Seite 1 von 1
#1 Welche Lastanschlüsse am LiPo wegen Kompatibilität.
Verfasst: 23.09.2006 23:54:08
von Heli_Crusher
Mal wieder eine dusselige Frage von mir:
Ich habe hier 5 Stk. 15 C 3s / 1300 mAh / 10C LiPo Akkus aus Chinaimport liegen, die noch keinen Stecker am Hochstromausgang und keinen Stecker am Balancerkabel haben.
Als Balancerkabel habe ich eine 4pol. Buchsenleiste angelötet. Das reicht für den Robbe, den Graupner und den Jamara Balancer.
Nur bei den Hochstromanschlüssen weiß ich nicht so richtig, was ich da machen soll.
Ich habe mir überlegt bei EHS mehrere Set dieser 3,2 mm Stecker / Buchse Kombination (vergoldet) zu holen und alle meine Akkus (von 1200 mAh bis 2500 mAh) mit diesem Stecksystem auszurüsten.
Die 3,2 mm Buchse an den Pluspol mit Schrumpfschlauch und den 3,2 mm Stecker an den Minuspol.
Macht man das so ?
Ist das Kompatibel zu den gängigen Anschlüssen ?
Gibt es da eine defacto Standard, wie und welche Stecker man an den Hochstromanschluß der LiPo macht ?
Zur Zeit habe ich BEC Anschlüsse an den anderen LiPo und an den PiccoBoard sowie den BL - Reglern. Aber die werden manchmal ganz schon warm.
Vielen Dank für alle Tipps.
Michael
#2
Verfasst: 24.09.2006 00:12:17
von trexter
Moin,
"Standard" wäre jetzt sicher übertrieben, aber viele benutzen Goldkontaktstecker oder MPX. Die Steckverbindung richtet sich schliesslich nach dem Strom der durchläuft, wie du ja bereits bemerkt hast werden deine BEC Buchsen recht warm, das wird dir mit den Goldkontaktsteckern bestimmt nicht mehr passieren. Wärme ist immer ein Zeichen für den Kontaktwiederstand. Bei den Goldkontaktsteckern kann man so über den Daumen gepeilt vom Durchmesser x 10 = A ausgehen, heist also für die 3mm Variante 30A Dauer. Die MPX sind glaub ich für 35A ausgelegt.
Daniel
#3
Verfasst: 24.09.2006 00:12:24
von calli
Macht irgendwie jeder anders....
Mal ist Buchse Minus mal Plus, mal 2mm mal 3mm mal MPX, welches ist Belegt bei MPX mit oder ohne Balanceranschluss im MPX....
Machs so wie Du magst oder wie es Deine Flugkumpels haben...
C
#4
Verfasst: 24.09.2006 00:15:38
von trexter
Achso, noch vergessen. Ja, Stecker/Buchse sollte man wechselseitig an den Akku machen, also z.B. + Stecker und - Buchse. Das verhindert Kurzschlüsse und Verpolung beim Anschliessen.
Daniel
#5
Verfasst: 24.09.2006 11:39:11
von Quaxx
Ich verweise einfach mal auf eine sehr gute Seite, was den Vergleich von Stromversorgungssteckern im Modellbau angeht:
http://www.elektromodellflug.de/hochstr ... tecker.htm
Steffen
EDIT: Nachtrag: ich habe bei meinen Akkus 4mm Goldies dran und die Buchse am Minuspol (da wo die Elektronen herkommen, physikalische Stromrichtung, nicht Technische).
Steffen
#6
Verfasst: 24.09.2006 16:41:34
von T.G.
Hi,
wie so üblich im Elektrobereich,
sollten die Spannungsführenden Teile nicht blank sein.
somit der + Anschluss am Akku Buchse.
Der andere dann der Stecker.
Weiterhin würde ich alles mit 4mm Goldis oder mit MPX konfektionieren.
4mm deshalb,weil wenn du mal etwas mit mehr Power verbaust,
die ganze Angelegenheit nicht mehr passt und wieder komplett umgestrickt werden muss.
Unterdimensioniert ist immer schlecht,überdimensioniert schadet nicht.
mfg
T.G.
#7
Verfasst: 24.09.2006 23:01:08
von Heli_Crusher
Ich schließe mich mit der Verteilung Stecker / Buchse der Meinung von T.G. an. Buchse Plus und Stecker Minus.
Wenn ich das richtig sehe, dann würden ja sogar bei 2500 mAh / 10C (25 A) die 3,2 mm Stecker / Buchse Kombination dicke ausreichen.
Flugkumpels habe ich leider keine. Das liegt wohl in erster Linie an meinen Helis.
Wenn man, wie ich, 2 x Dragonfly 4, 2 x Piccolo Eco / V2 und einen Dragonfly 22e (Pitchheli in Piccolo Größe) besitzt, dann ist das nicht die Ausstattung, mit der man sich Freunde macht.
Es klappt aber auch so. Dafür gibt es ja dieses Forum für Fragen zum Modellbau und der Technik sowie das Dragonheliforum für spezielle Fragen zu den Dragonfly Teilen.
Ach ja: Ich bestelle mir 3,2 mm Stecker Buchse bei EHS. Das sollte nach euren Ausführungen meinen Bedarf decken.
Ich Danke euch für die Informationen.
Michael
#8
Verfasst: 25.09.2006 09:48:19
von Kraftei
Hallo,
ich habe in meinen gesamten Fuhrpark nur 2 Stecksysteme.
Einmal den MPX, den verwende ich bei geringeren Strömen.
Oder 4mm Goldstecker.
Ich verwende den MPX auch als Balanceranschluß bei meinen 3 Zellen Lipos. Und bei kleinen Akkus wird über den MPX alles gemacht.
Das ist für Ströme bis ca. 25A ausreichend.
So habe ich nur einen Stecker für alles. Außerdem waren mir die kleinen Balancersteckerchen zu pimpfig.
Gruß Ralf
#9
Verfasst: 25.09.2006 10:23:48
von calli
Hallo,
bei mir liegen schon ewig MPX Stecker/Buchsen rum weil ich alles mal auf das System wie bei Kraftei umstellen wollte. Naja, bisher war ich zu faul...
So ganz sicher bin ich mir auch noch nicht wie leicht MPX Verbindungen zu lösen sind, ohne Kabel drann nur mit Fingernageleinsatz zu machen und mit Kable drann zieht man sicher am Kabel was ja auch nicht wirklich toll ist.
Bei meinen bisherigen Crashs flog der Akku immer weg, die 2mm Goldies haben sich dann brav gelöst.
Gibts da ein Patentrezept?
Carsten