Seite 1 von 2
#1 Ärgerlich: FP EVO20 3700mAh nach zwei Zyklen kaputt!
Verfasst: 01.09.2006 17:09:55
von Sitting_Duck
Ich könnt' platzen!
Gerade habe ich gesehen dass mein schöner neuer Akku (4S1P) ausläuft.
Gerade ZWEI Mal war der in der Luft!
Eine der inneren Zellen hat oben wo die "dicken" Kabel rauskommen ein kleines Loch. Brühe suppt auch schon raus.
Der Akku wurde ordnungsgemäß geladen (Kokam Lader mit Robbe Equalizer, mit 3,7A), ist nicht mechanisch beschädigt worden und hat noch keinen Entladestrom größer als 32A erlebt (74A sind laut FP als Dauerstrom zulässig). Akku, Regler und Motor werden bei meinen Flugkünsten nie mehr als handwarm, die Flugdauer lag jeweils so um 7 Minuten.
Aufgefallen ist mir das wegen des Kaugummigeruchs der sich da plötzlich ums Ladegerät ausbreitete. Zu sehen war erst mal nichts, bei näherer Betrachtung war dann eine Zelle minimal dicker als die anderen (ca. 2mm) und etwas Flüssigkeit trat aus (kann es sein dass die ätzend ist?). Also hab ich den Schrumpfschlauch abgemacht und siehe da - ein kleines Loch, sieht aus wie durchkorrodiert, und zwar an einer Stelle wo man von aussen nicht hinkommt, also wie gesagt - "angestochen" wurde der nicht.
Ich schätze mal, mit Umtausch wird das wohl nichts. Selbst wenn - wie würde man denn so eine Zeitbombe verschicken?
Grrrrr......
Damian
#2
Verfasst: 01.09.2006 17:16:33
von Shadowman
Umtausch wird wohl nix... Leider ist das mit den Zyklen bei den LiPos immer ein Risiko.
Aber, der Robbe-Equalizer ist hoffentlich korrekt gepolt und angepasst für den FP LiPo?
#3
Verfasst: 01.09.2006 17:17:53
von calli
Versuchen kann man es ja mal. Warum soll es nicht auch mal ein Fabrikationsfehler geben?
Erst mal mit dem Händler reden. Dann ab zu Hacker..... Verschicken.... Hmmm. Tja, das soll Dir der Händler sagen.
Hacker hat aber gerade mal Betriebsferien, ich warte auch auf eine Reaktion auf meinen 3s1p 1800EVO20 mit Blähungen.
C
#4
Verfasst: 01.09.2006 17:35:56
von calli
Ich glaube es ist nicht rechtens einen Akku von der Gewährleistung auszuschließen. Von Umtausch und Garantie eventuell schon.
IBKA
BGB § 476 Beweislastumkehr
"Zeigt sich innerhalb von sechs Monaten seit Gefahrübergang ein Sachmangel, so wird vermutet, dass die Sache bereits bei Gefahrübergang mangelhaft war, es sei denn, diese Vermutung ist mit der Art der Sache oder des Mangels unvereinbar."
Also müsste der Händler an sich beweisen das Du den Akku falsch behandelt hast. Nach 6 Monaten kehrt sich dann die Beweislast um.
Ich stelle mir vor bei ATU "Ja, sie haben zu doll mit den neuen Bremsen gebremst, das fällt nicht in die Gewährleistung...."
Wenn ich aber mit einer Kaffeemaschine Erbsensuppe koche brauch ich mich nicht wundern wenn es keine Gewährleistung gibt. Wenn ich aber einem Akku innerhalb der Spezifikation xC Strom entnehme...
C
#5 Anschluss FP 4S1P an Robbe Equalizer
Verfasst: 01.09.2006 17:38:53
von Sitting_Duck
Shadowman hat geschrieben:Umtausch wird wohl nix... Leider ist das mit den Zyklen bei den LiPos immer ein Risiko.
Aber, der Robbe-Equalizer ist hoffentlich korrekt gepolt und angepasst für den FP LiPo?
Jaa, das passt schon - die Kombination benutze ich schon lange und von meinen FP-Akkus hat sich bisher noch keiner beschwert. Wird wohl ein Fabrikationsfehler sein.
Wen's interessiert: das Schema für den Adapter von FP auf Robbe hängt im Anhang.
Die Steckerbelegung am Akku liefert Hacker dankenswerter Weise mit (machen leider nicht alle Hersteller!).
Gruss
Damian
#6
Verfasst: 01.09.2006 17:51:40
von Shadowman
OK, aber Dir ist bekannt, dass der Balancer mit nem Ausgleichsstrom von 85mAh (wenn ich mich richtig erinner) zu schwach ist um die fetten 3700er Zellen in der Ladezeit (1h 20min) zu Balancen, oder?
Lieber nen stärkeren kaufen.
Hat mit Deinem wirklich unglücklichen Problem zwar nicht wirklich was zu tun, aber ich wollte es mal gesagt haben!

