Seite 1 von 1
#1 Altes Chassis vom 450X nach Crash ersetzen?
Verfasst: 25.09.2006 22:03:03
von merlin1031
Hallo Allerseits,
Nachdem ich am Samstag meinen Rex im Acker versenkt habe, bin ich im Augenblick am überlegen, ob und wie ich am besten einen Neuaufbau beginne. Bilder gibt`s
hier auf meinem Blog.Da das Plastik an so blöden Stellen gebrochen ist, kann man da nix mehr kleben (wäre mir aber auch zu unsicher) muss ich entweder die Teile nochmals als Plaste-Teile holen, oder ich besorg mir den CFK-Kit. Und habe dann auch gleich nochmal neue Kugellager usw. mit dabei. Der CFK-Rahmen ist halt doppelt so teuer wie die Einzelteile in Plastik. Jetzt meine Frage, lohnt ich der Mehreinsatz? Bis jetzt war ich die letzten 50h mit dem normalen Chassis zufrieden.
bis dann
Rene
#2
Verfasst: 25.09.2006 22:09:50
von bennyheizer
ich kann aus meiner erfahrung berichten, dass das CFK-Chassis sehr gut hält. CFK ist ungemein stabiler als Platik... logisch oder.
weiterer vorteil: wenn dein REX voher schon CDE war, dann ist mit der CCPM variante eine bessere steuerfolgsamkeit merkbar und beim pitch drücken oder ziehen gleich drei statt nur einem servo.
benny
#3
Verfasst: 25.09.2006 22:21:55
von kfo-heli
"CFK ist ungemein stabiler als Plastik... logisch oder. " - das schwächste Glied in der Kette bricht als erstes !
Wenn das CFK hält, was bricht dann bei so einem Absturz ?
Ich habe mir zum Üben extra genau so einen "Plastik"-Rex wie der von Rene aufgebaut und bin damit auch sehr zufrieden. Nach einem Crash wird das defekte Plastik für wenig Geld repariert.
Meinen Volltuning-Rex mit CFK und Alu fliege ich nur noch selten, der "Kopf" spielt dabei nicht immer mit - "was kostet der nächste Crash ?"
Ich würde die Plastikteile ersetzen und weiter fliegen.
#4
Verfasst: 25.09.2006 22:28:19
von kfo-heli
noch ein Tip:
Bau den Gyro hinten hängend nach unten, dann ist er beim Crash vor den Hauptrotorblättern besser geschützt !
#5
Verfasst: 25.09.2006 23:21:37
von FPK
kfo-heli hat geschrieben:"CFK ist ungemein stabiler als Plastik... logisch oder. " - das schwächste Glied in der Kette bricht als erstes !
Wenn das CFK hält, was bricht dann bei so einem Absturz ?
Nichts, meine Crashes mit nem SE sind immer wesentlich billiger als die von nem Kollegen mit einem normalen Plastik-CDE, gar nicht die Arbeitszeit gerechnet, hab noch nie länger als 2 Std. gebraucht, um den SE wieder fit zu machen, vor allem man kann beim SE praktisch alles lagern, was kaputt geht.
Bei mir ist halt die BLW dann 30° abgewinkelt oder die HRW 10°, aber krumm ist krumm

Ich habe noch kein Alu-Teil oder Carbon-Teil am SE neugebraucht, trotz schon einiger kapitaler Crashs u.a. mit voller Fahrt auf Teer, da ist im Prinzip alles kaputt gewesen, was nicht Alu oder CFK war: von Landegestell über alle Wellen, HZR, Heckrohr hin zu allen Blättern und der Bodenplatte, aber keine CFK-Teile des Chassis oder irgendwas am Kopf aus Alu.
#6
Verfasst: 26.09.2006 22:39:17
von IcE*MaN
Ich hatte auch schon div. Crash's mit dem Rex SE. Es ist noch nie etwas Carbon oder Alu zur Sau gegangen.
Folgendes ist bei meinen Abstürzen schon alles defekt gegangen.. (Manchmal mer, manchmal weniger)
-Die beiden vorderen Servos der Taumelscheibe (Getriebe)
-Hauptrotorlätter
-Antriebszahnrad
-Blattlagerwelle
-Hauptrotorwelle
-Paddelstange
Gruss Thomas