Seite 1 von 1
#1 Vibrationen am LI Heck
Verfasst: 05.09.2006 20:48:55
von marce
Hi,
habe am LI vertikale Vibrationen am Heck. Im Forum gibt es die verschiedensten Theorien / Lösungsansätze. Deshalb dieser Thread, der vielleicht alle Erfahrungen kummuliert behandelt.
Die gleichen Vigrationen habe ich am M8 auch. Schließe deshalb die Riemenspannung aus. In der aktuellen FMT wird von einer verbogenen Blattlagerwelle berichtet. Andere schreiben im Forum auch über Unwucht in den Heckrotorblättern. Ich persönlich denke, adss es am Hauptrotorkopf kommt (Paddel, etc...).
Hat jemand einen ernsthaften Lösungsansatz parat?
Danke.
Gruß, Marc
#2
Verfasst: 05.09.2006 21:19:39
von kfo-heli
Hallo,
die Idee mit den Paddeln als Ursache hatten wir im Forum beim T-Rex glaub ich schon mal.
Wenn die Paddel nicht exakt auf 0° eingestellt sind, können wohl diese vertikalen Vibs am Heck auftreten.
#3
Verfasst: 06.09.2006 08:57:31
von Fistel
Nö, das war damals auch ein Spirit Li (User Diver). Paddel genau eingestellt und gut war.
Ich für meinen Teil kann nur das ALU ZS empfehlen. Mit Plaste damals bei mir eine Katastrophe. Nach Umbau nur noch leichte hochfrequente Vibs - alles im grünen Bereich.
#4
Verfasst: 06.09.2006 09:06:18
von gu
1. ALLES so exakt wie irgendmöglich einstellen
2. CFK-Rohre über die Heckabstebungen kleben
3. Motordrehzahl so einstellen, dass keine Resonanzen auftreten
3. Gut is (auch mit plastik ZS)
#5
Verfasst: 11.09.2006 10:12:38
von Diver
Hallo,
jau - waren bei mir nicht sauber eingestellte Paddel. Zu Hause habe ich nen Link zu einem Sammelthread. Poste ich heute Abend mal.
Gruß Diver
#6
Verfasst: 12.09.2006 07:24:28
von Diver
#7
Verfasst: 12.09.2006 14:25:25
von Juergen110
Hi,
bei mir waren unterschiedliche Anstellwinkel der Blätter die Ursache.
Und das TROTZ einwandfreiem Spurlauf !!!!!!!
Hatte vorher immer eine Pitchlehre für unsinnig gehalten
Diesen Fehler konnte ich nur damit finden.

#8
Verfasst: 13.09.2006 09:34:24
von gu
Die Messwerkzeuge Pitchlehre und Paddellehre werden häufig für überflüssig gehalten aber nur damit war es uns möglich den Heli korrekt einzustellen.
#9
Verfasst: 13.09.2006 23:20:12
von Diver
Hallo Leute,
danke für die Tips mit der Pitchlehre und der Paddellehre. Werde Sie mir wohl auch bestellen. Beim ersten Setup war es bei mir wohl reiner ZUfall das nichts vibriert hat. Beim zweiten Setup mußte ich schon suchen.
@Jürgen
bei mir waren unterschiedliche Anstellwinkel der Blätter die Ursache.
Und das TROTZ einwandfreiem Spurlauf !!!!!!!
Wie groß ist der Unterschied denn gewesen? Ich bin bisher auch immer davon ausgegangen das es stimmen muß wenn der Blattlauf paßt.
Gruß Diver
#10
Verfasst: 15.09.2006 15:14:39
von Juergen110
Diver hat geschrieben: Wie groß ist der Unterschied denn gewesen? Ich bin bisher auch immer davon ausgegangen das es stimmen muß wenn der Blattlauf paßt.
Gruß Diver
Hi Diver,
fast 1°
Der SE ist mit dem Alukopf und den Kohleblättern extrem biegesteif.
Glücklicherweise waren damals einige Kollegen dabei, die GESEHEN haben, das der Spurlauf i.O. war und trotzdem dieser Unterschied.
Ansonsten glaubt einem das ja keiner....
Nach dem nachjustieren waren dann auch die Vibs weg, deren Ursache ich vorher wirklich verzweifelt gesucht hatte.