#7
Verfasst: 01.09.2006 18:22:51
von Sitting_Duck
Shadowman hat geschrieben:OK, aber Dir ist bekannt, dass der Balancer mit nem Ausgleichsstrom von 85mAh (wenn ich mich richtig erinner) zu schwach ist um die fetten 3700er Zellen in der Ladezeit (1h 20min) zu Balancen, oder?
Lieber nen stärkeren kaufen.
Ja, darüber habe ich mir auch schon den Kopf zerbrochen... In der Anleitung von Robbe steht was von "Bypassstrom 70mA pro Ausgang wenn die LEDs leuchten", das könnte man als max. Ausgleichsstrom interpretieren. Im Klartext steht der max. Ausgleichsstrom allerdings nirgendwo, dafür aber "max. Ladestrom 7,5A". Ich deute das mal so, daß der Equalizer durchaus auch für dicke Akkus passt, aber nur solange die Zellen nicht zu unterschiedliche Spannungslage haben.
Hat dazu jemand konkrete Informationen?
Mal sehen was es für brauchbare Alternativen zum Robbe gibt!
Gruss
Damian
#8
Verfasst: 01.09.2006 18:38:43
von TREX65
Da kann man gut nachlesen, vieleicht hilft es ja?
http://www.elektromodellflug.de/technikausw.htm
Da ist auch ein Test von Balancern
#9
Verfasst: 01.09.2006 18:39:37
von Shadowman
Der Ladestrom ist da nicht von großer Bedeutung, eher ist es sogar noch schlechter, da der Akku dann mehr Kap. hat und dann noch schlechter balanced werden kann.
PS: Bin mit dem Stay Module Balancer von FP sehr zufrieden... anstecken und passt!

#10
Verfasst: 01.09.2006 19:30:48
von otheli
Hallo,
auch bei mir hat vor einigen Wochen ein lightpower 4S1P 3700 mAh bei einer Zelle dicke Backen gemacht.
Zurück an den Händler. Leider bis jetzt trotz Nachfrage noch keine Antwort erhalten.
Viele Grüße
Olaf
#11
Verfasst: 01.09.2006 19:36:14
von Chris_D
Allmählich scheint es, als ob Flight Power auf das Niveau ihrer ersten Zellgeneration zurückfällt. Kommt einem doch alles sehr bekannt vor

#12
Verfasst: 01.09.2006 20:17:13
von Sitting_Duck
Chris_D hat geschrieben:Allmählich scheint es, als ob Flight Power auf das Niveau ihrer ersten Zellgeneration zurückfällt. Kommt einem doch alles sehr bekannt vor

Naja - einer von vier, nicht toll aber was solls. Wenn ich bei der Arbeit so ne Fehlerquote hätte säße ich schon hinter Gittern

Der Fairness halber muss ich auch sagen dass die übrigen drei bisher alle tadellos funktionieren.
@TREX65: danke für den Link, das ist ja ganz aufschlussreich.
@shadowman: danke für den Tip, muss ich mir mal ansehen!
Gruss
Damian
#13
Verfasst: 01.09.2006 21:23:37
von FPK
Sitting_Duck hat geschrieben:Shadowman hat geschrieben:OK, aber Dir ist bekannt, dass der Balancer mit nem Ausgleichsstrom von 85mAh (wenn ich mich richtig erinner) zu schwach ist um die fetten 3700er Zellen in der Ladezeit (1h 20min) zu Balancen, oder?
Lieber nen stärkeren kaufen.
Ja, darüber habe ich mir auch schon den Kopf zerbrochen... In der Anleitung von Robbe steht was von "Bypassstrom 70mA pro Ausgang wenn die LEDs leuchten", das könnte man als max. Ausgleichsstrom interpretieren. Im Klartext steht der max. Ausgleichsstrom allerdings nirgendwo, dafür aber "max. Ladestrom 7,5A". Ich deute das mal so, daß der Equalizer durchaus auch für dicke Akkus passt, aber nur solange die Zellen nicht zu unterschiedliche Spannungslage haben.
Hat dazu jemand konkrete Informationen?
Mal sehen was es für brauchbare Alternativen zum Robbe gibt!
Gruss
Damian
Solange die Lampen am Equalizer abwechselnd blinken/flackern/blitzen, ist alles ok. Erst wenn 1-2 während des Ladens dauernd leuchten stimmt was nicht. Zumindest 3s hab ich sowieso noch nie wirklich aus der Balance gebracht. Da man die Lipos nie komplett leermacht, reicht meiner Meinung nach ein Überspannungsschutz bei 4,25 V. Alles andere ist bei wenigen Zellen Geldschneiderei.
#14
Verfasst: 02.09.2006 13:55:40
von Shadowman
Geht dann aber auf die Lebensdauer, da man die Zellen trotzdem unterschiedlich entleeren würde!!
#15
Verfasst: 02.09.2006 18:48:25
von FPK
Wieso soll das auf die Lebensdauer gehen, wenn eine Zelle 75% und die andere 70% entleert wird? Ob 70 oder 75% entleert macht praktisch keinen Unterschied, wenn überhaupt die Differenz jemals so gross wird. Viel wichtiger ist, dass die mittleren Zellen nicht zu warm werden, denn hohe Temperaturen sind das, was Lipos Lebensdauer kostet.