen Sachen wie einem Segler begeistern kann und die dann auch stundenlang in den Himmel starren wie das ding ruhig seine Kreise zieht! :oops:

#3

Verfasst: 21.08.2006 08:25:53
von Kraftei
Hallo,
ich habe Futaba Digitalservos S3152 auf der TS.
Die empfohlenen 3001 habe ich gleich rausgeschmissen weil mir die zu schwachbrüstig erschienen.

Ich habe meinen Ornith gebraucht bei EBAY gekauft.
Und jetzt auf Elektro umgerüstet.
Für den Rundflug ohne 3D ist der Ornith sicherlich nicht schlecht.
Soll halt sehr ruhig fliegen.
Ich habe gleich die Gewichte aus den Paddeln entfernt.
Die vordere TS Anlenkung über den Hebel mit CFK verstärkt.
Es ist auf jeden Fall ratsam den Hubi genau anzuschauen. Besser erst mal auseinanderbauen und dann wieder ordentlich zusammen.
Da waren mehrer Sachen die nicht ok waren..trotz ARF.

Gruß Ralf

#4

Verfasst: 23.08.2006 20:02:31
von Kraftei
Hallo,
so nachdem ich heute mal 7Min am Stück geflogen bin, kann ich sagen das er zum schweben und leichten Rundflug auf jeden Fall geht.

Nach dem Flug sind der Akku (6S2P 4000mAh) gerade leicht warm. Ich tippe mal auf 35Grad.
Der Regler (Jazz 80-6-18) ist sogar noch kühler.
Nur der Motor (Kora 25-10) wird recht warm 50-60 Grad bestimmt.

Aber ich habe beim Einbau auch nicht wirklich nachgedacht.
Der Kora wird ja zwangsbeatmet. Aber leider hat der Halter keine Löcher wodurch die Luft auch wieder aus dem Motor rauskommt. Das habe ich gerade geändert. Mal sehen wie es beim nächsten Flug aussieht.

Der Akku wurde nach ca. 7 Min Laufzeit mit 2400-2500mAh geladen.
Ich komme also auf einen Strom von ca. 22A, das liegt sogar leicht unter meinen ersten Erwartungen. Also habe ich etwa 500W Eingangsleistung.
Der Kora kann im Peak bis 1000W belastet werden. Das sollte also gehen.
Jetzt brauche ich nur noch einen 2 Akkusatz.

Gruß Ralf

#5

Verfasst: 03.09.2006 19:52:48
von David Tobias
Hallo Ralf,

was wiegt der Ornith mit RC und ohne Akkus? ich hab auch vor, mir nen e-Ornith zu holen, bin aber am Überlegen, ob ich normale NiMH-Akkus verwenden soll(Gewicht, Preis) oder in den sauren Apfel (LIPOS) beissen soll.


Was ist von dem Motor vom EHS zu halten?

Greez, Dave

#6

Verfasst: 04.09.2006 10:05:43
von Kraftei
Hallo Dave,
mein Ornith wiegt ohne Akku etwa 2200-2300 Gramm.
Also komme ich mit Akku und Doppelstromversorgung auf etwas über 3000 Gramm.

Meine Akkus wiegen etwa 650Gramm.

Ich habe mich für das Set von Kontronik entschieden. Wie der Motor von EHS geht weiß ich nicht. Aber EHS hat ihn getestet und dann wird das auch klappen.
Aber wenn ich mich recht erinnere war das eine 5S Konfiguration.
Ich habe 6S drin. Damit ist der Strom kein Problem.
Andererseits werden die Regler teurer ab 6S.

Im Moment fliege ich 4 3S Kokam 2000 als 6S2P verschaltet im Ornith.
Die Akkus hatte ich von meinem Rex.

Gruß Ralf