Seite 1 von 2

#1 Entfernen von Eloxal

Verfasst: 22.08.2006 12:51:03
von GMasterB
Hallo Forum!

Kennt einer eine Möglichkeit um eloxiertes Aluminium wieder von dem Misst zu befreien? Ich stell mir meinen derzeit leider blauen Rotorkopf gerade
in glänzend hochpoliertem Aluminium vor *schmacht*...

Da gibt's bestimmt eine Möglichkeit den Eloxiervorgang wieder
rückgängig zu machen.

Draufspucken... Starkstrom...und 3x schwarzer Kater...

Jemand eine Idee?

Gruß Frank

#2

Verfasst: 22.08.2006 12:57:45
von Vex
Hi Frank,
ich glaub Azoa hatte da mal was probiert.

#3

Verfasst: 22.08.2006 13:01:17
von GMasterB
Wer oder was ist Azoa?

#4

Verfasst: 22.08.2006 13:04:08
von Stefan B.

#5

Verfasst: 22.08.2006 13:05:02
von tracer

#6 Re: Entfernen von Eloxal

Verfasst: 22.08.2006 13:15:45
von TommyB
GMasterB hat geschrieben:Hallo Forum!

Kennt einer eine Möglichkeit um eloxiertes Aluminium wieder von dem Misst zu befreien? Ich stell mir meinen derzeit leider blauen Rotorkopf gerade
in glänzend hochpoliertem Aluminium vor *schmacht*...
Wichtig zu wissen - die Eloxalschicht erhöht die
Oberflächenhärte und schützt das Alu - Für genauere Info hier klicken!

#7

Verfasst: 22.08.2006 13:27:37
von GMasterB
Naja... Oberflächenhärte brauch ich nicht... kommen ja keine Stösse auf das Alu... Ausserdem wird ja nicht eloxiert um das Alu zu schützen oder zu stabilisieren, sondern um blau zu sein...

Aber das panzoa verfahren scheint zu passen...

Das mittelchen hab' ich sogar zuhause... wollte mir mal einen sekundenkleberaktivator selbst bauen... --> gleicher Wirkstoff...

Ich berichte morgen mal wie's funktioniert hat...

Gruß Frank

#8

Verfasst: 22.08.2006 13:35:24
von ER Corvulus
Wichtig!
Alle Lager in den Sitzen und Schrauben in den Gewinde drin lassen!
(Kugel-)Lager anschliessend wegwerfen - sind entfettet. Schrauben auch erneuern!
Dabei bleiben, Matrial am Nylon-faden oder Kabelbinder ständig durch die Brühe schwenken, nach ca 2-5min fällt das blaue von selber runter, dann in viel klarem, kalten Wasser mit Zahnbürste abbürsten. (Zahnbürste nichtmehr zum Zähneputzen verwenden! ;) )
Gummi-Handschuhe tragen!

Habe das bei meinem grauen auch so gemacht

Grüsse Wolfgang

#9

Verfasst: 22.08.2006 14:19:32
von GMasterB
Müssen die Lager wirklich drinbleiben? Gibt das so viel Spiel, wenn das Eloxal weg ist? Müsste doch über Loctite (Lager einkleben) relativierbar sein, oder?

Gruß Frank

PS: Wolfgang... du würdest deinen BHE nicht wiedererkennen... ;-)

#10

Verfasst: 22.08.2006 15:01:48
von ER Corvulus
drin lassen. Wenn so'n Lager mal das Klappern anfängt, ist innerhalb von einer Akkuladung Dein ALU-Teil Schrott. Es wird wirklich genug abgetragen, dass das Spiel zu gross wird.

Grüsse Wolfgang

#11

Verfasst: 22.08.2006 15:07:34
von GMasterB
OK. Und das lager der TS? Wie soll ich das Austauschen?

In dem Panzoa Bericht wird aber nicht erwähnt, dass die die Lager danach gewechselt haben...

Gruß Frank

#12

Verfasst: 22.08.2006 15:47:33
von ER Corvulus
Stimmt, wurde nicht erwähnt. Aber bei meinen Versuchen waren danach ca 50% der Lager schrott - vielleicht war mein Abflussfrei halt auch nur besonders fies?.
Mit der neuen TS gehts halt dann nicht....

Grüsse Wolfgang

#13

Verfasst: 22.08.2006 17:33:23
von GMasterB
Ich nehm kein Abfussfrei... Ich hab' direkt Natrium-Hydroxide aus der Apotheke... ;-)

Vielleicht war in deinem Abflussreiniger noch ein starkes Fettlösemittel zusätzlich drin.

Muss mal schauen... vielleicht find ich noch ein paar passende alte Lager...

ich hab' noch deine TS drin. nur wie bekomm ich die auf... hatte noch nie ne TS offen... Keine Ahnung wie das Aussieht.


Gruß Frank

#14

Verfasst: 22.08.2006 18:03:34
von helihopper
Hi,

ist ganz einfach.

Du brauchst nen TS-Plopper :D .

Kannst Du bei Wolfgang bestellen ;).


EDIT: hier mit Video http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?p=169677#169677


Cu

Harald

#15

Verfasst: 22.08.2006 18:06:32
von johann
Wichtig:
Während des Eloxiervorgangs wird das Werkstück durch die Schichtbildung etwas größer. Je nach erzeugter Schichtstärke sind 0,005 bis 0,03 mm möglich. Bei passgenauen Teilen muss dieser Zuwachs also unbedingt eingerechnet werden. Gewindegänge hingegen sind aufgrund des relativ grossen Spieles unkritisch.

Mhhh, ja?