da hier ja kürzlich zwei Transportkisten eifrig disskutiert wurden, will ich euch mein kleines Kistchen auch nicht vorenthalten

Meine Kiste is fürn Propicc und sollte etwas kleiner ausfallen, da ich sie vorwiegend mitm Fahrrad transportieren will. Die Kiste ist aus 6mm Sperrholz und die endgültigen Maße sind jetzt 55cmx23,5cmx17,5cm; das Gesamtgewicht inkl. allem Inhalt, und dazu zählt unter anderem auch ein fest integriertes 12 Volt AT PC-Netzteil

Hier mal ein Bild von der Kiste von Aussen:

So siehts von innen aus:

Als Scharniere habe ich zwei alte Küchenschrank-Scharniere genommen die hier noch im Keller rumlagen. Sind zwar ein bisschen überdimensioniert für meine Zwecke, rasten aber schick ein und "versenken" sich selbst, so dass man von Aussen nichts von ihnen sieht. Ich hab das Ganze in drei Haupteile eingeteilt:
Links Fach für die Fernstuerung, dabei habe ich mein Hauptaugenmerk darauf gelegt, dass man die Antenne nicht immer rausschrauben muss, denn ich hätte keine Lust da immer ne Minute rumzuschrauben...
Der Schaumstoff wird noch festgeklebt und es kommt auch noch n bisschen Schaumstoff an den Deckel. Konnte ich nur noch nicht machen, da ich das Ganze erst noch abschleifen und lackieren muss, also bitte auch nicht über den dreckicken Zustand und Bleistiftstriche lustig machen

So hier jetzt dann das Bild dazu:

Die zwei Löcher recht und links im Deckel sind für die Steuerknüppel, so is die Fernbedienung nochmal gegen Rutschen gesichert, obwohl sie eigentlich schon passgenau drin sitzt, und man spart natürlich wieder wertvolle 6mm an Höhe

Auf diesen Deckel habe ich dann noch zwei Werkzeugklammern geschraubt um mein Ladegerät zu befestigen. Gibts später nochn Bild zu...
Im mittleren vorderen Teil ist dann das Netzteil eingebaut:

Mit einem Schönen Control-Panel, bestehend aus einem einfachen Leuchtschalter, einem 80mm Lüfter zur Kühlung und dem 12 Volt Ausgang, den ich mit so einem alten großen Stereostecker
verpolungssicher und einfach in der Handhabung realisiert habe. Den Kaltgerätestecker habe ich dann nach Aussen verlegt, sodass man einfach andocken kann


Hinter dem Netzteil ist dann noch ein etwas größeres Fach um die Haube oder so was in der Art zu lagern
Das rechte Fach ist dann das eigentliche Fach, in das der Heli kommt, bzw das Chassis:

Die Befestigung ist so gemacht, dass ich in die Abgrenzungsplatte zwei Schlitze geschnitten habe, einen um das Heckrohr zu halten und eines für die Rotorblätter. Dann habe ich noch zwei kleine
Löcher in die Wand gebohrt in die man die Kufen stecken kann, indem man den ganzen Heli zur Wand hinschiebt. Als nächstes kann man den überstehenden Teil des Heckmotors dann in das mittlere große Loch des linken Deckels über der Fernstuerung versenken; somit is der Heli dann gegen Verrutschen nach vorne gesichert und sitzt Bombenfest.
Unter dem Heli ist dann noch ein kleines flaches Fach, in das man Akkus und sonstiges Werkzeug packen kann.
So siehts dann bepackt aus:

Die Gesamtkosten für diese schöne kleine Kiste belaufen sich im Endeffekt auf ca. 14 Euro. Wobei man noch dazu sagen muss, dass ich ja nur das Holz (ca 8 Euro), ein paar Schrauben (ca. 4 Euro) und den äußeren Verschlusshebel (2 Euro) kaufen musste, da ich das restliche Zeugs noch hier hatte.
Jetzt fehlt mir nur noch ein kleiner Klapptragegriff, da muss ich mir noch was einfallen lassen, im Baumarkt hatten se da nichts tolles...
Viele Grüße
Daniel