Seite 1 von 1

#1 Heckservo Futaba S9253 in Verbindung mit dem 5.1V Regulator

Verfasst: 17.09.2006 20:55:29
von Tombson
Hallo,
habe vom Raptor noch das S9253 vom Heck über, welches nur mit 4.8V betrieben werden darf!
Muss ich nun ein S9254 kaufen oder kann ich den 5.1V Regulator für mein Servo einsetzen?
Danke schon mal für Eure Antworten
mfg
tom

#2

Verfasst: 17.09.2006 21:04:16
von dangei
das geht bestimmt, denn ein 4-Zellen Empfängerakku hat ja voll geladen auch fast 6V. Wenn wirklich nur 4,8V anliegen dürften, müsste man ja mit einen fast leeren Akku zum fliegen gehen.

#3

Verfasst: 17.09.2006 21:38:23
von Tombson
Ich benutze aber folgendes Empfängerpack: Li-Polymer 7.4V 1100mAh in Verbindung mit dem Align ext. BEC
Dies hatte ich vergessen zu erwähnen.
Ist die Antwort die gleiche?
Ich will wirklich sicher gehen, um nicht unnötig ein neues Heckservo zu kaufen, da das S9253 ja auch schon über 100 Euro gekostet hat.
Ich bin nur etwas verunsichert, da ja fast jeder die Kombi GY401/S9254 einsetzt. Was ist denn der Unterschied zwischen beiden Servos? Nur dass das S9254 neuer ist?
mfg
tom

#4

Verfasst: 17.09.2006 21:53:12
von Chris_D
Beim 9254 wird der Step down aus genau dem gleichen Grund verwendet.
Es verträgt keine 6V.
Klar geht das mit dem 9253 genauso :wink:

#5

Verfasst: 18.09.2006 09:36:01
von gerhold
Hallo,

genau in der Sache hatte ich vor zwei Wochen ein Gespräch mit einem Mitarbeiter der Robbe Servicabteilung. Das Servo 9254 ist sehr wohl an einem 6V-Regulator zu betreiben, da hier konstant 6V oder weniger anliegen. Anders sieht es beim Betrieb mit 5 NC-Zellen aus, da diese nach dem Ladevorgang deutlich mehr als 6V haben. Ehrlich gesagt verstehe ich manche Modellflugkollegen nicht, wenn ein simpler Anruf bei der Herstellerfirma ausreicht und man dort auch eine kompetente Antwort erhalten kann, setzen sie lieber Anfragen in Foren ab, wo irgendwer mal seine Meinung kund tut. Ich verlasse mich da liber auf die Servicetechniker. Selbstverständlich fliege ich auf dem Heck das 9254 direkt am Regulator.

Grüße

#6

Verfasst: 18.09.2006 10:04:09
von Chris_D
Hallo Gerhold,

super Sache. Dann frage ich mich nur, warum Robbe solche nicht ganz unwichtigen Erkenntnisse nicht in die technische Beschreibung ihrer Produkte aufnimmt? Schliesslich fliegen eine ganze Menge Leute mit 6V Bordspannung. Die Spezifikation vom 9254 sagt nunmal 4,8V. Punkt.
Das es bei 6V nicht gleich explodiert ist wohl auch klar :wink:

#7

Verfasst: 18.09.2006 12:02:14
von tracer
wenn ein simpler Anruf bei der Herstellerfirma ausreicht und man dort auch eine kompetente Antwort erhalten kann,
Hast Du die schriftlich?

Oder, wird im Falle eines Falles Robbe auf die Spezifikation verweisen?

#8

Verfasst: 18.09.2006 18:47:07
von delphi
tracer hat geschrieben: Hast Du die schriftlich?

Oder, wird im Falle eines Falles Robbe auf die Spezifikation verweisen?
Also wenn ich bei uns auf die Robbe Site schau,

dann steht da unter Technische Daten:

Betriebsspannung: 4.8....6 Volt beim 9254

Link

Also zumindest beim 9254 versteh ich da die Aufregung nicht ganz...

Evtl. hab ich da aber auch irgendwas nicht ganz gepeilt... - Bin der uber Neuling in der Heligemeinde... :roll:

Gruss,
Stefan

#9

Verfasst: 18.09.2006 20:00:34
von Chris_D
Hi Stefan,

Recht hast Du :oops:
Erstaunt mich allerdings schon ein wenig.
Bei Futaba steht in den Spezifikationen bei 6V ein fettes N/A
http://www.futaba-rc.com/servos/digitalservos.html
Immerhin ist das der Hersteller und der wird schon seine Gründe haben, es nicht für 6V anzupreisen :roll:
Align legt einzig aus diesem Grund jedem Rex Set den Step Down gleich bei.

#10

Verfasst: 19.09.2006 09:53:43
von gerhold
Hallo,

was Dangei etwas weiter oben geschrieben hat ist schon richtig. Ein voller 4,8V Akku hat beim Abklemmen fast 6V. Da die Servos in der NiX-Ära entickelt wurden laufen nun mal die meisten Servos lediglich mit bis 6 V. 4,8V bedeutet lediglich die Nennspannung eines Vierzellers NiX. Ein Fünfzeller hat beim Abklemmen 7 Volt, dies ist zuviel. Im Robbekatalog steht übrigens unter den 4,8V auch häufig noch die maximale Zellenzahl, in dem Fall 4 Zellen. Die Vorsichtigen sollten also mit fast leerem 4,8V Akku ( ist halt nur die Nennspannung )auf den Flugplatz gehen, da die Spannung ja so hoch sonst ist.
Beim Regulator sieht dies etwas anders aus. Das Teil stellt am Ausgang 5,9V bereit, konstant. Dies überfordert kein Servo der 4,8V Kategorie. Ist übrigens das gleiche auch bei den Graupner Servos. Die sind auch nur mit 4 Zellen zu betreiben ( es sei denn, in den letzten beiden Jahren hätte es Neuerscheinungen gegeben, die das abkönnen ). Über 6 V gehts auf die Lebensdauer. Am Regulator ist es wieder möglich. Die Weisheit habe ich von der Graupner Serviceabteilung.

Grüße

Grüße

#11

Verfasst: 19.09.2006 10:16:41
von labmaster
Ich würde ein S5253 und S9254 nicht direkt an geregelten (dauerhaften) 6 Volt betreiben.

Sicher ist richtig, das ein frischgeladener 4 Zeller auch an die 6 Volt kommt, jedoch ist hier zu beachten, das die Spannung innerhalb Minuten (ohne Last) und innerhlab Sekunden mit entsprechender Last um einiges Sink und so schon nach sehr kurzer Zeit (teilweise schon nach dem Abklemmen von Ladegerät und anstecken am Modell) sich im für den Servo unbedenklichen Brereich befindet.

Und sicher wird ein S9253 / S9254 nicht sofort in Rauch aufgehen jedoch kann und WIRD die Lebensdauer erheblich darunter leiden wenn das Servo dauerhaft mit 6V (geregelt) versorgt wird. Sicher ist auch, daß dies nicht der einzige Grund für verkürzte Lebenszeit des Servos ist. Es wirken sich auch noch andere Faktoren darauf aus. Es ist halt wie im richtigen Leben es gibt kein schwarz/weis , funktioniert oder funktioniert nicht, es ist alles fließend.
Wer sich also ein langes S5293/S9254 Leben wünscht sollte das bedenken, ebenso wie z.B. die Überhöhte Empfindlichkeitseinstellung am Gyro oder das ignorieren von erheblichen Vibrationen am Modell.

Ich jedenfalls verwende bei von Futaba 4.8V spezifizierten Servos die Spannungsreduzierung wenn ich mit 6V geregelt versorge.


Grüße,
Walter

#12

Verfasst: 19.09.2006 20:27:31
von Tombson
Danke für die Antworten!
Dann kann ich wohl abschließend davon ausgehen, dass ich mein S9253 behalten und es mit Unterstützung des 5.1V Regulator ohne Probleme betreiben kann. Das freut mich sehr, grins :)
mfg
Tom

#13

Verfasst: 28.09.2006 12:56:00
von rossi
Ich habe die Thundertiger DS1213 für die TS beim Rexkauf mitgenommen, ohne mir bewußt zu sein das es auch um klassische 4,8 Volt Servos handelt.
In der vorletzten FMT stand ein Bericht von sich aufhängenden PCM-Empfängern duch Spannungspitzen bis 16 Volt, verursacht von den Servos (induzierte Spannung). Die Lipospannungsversorgungen sollen schuld sein weil sie die Spannungsberge nicht zum Lipoakku zurückleiten. Mittlerweile gibt es Peak-Catcher, einfache Dioden sperren die Richtung und Kondensatoren puffern dann weg. Bei einem Empfängerakku treten diese nicht auf, der Akku puffert hier und nimmt die Peaks einfach auf.
Beide Gründe haben mich auf vier Zellen umrüsten lassen, bis auf die 80 Gramm Mehrgewicht und die Selbstentadung sehe ich nur Vorteile. Geladen sind sie eh schneller, einen Balancer /Equi brauche ich auch nicht. Ich verwende 2200er GP in der 4/5 Größe die sollten in der maximalen Stromabgabe über der Lipovariante liegen.