#11
Verfasst: 16.09.2006 15:16:30
von Diver
Moin Jürgen und alle anderen Mitflieger,
1 Grad hört sich nicht viel an. Auf meinem Geodreieck ist das aber eine ganze Menge. Habe eben den "Jungfernflug" nach dem Neuafbau gestartet. Spurlauf war sichtbar weit auseinander. Zwei Umdrehungen am Gewinde gedreht. Optisch nun ok aber noch immer Vibs. Noch eine Umdrehung. Optisch noch immer ok und weniger Vibs.
Jetzt habe ich meinen Spirit in dem "3D" Setup. Vorher nicht. Da hatte ich nur geschätzte 2 Grad negativ Pitch und geschätzte 10 Grad positiven Pitch. Abgehoben damit knapp über Knüppelmittelstellung. Nun habe ich nach beiden Seiten gleichen Verstellwinkel. Um nun zu Schweben muß ich an der Funke viel mehr den Knüppel nach vorn bewegen als vorher. Scheinen optisch und mit Geodreieck Schätzeisen auch nicht mehr 10 Grad zu sein. In Knüppel Neutrallstellung habe ich 0 Grad Pitch.
Fazit: Werde mir asap eine Pitchlehre bestellen umd die richtige Einstellung zu fidnen.
Gruß Diver
#12
Verfasst: 17.09.2006 05:54:29
von Juergen110
Diver hat geschrieben:.....war sichtbar weit auseinander. Zwei Umdrehungen am Gewinde gedreht. Optisch nun ok aber noch immer Vibs. Noch eine Umdrehung. Optisch noch immer ok und weniger Vibs.
Hi Diver,
hört sich doch schon mal positiv an
Diver hat geschrieben: Abgehoben damit knapp über Knüppelmittelstellung. Nun habe ich nach beiden Seiten gleichen Verstellwinkel. Um nun zu Schweben muß ich an der Funke viel mehr den Knüppel nach vorn bewegen als vorher.
Yep.
Das ist aber normal
Vorher hattest du ja in Knüppelmitte bereits 5-6° Pitch (jetzt einfach mal so als Wert in den Raum gestellt...

)
JETZT hast du bei Knüppelmitte 0° !! Da kann nix schweben
Um also den gleichen "Schwebepitchwert" zu haben muss der Knüppel weiter vorne sein
Und du wirst auch merken, das er beim Schweben/Fliegen erheblich sensibler auf den Knüppel reagiert !!
Vorher haben sich 12° auf den ganzen Knüppelweg verteilt (-2° und +10°)
JETZT verteilen sich 20° auf den Knüppelweg (-10° und +10°)
Da sind "ruhigere Fingerchen" angesagt
Aber normalerweise kannst du dich recht schnell daran gewöhnen.
Schönen Gruss aus Shanghai !!
#13
Verfasst: 20.09.2006 22:02:05
von Diver
Hallo
@Jürgen
Aber normalerweise kannst du dich recht schnell daran gewöhnen.
Jo - paßt. Gaaanz am Anfang hatte ich eine komische Einstellung. Da war Pitch eher ein unkalkulierbarer Hüpfer nach Oben. Weiß auch nicht mehr wie das eingestellt war. Habe darauf hin die Ratsche an der Funke gelockert, da diese sonst fühlbare Schritte hingelegt hat. Und jeder Schritt war ein erhebliches Stück nach oben.
Mit der jetzigen Einstellung paßt es. Kommt irgendwie direkter und feinfühliger.
Zum eigentliche Thema Vibs:
Habe nun keine sichtbaren Vibs mehr. War wohl gutes Augenmaß. Von daher spare ich mir nun doch die Pitchlehre und werde ein Einstellungsgeraffel für Taumelscheibe, Paddlestange, Paddle und Rotorblattwinkel aus Legosteinen basteln. Das Ergebniss poste ich hier dann mal.
Habe mir jetzt eine Schablone aus Pappe mit 10 Grad gebastelt. Damit habe ich dann festgestellt das ich ca. 10 Grad Maximalausschlag habe. Das reicht mir erst einmal.
Gruß Diver
P.S.: Wieso Sahnghai? Dann bring doch mal einen DF36 als "Übungsopfer" mit
