Seite 1 von 1

#1 Synthesizer für MX-16s und T-Rex 600?

Verfasst: 18.09.2006 14:57:49
von Marino
Hi,

ich lege mir bald einen T-Rex 600 zu. Bei meiner Graupner MX-16s war der R16SCAN dabei. Dieser hat als Modulationsart PPM.

Kann ich den verwenden oder sollte es lieber ein Synthesizer mit SPCM-Modulation sein?
Und wie schau es aus mit FailSafe-Funktion?

Sollte ich mir noch einen neuen zulegen, wenn ja, welchen? Was meint ihr?

Viele Grüße
Nils

#2

Verfasst: 18.09.2006 16:21:32
von Pitchkompensator
Hi,

Funktioniert bei mir im kleinen Rex einwandfrei dann muss er auch im großen Bruder gehn.

Failsafe kann ich nur empfehlen wenn Du Deinem Heli zuschaun willst wie er zerschellt wenn er ne störung abbekommt und in Hold geht. ;)

-Markus-

#3

Verfasst: 18.09.2006 19:54:04
von tracer
Failsafe kann ich nur empfehlen wenn Du Deinem Heli zuschaun willst wie er zerschellt wenn er ne störung abbekommt und in Hold geht.
Motor aus bei Failsafe ist sicher nicht verkehrt.
Scheiss auf den Heli, hauptsache, er hat so wenig wie möglich Energie in den Rotoren, wenn er irgendwo aufschlägt.

#4

Verfasst: 18.09.2006 20:03:51
von Marino
An sowas dachte ich auch.

Gibt es da gut Synthesizer mit eingebautem FailSafe oder FailSafe extra? Würdest du SPCM empfehlen?

#5

Verfasst: 18.09.2006 21:47:45
von tracer
PCM hat immer failsafe, es gbt auch gute PPCm mit failsafe, z.B. den Webra Scan, mit Synthi.

Es gibt auch externe failsafe Bausteine.

#6

Verfasst: 18.09.2006 21:52:26
von Marino
Ich nehme aber an, ein neuer Synthesizer mit SPCM, der ja dann FailSafe hat, ist sicher günstiger, als ein externer Baustein, oder? Abgesehen von einem weiteren Bauteil im Heli.

PPCm sagt mir allerdings überhaupt nichts?!?

#7

Verfasst: 18.09.2006 22:33:41
von tracer
PPCm sagt mir allerdings überhaupt nichts?!?
Fällt n die Kategorie: Tippfehler :) meinte PPM

#8

Verfasst: 19.09.2006 00:08:23
von ER Corvulus
Aber aufpassen - die meisten neueren PPM-Computer-Empfänger (ACT, Schulze) haben eingebautes HOLD - da helfen externe Failsafe-Module nicht. Kann/muss man dann mit entsprechenden Kabeln usw am Empfänger direkt programmieren.

Grüsse Wolfgang

#9

Verfasst: 19.09.2006 06:49:38
von Marino
Also sollte ich schonmal auf jeden Fall drauf achten, dass ich FailSafe habe, damit der Hauptrotor abgeschaltet werden kann.

Gibt es diesbezüglich eine Empfehlung? SPCM vielleicht auch, wegen der höheren Abtastrate???

#10

Verfasst: 19.09.2006 07:13:11
von hubywan
Verwende einfach den mitgelieferten R16 SCAN, funktioniert bei mir recht gut, und an deiner MX 16s kannst ja SPCM oder PCM auswählen, und die haben in jedem Fall Fail Safe, auch dein Empfänger :wink:

#11

Verfasst: 19.09.2006 07:39:56
von hubywan
Sorry, meinte nicht den R 16 SCAN, der kann nur PPM, sondern den Futaba R-149 DP :oops:

#12

Verfasst: 19.09.2006 08:22:57
von tracer
Sorry, meinte nicht den R 16 SCAN, der kann nur PPM, sondern den Futaba R-149 DP
Der funktioniert mit einer Graupner Funke überhaupt nicht.

Naja, auch ne Art failsafe ...