Seite 1 von 2

#1 Hauptzahnrad Fetten?

Verfasst: 09.09.2006 11:54:55
von MPO
Hallo zusammen,

Fettet Ihr das Hauptzahnrad leicht ein, oder wirkt das Fett mit dem entstehenden Abrieb und Schmutz eher als Schmirgelpaste :? ?

Vielen Dank und Grüsse,
Marc

#2

Verfasst: 09.09.2006 11:57:07
von Plextor
Hi

Ist immer ne Ansichtssache

Ich fette grundsätzlich alles und fliege mit dem Heli nicht im Dreck
.

#3

Verfasst: 09.09.2006 11:57:16
von tracer
Eher letzeres.

#4

Verfasst: 09.09.2006 12:02:17
von Plextor
@Tracer ist doch kein Offroadheli. Kollege schmiert sogar seinen Riemen vom Heck mit Amorall

#5

Verfasst: 09.09.2006 12:04:07
von tracer
Tracer ist doch kein Offroadheli.
Ja, aber so wie ich das hier gelesen habe, schmieren die meisten nicht.

Ich auch nicht, obwohl meine Helis eh selten rauskommen :)

#6

Verfasst: 09.09.2006 12:11:10
von Plextor
keine Schmierung ergibt Reibung , demzufolge Leistung und Verschleiss

#7

Verfasst: 09.09.2006 12:33:45
von helihopper
Ich habe nie gefettet. AUsser den Schiebehülsen von der Hecksteuerbrücke und vom Pitchkompensator.

War nie ein Problem. Beim Eco habe ich in 5 Jahren 2 HZR gebraucht. Aber jedes mal wegen Crash / Umkipper.



Cu

Harald

#8

Verfasst: 09.09.2006 15:41:22
von Knut Stritzl
Wer gut schmiert der gut fährt :wink:

Im Zuge einer genaueren durchsicht des/der Helis so nach ca.10-15 Flügen werden von mir natürlich auch alle Lager geölt und das Hzr/Hrw eingefettet.

#9

Verfasst: 09.09.2006 16:16:43
von mibsoft
also ich habs mal mit fetten probiert. hing schon nach dem ersten Flug alles am Rahmen und der Haube ;) bringt also nichts.
Ist aber auch nicht nötig.

#10

Verfasst: 09.09.2006 16:33:56
von frankyfly
Ich Fette nicht!
Es doch ein Nylonzahnrad ist und auch Nylonlager nicht gefettet werden.
(Irgendwo gelesen, ich meine irgentwo zum Thema Schiebehülse aus Nylon oder so!)

Allerdings ist bei mir auch noch kein Zahnrad an Altersschwäche gestorben, sondern nur durch Pilotenfehler!

#11

Verfasst: 09.09.2006 17:23:12
von FPK
Ich sprühe alle paar Flüge Kopf, Hauptzahnrad, Heck und Riemen mit WD40 ein. Am Heck merkt man es definitiv, dass es dann wieder besser steht.

#12

Verfasst: 09.09.2006 17:33:15
von mibsoft
WD40 auf kunststoff...
verträgt sich das?

#13

Verfasst: 09.09.2006 17:40:31
von FPK
Klar, und wenn kein WD-40 verfügbar ist, kommt Caramba drauf. Mein (Orginal-)Riemen sieht z.B. auch immer noch wie neu aus (über 200 Flüge). E-Helis haben ja leider keine integrierte Schmierung, deswegen muss man da schon mal nachhelfen :)

#14

Verfasst: 09.09.2006 17:46:19
von tracer
verträgt sich das?
Laut Jason Krause schon, aber man weiss auch nicht, wieviel Bucks man ihm für die Aussage zugesteckt hat :)

#15

Verfasst: 09.09.2006 17:55:40
von FPK
Wer's nicht glaubt, kann ja mal ne kaputte Kugelgelenkpfanne in WD40 einlegen. PS: WD-40 spart auch Warmduscherzubehör wie Kugelgelenkreibahlen ein :roll: